Vom Pitchen und Gründen

„Wir wollen erreichen, dass eine Unternehmensgründung nichts Exotisches mehr ist“, sagt Johannes Pracher, Geschäftsführer der Kepler Society. Während der JKU-Founders-Week taucht man eine Woche lang in die Welt eines waschechten Entrepreneurs ein, entwickelt Geschäftsideen und muss das Publikum am Ende beim Final-Pitch davon überzeugen. Aber worauf muss man beim perfekten Pitch überhaupt achten?

Fünf Tage, fünf Speaker, fünf Mentoren, fünf Experten, vier Start-up-Talks und ein Investor – das ist die JKU-Founders-Week, die vom 18. bis 22. September erstmals stattfand und bei der man das Thema Gründen auf der Johannes Kepler Universität viel stärker in den Mittelpunkt rücken will, wie Pracher sagt: „Wir wollen Unternehmensgründung als mögliche Karriereperspektive aufzeigen und damit all jenen etwas bieten, die etwas ausprobieren, innovativ und kreativ sein wollen.“ Der Anspruch dabei: Das Thema Unternehmensgründung nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht zu beleuchten, sondern auch tatsächlich etwas tun und umsetzen zu können. „Erst gibt es einen fachlichen Input, dann geht es um das Umsetzen einer konkreten Idee“, erklärt Pracher. Mit diesem Crashkurs sollen bis zu 30 ausgewählte Studenten – man musste sich für die Founders-Week bewerben – in das Leben eines Entrepreneurs eintauchen können, Mediatorentalks und Kamingespräche mit ehemaligen Gründern aus der JKU inklusive. Die Teilnehmer werden von der Ideenschmiede über das Entwickeln von Geschäftsmodellen bis hin zu den Grundlagen des erfolgreichen Pitchens geschult und begleitet. Doch wie funktioniert der perfekte Pitch überhaupt?

Wie pitche ich richtig?

„Den perfekten Pitch gibt es nicht“, sagt Start-up-Experte Daniel Cronin. Aber es gebe eine Reihe von Tipps, wie man es zumindest sehr gut machen könne und wichtige Ratschläge, um bei der Präsentation seiner Idee nicht baden zu gehen. Das Wichtigste sei, sehr einfach und unkompliziert zu erzählen, dabei gehe es um die Vision, das Big Picture. „Es geht darum, das Problem, mit dem man sich beschäftigt, sehr klar aufzuzeigen“, so Cronin. Außerdem solle man seinen Pitch und die Darlegung seiner Ziele an das jeweilige Publikum anpassen. „Man sollte nie denselben Pitch machen.“ Der zweite Ratschlag ist ein alter Klassiker: Übung macht den Meister. Nur wer richtig gut und oft übt, wird auch erfolgreich präsentieren können. „Wenn es einfach aussieht, dann war es wahrscheinlich schweineharte Arbeit“, sagt Cronin, lacht und ergänzt: „Es ist klar, dass man vor einem Pitch nervös ist, immerhin steht man auf einer Bühne vor Menschen und spricht über eine persönliche Idee. Das ist nervenaufreibend. Man muss einen Weg finden, diese Nervosität in positive Energie umzuwandeln.“ Zudem solle man so authentisch wie möglich eine klar strukturierte Geschichte erzählen. „Das muss im Pitch rüberkommen.“ Wichtig ist auch die Zeit nach dem Pitch, der Frage- und Antwort-Teil. Dieser sollte so gut geübt werden wie der Pitch selbst. Welche Fehler sollte man tunlichst vermeiden? „Die häufigsten Fehler ergeben sich dann, wenn man das genaue Gegenteil dessen macht, was man beachten soll: Nämlich sich nicht auf das Publikum vorzubereiten, keine klare Linie zu haben, unwahre Behauptungen aufzustellen, sich zu verstellen und nicht authentisch zu sein. Pitchen ist eigentlich keine große Kunst. Man muss es einfach machen und glaubhaft sein“, sagt Cronin._

#Ähnliche Artikel

Die App-Pioniere aus Hagenberg

Seit mehr als 20 Jahren entwickelt Bluesource mobile Softwarelösungen für Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen und den Handel. Das Unternehmen zählt zu den ersten Appanbietern Österreichs. Der Markt und die Produkte haben sich seither stark verändert. Immer wichtiger wird für die Hagenberger auch der Sicherheitsaspekt.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

Gründende aufgepasst: Hier gibt‘s was auf die Ohren!

„Wanna be a Founder“ ist ein von Gerold Weisz konzipiertes Onlineformat für Startups, Gründungsinteressierte und Menschen, die sich für New-Business-Themen begeistern. Neben seiner Masterclass an der FH Oberösterreich startet er Anfang Dezember auch mit seinem eigenen Hörbuch durch.

Fernsehen der übernächsten Generation

Am Smartphone persönliche Einstellungen vorzunehmen, ist ganz normal – das Fernsehgerät dagegen lässt derzeit noch weniger Raum für Individuelles. Da TV-Geräte mittlerweile leistungsstarke, mit dem Internet verbundene Computer sind, entstehen aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten darüber hinaus. In Oberösterreich wird an neuen Möglichkeiten und Services gearbeitet, um den „Big-Screen” noch individueller zu bespielen. Im Fokus: eine innovative Newslösung.

„Die Junge Wirtschaft Oberösterreich steht für Mut und Tatendrang“

Bei der Jungen Wirtschaft OÖ tut sich einiges: Der Jungunternehmerpreis ging im Juni über die Bühne und zeichnete Vorbilder der Selbstständigkeit aus. Die neue Initiative #UnternehmenUmwelt zeigt auf, welchen Beitrag junge Unternehmer:innen für eine lebenswerte Zukunft leisten. Und die Lange Nacht der Startups Ende September verspricht geballte Gründer:innenpower.

„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“

Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick. Eines haben alle gemeinsam – derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.

Startups als Chance für den heimischen Tourismus

Der neue Oö. Tourismus-Inkubator soll helfen, Startups in der Gastronomie, Hotellerie und Tourismusbranche anzukurbeln. Die Gründer:innen werden vom Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes Oberösterreich, der Standortagentur Business Upper Austria, Oberösterreich Tourismus und tech2b unterstützt. Welche Ziele werden verfolgt – und wie wichtig ist Innovation für den heimischen Tourismus? Das wollten wir von Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner wissen.

„Ohne tech2b würde es uns heute nicht geben“

Als Startup-Inkubator hilft tech2b Gründer:innen, Ideen konkret und wirtschaftlich umsetzbar zu machen. Heuer feiert tech2b das 20-jährige Jubiläum – und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Das Angebot für Gründer:innen wird jährlich erweitert, einmal musste sich der Inkubator völlig neu erfinden. Heute greift man auf ein gewaltiges Netzwerk von Partner:innen und Mentor:innen zurück.

Digitale Visionen braucht das Land

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, automatisierte Qualitätschecks für Onlineumfragen und eine Plattform für moderne Unternehmenssteuerung: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

PR

„Wir wollen das Ding richtig groß aufziehen“

Mit individuellen, ausklappbaren Balkonen will Florian Holzmayer weltweit Menschen einen Platz in der Sonne ermöglichen. Den ersten „Balcosy“ bastelt er in seiner WG – nach einer intensiven zweijährigen Entwicklungsphase ist das einzigartige Produkt jetzt skalierfähig.

Ein Investor direkt an der Seite der Gründer:innen

Damit ein Startup erfolgreich sein kann, braucht es neben einer guten Idee und einem kompetenten Gründungsteam vor allem eines: ausreichend Kapital. Mit dem OÖ HightechFonds gibt es dafür in der heimischen Gründungsszene einen international erfahrenen Finanzierungs- und Sparringpartner.

„Wir können nicht auf die Kompetenz von Frauen verzichten“

Gestalten und bewegen, damit sich Unternehmen gut entwickeln können – das ist der Antrieb von Edeltraud Stiftinger als Geschäftsführerin und Tanja Spennlingwimmer als neue Geschäftsfeldleiterin bei der Austria Wirtschaftsservice (aws), der Förderbank für die Wirtschaft. Vor allem Frauen möchten sie Mut zum Gründen machen. Und das tun sie auch mit ihren eigenen Lebensläufen, denn die beweisen: Es ist keine Frage des Geschlechts, mutige Entscheidungen zu treffen.

„Mich treibt eine innere Unruhe an“

Eine Plattform für Online-Fitnesskurse, die nach Tschechien und Indien expandiert, ein ambitioniertes Team, das an einem Lieferando für die Zahntechnikbranche arbeitet, ein Startup, dessen Software Gesichter auf Fotos automatisch verpixelt, und eine Erfolgsgeschichte, die eng mit einer einsamen Boje verbunden ist: vier spannende Startups im Überblick.

Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird

Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.

„Die Eigenverantwortung kann einem keiner abnehmen“

Welche Beratung brauchen Gründer? Wie macht man die eigenen Mitarbeiter durch individuelle Befragungen zu Beratern? Und welches Mindset braucht es, um in der digitalen Welt den Anschluss nicht zu verlieren? Die Antworten geben drei Unternehmen, die zwar allesamt beratend tätig sind – sich in ihrer Herangehensweise und dem Angebot für die Kunden aber deutlich unterscheiden.

„Kreativität und Leidenschaft müssen frei ausgelebt werden“

KI-Lösungen für Roboterarme, schwimmende Photovoltaik-Anlagen und ein Blockchain-Kontrollsystem für Unternehmensprozesse – die folgenden Startups haben nicht nur innovative Produkte gemeinsam. Sie alle wollen einen Teil dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

New-W(Y)ork-Mindset mitten in Linz: von der neuen Werft in die new Work!

Ein junger, dynamisch-agiler Entwickler kommt zur Tür herein. Sein neugierig-fröhliches Augenzwinkern verrät es schon! Spannende digitale Projekte warten darauf, mit Liebe zum Detail und einem Auge fürs feine Design ins Leben gerufen zu werden. Den „Kapptn-Hut“ nicht zu vergessen! So stellt Philipp Baldauf, Gründer von [Butleroy](https://butleroy.com/) und [Ahoi Kapptn](https://ahoikapptn.com/), die Persönlichkeit seines Unternehmens vor. Was das für den Unternehmenswert, die Kultur und das alltägliche Miteinander-Arbeiten bedeutet? Wir haben ihn gefragt.