×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Revival des Grätzl

Die Menschen drängen in die Städte, deren Einwohnerzahlen wachsen. In Linz wurde im vergangenen Jahr die 200.000er-Marke erreicht. Seit Anfang 2006 gab es ein Plus von sieben Prozent. In Zukunft wird dieser Trend schwächer werden. Die Dörfer werden attraktiver. Das Klischee von den modernen Städten und den altmodischen Dörfern treffe immer weniger zu, so Christiane Varga vom Zukunftsinstitut.

Ein eigenes Häuschen mit Garten. Davon träumen immer weniger. „Die Leute wechseln je nach Lebensphase öfters ihren Wohnort“, sagt Christiane Varga vom Zukunftsinstitut über aktuelle Trends beim Wohnen. In der Phase der Familiengründung mit rund 30 Jahren suchen die jungen Erwachsenen nach einem Wohnraum in einer ländlichen Gegend. Die Digitalisierung ermöglicht ein ortsunabhängigeres Arbeiten. Wenn die Kinder erwachsen sind und die Pension näher rückt, wollen die Menschen wieder in die Stadt retour. „Die klassischen Einfamilienhäuser können nicht mehr so stark an die nächste Generation vererbt werden, da diese oft in einer ganz anderen Gegend lebt“, so Varga.

Gleichzeitig werden die Unterschiede zwischen Stadt und Land geringer. Die Strukturen vermischen sich immer mehr, so Varga: „In den Städten kann man schon dorfähnliche Strukturen beobachten, es gibt ein Revival des Grätzl.“ In ländlichen Gebieten gebe es immer mehr Freizeitangebote. Kleine Dörfer würden sich dafür auch zusammentun und Veranstaltungen und Events gemeinsam veranstalten. „Da findet man das Vernetzungsprinzip aus der digitalen Welt im analogen wieder“, so Varga und nennt als ein Musterbeispiel die Plattform zukunftsorte.at.

Kreative Lösung

Co-Housing und Gemeinschafts-Wohnprojekte nennt Varga als kreative Lösung für mehr leistbare Wohnfläche in urbanen Räumen. Dabei wohnen Leute gemeinsam in einem Gebäude, jeder hat Privaträume und es gibt Gemeinschaftsflächen. „Alles, was man nicht täglich braucht, wird ausgelagert und geteilt – etwa eine größere Küche, auf die man ausweicht, wenn Besuch kommt“, so Varga. Weiters könne man sich gegenseitig helfen: „Die eigene Kernfamilie ist immer mehr verstreut, da ist es sehr angenehm, wenn einmal die Wahloma auf das Nachbarskind aufpasst und im Gegenzug der Nachbar der älteren Dame die schweren Einkäufe nach Hause bringt.“ Die Menschen bräuchten immer einen Kontrapunkt zur digitalisierten Welt. „Je individueller die Gesellschaft wird, desto mehr Sehnsucht nach Gemeinschaft entsteht“, erklärt Varga den Zukunftstrend zu neuen Formen des Zusammenlebens.

"Die Strukturen von Stadt und Land vermischen sich immer mehr."

Christiane VargaZukunftsinstitut

Leistbar Wohnen?

Die Nachfrage nach günstigem Wohnraum ist hoch – besonders in den Ballungsräumen. Egal bei welchen Wohnbauträgern man nachfragt, die Wartelisten für Wohnungen sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren wieder länger geworden, erklärt Andreas Bernögger von der Mietervereinigung Oberösterreich. Dementsprechend würden die Mietpreise steigen. Jährlich um rund fünf Prozent. Von 2010 bis 2016 stiegen die Mietpreise in Oberösterreich um 21 Prozent und damit deutlich stärker als die allgemeine Teuerung. Das Wohnbeihilfen-Budget sei aber gleichzeitig um 23 Prozent gekürzt worden, spricht SPÖ-OÖ Klubchef Christian Makor von der „Armutsfalle Wohnen“ und kritisiert die Arbeit von Landeshauptmann-Stellvertreter und FPÖ-Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner.

Makor und Bernögger fordern als eine dringende Maßnahme auf Landesebene die Anhebung der Obergrenze von sieben Euro bei der Wohnbeihilfe. Aktuell erhalten Leute in nicht-geförderten Wohnungen keine Wohnbeihilfe, wenn sie monatlich mehr als sieben Euro pro Quadratmeter bezahlen. „Am privaten Wohnungsmarkt in den Städten gibt es aber fast keine Wohnungen mehr unter dieser Grenze“, so Bernögger.

Haimbuchner lässt die Kritik nicht gelten: „In Oberösterreich funktioniert die Wohnbaupolitik gut, das rede ich mir nicht ein, dazu gibt es auch entsprechende Erhebungen.“ Die Wohnkosten seien im Verhältnis zu anderen Bundesländern geringer, liegen unter dem Richtwert. Der Nettomietpreis liege in Oberösterreich bei 4,90 Euro, der Richtwertmietzins bei 5,84 Euro. „Ich sage nicht, dass Wohnen billig ist, aber die Zahlen können nicht lügen.“ Die Wohnbeihilfe sei in Bezug auf die Ausgleichszulage immer angepasst worden. Eine Anhebung der sieben Euro-Obergrenze würde nur die Mieten im privaten Bereich in die Höhe treiben. „Nach der letzten Erhöhung auf die sieben Euro haben nicht mehr Leute eine Wohnbeihilfe bekommen.“ Im Armutsbericht des Sozialministeriums sei Oberösterreich grundsätzlich positiv aufgezählt worden und Linz im Unterschied zu anderen Landeshauptstädten in Bezug auf die Armutsbetroffenen nicht einmal erwähnt worden.

Es genüge nicht, einfach beliebig mehr Wohnungen zu errichten. „Alle neu gebauten Wohnungen müssen leistbar und bedarfsorientiert, den Lebenssituationen angepasst sowie ökonomisch konzipiert werden“, so Haimbuchner zur Forderung nach möglichst viel günstigem Wohnraum. Co-Housing bezeichnet Haimbuchner als „Schlagwort aus dem Wiener Raum, das in der Praxis keine Rolle spielt“. Es habe bereits einmal ein Projekt Oberösterreich gegeben, das aus mangelndem Interesse nicht in die Realität umgesetzt worden sei.

#Ähnliche Artikel

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

PR

Außergewohnlich

Er wird mit 31 Geschossen der höchste Wohnturm der Stadt und umfasst Angebote von Premium-Wohnungen bis hin zu Microflats. Der Bruckner Tower in der Wildbergstraße ist momentan eines der spannendsten Bauprojekte in Linz. Aber nicht nur Hochhaus-Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Auch unter den neuen Top-Objekten des Landes: Exklusive Eigentumswohnungen am Attersee, Wohnen im Altbau und ein Büro im geschichtsträchtigen Palais.

Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne

Der Werkstoff Holz wird mit Gesundheit und Behaglichkeit im persönlichen Lebensraum assoziiert. Häuser zur Gänze aus Holz stellen aber oft eine komplizierte Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne dar. Wie die Umsetzung funktioniert, weiß man beim Fenster- und Türenhersteller Josko in Kopfing im Innkreis.

Von der Tischlerei zum Einrichtungsexperten

Vor 70 Jahren gründete Karl Manzenreiter senior in Reichenthal eine Ein-Mann-Tischlerei. Heute hat sich das Familienunternehmen in dritter Generation als Experte für gehobene Einrichtung etabliert und beschäftigt mehr als 80 Mitarbeiter in Linz, Freistadt und Reichenthal. Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination aus exklusiven Marken und Eigenproduktion in der hauseigenen Tischlerei.

Wenn das Haus mit umzieht

Das Zuhause gewinnt in der internationalisierten Welt immer mehr an Bedeutung – als Rückzugsort und als Ort zur Selbstverwirklichung. Den Österreichern ist es besonders wichtig, ihre eigenen vier Wände individuell einzurichten. Trends in der Branche sind Smart Home, dezentrale Energiegewinnung und Flexibilität.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.