Unwetterwarnung

143.890,59. Diese Zahl geht mir immer wieder durch den Kopf. Soviel kostet der Audi S7 Testwagen, DER in der Tiefgarage WARTET. und diese Zahl harmoniert irgendwie so gar nicht mit der soeben gehörten Ö3-Wetterwarnung: Starkregen mit kleinflächigen Überschwemmungen im Großraum Linz! Keine guten Voraussetzungen um 420 Pferde ordentlich galoppieren zu lassen.

Erstkontakt.

Technoide LED-Lichter erwidern kalt meinen prüfenden Blick. Hatte schon freundlicher schauende Autos. Aber selten elegantere. Pure Ästhetik über fünf Meter. Vorne typisch Audi strebt die niedrige Dachlinie mit den rahmenlosen Fenstern in ein polarisierendes Ende. Es gibt Leute, die hassen dieses hängende Heck. Ich finde, dass es dem Wagen den nötigen Abstand zu den üblichen Brot & Butter-Limousinen gibt. Die zweiflutige Doppelauspuffanlage verrät den sportlichen S7 – sonst gibt’s eigentlich kaum optische Unterschiede zu den normalen A7-Kollegen. Wer seine Nachbarn mehr beeindrucken will, sollte lieber gleich zum brachialen RS7 greifen – da bleiben dann wirklich keine Fragen offen. Mir persönlich gefällt das gediegene Understatement.

Einsteigen.

Rein in die Wohnhöhle. Hier dominiert die Farbe Schwarz. Kohlefaser-Intarsien und gestepptes Leder nehmen mich gefangen. Startknopf gedrückt. Zuerst erwacht die Elektronik zum Leben. Audi brennt im Cockpit ein liebevoll inszeniertes LED-Feuerwerk ab, der große Monitor dreht sich mit einem eleganten Rittberger aus dem Dashbord. Eine Sekunde später startet auch der dicke Kerl vorne unter der Haube. Sämiger Achtzylinder-Sound erfüllt den Raum. So ein großvolumiger Benziner ist halt doch was Feines. Vor allem, wenn man die meiste Zeit mit rappelnden Selbstzündern durch die Gegend fährt. Automatik-Shifter auf D und los geht’s.

Raus aus der trockenen Garage.
Rein in die Waschküche.

Sanft aufs Gas. Wow, da geht was weiter! Vehement beschleunigt mein Audi in den Fließverkehr. Von wegen Unwetter! Oder liegt es doch am Quattro-Antrieb, der sich von Umwelteinflüssen so gar nicht aus dem Konzept bringen lässt? Also kurze Probebremsung. Den prüfenden Blick in den Rückspiegel vergesse ich angesichts der Pizza-großen Keramik-Bremsscheiben hinter den Neuzehnzöllern nicht. Sie wissen schon: 143.890,59. Leicht schlingernd komme ich zum Stehen. Also doch Aquaplaning. Dennoch beeindruckend, wie die Regeltechnik versucht, die Physik außer Kraft zu setzen. Lassen wir es eben gemütlich angehen. Das schont die Nerven und den Geldbeutel. Komplett unbemerkt schaltet mein S7 nämlich beim lockeren Cruisen vier seiner acht Zylinder ab. Um sie bei Bedarf blitzschnell wieder zu aktivieren. Sehr schlau. „Cylinder on demand“ nennt Audi das cool.

Wir entern die Autobahn – am Horizont wird’s schon heller.

Ich nehme den Beschleunigungsstreifen wörtlich und beame mich in 4,7 Sekunden auf Hundert. Hier sind wir zuhause. Satt liegt der schwere S7 auf der linken Spur. Genau für das wurde er gebaut. Natürlich kann er auch Kurven, die überlassen wir aber gerne den Kollegen von Porsche. Ich entspanne mich, aktiviere den adaptiven Tempomat und genieße meinen Lieblingssong aus dem iPhone. Zeit zum Nachdenken. Auch darüber, ob ein dicker Diesel nicht die bessere Lösung für die Langstrecke wäre. Auf dem Verbrauchs-Display leuchtet wie zum Hohn die Zahl 15,2. Ein vehementer Tritt auf das Gaspedal und der daraus resultierende Mördersound pulverisieren meine törichten Gedanken. Das hier hat schon seine Berechtigung. 143.890,59 Gründe sprechen dafür._

#Ähnliche Artikel

Hut ab

Man sieht sie immer häufiger durch ganz Österreich jagen... die neuen Modelle der Marke Mercedes. Und wenn man genauer hinsieht, dann bemerkt man wohl, dass sich nicht nur das Design stark verändert hat, sondern auch die Fahrer: von wegen ergraute Hutträger!

Wer suchet, der...

... findet meist etwas ganz anderes. Ist es nicht immer so im Leben? So geschehen, als ich mich auf die Suche nach einem Firmenauto machte. Und plötzlich einen Gentlemen gefunden habe. Einen französischen noch dazu.

Pur und unverdünnt.

Der Sommer verabschiedete sich heuer so schnell, wie er gekommen ist. Vor kurzem hatten wir noch Temperaturen weit jenseits der Dreißiger und jetzt rieselt plötzlich das Laub. Pünktlich zum Herbstbeginn kauert ein pechschwarzer Porsche Cayman Testwagen vor meiner Haustür. Heiß sieht sie aus, die neue Generation - Elfer zieh dich warm an! Mein Blick fällt auf die üppige Bereifung. Wirklich hübsch. Nur, ob gut angefahrene 20-Zöller das richtige Material für herbstliche Straßenverhältnisse sind?

Ein echter Steyrer.

In gut einer Stunde darf ich mir den nagelneuen Dreier Gran Turismo von BMW für eine Spritztour abholen. Vor vier Jahren durfte ich dasselbe mit dem 5er GT machen. Eindeutig ein Auto bei dem vor allem die inneren Werte passen: Viel Platz, tolles Fahrwerk und ein souveräner Vollwertdiesel unter der Haube. Nur die Verpackung konnte mich damals nicht RESTLOS begeistern.

Zukunfts(traum) autonomes Fahren

Dass die Zeit immer schnelllebiger wird, beweist die Automobilindustrie einmal mehr: War „autonomes Fahren“ vor kurzem noch Zukunftsmusik, spielen so manche Autohersteller längst die ersten Takte. Deren technische Innovationen sind allerdings etwas schneller als das Gesetz erlaubt. Mercedes nennt dies „Intelligent Drive“ - theoretisch könnte einen die neue E-Klasse völlig autonom von Linz nach Wien befördern, darf es offiziell aber natürlich noch nicht. Na ja, man wird ja wohl noch träumen dürfen ...

Luft und Liebe, Licht und Wasser

Neue Maßstäbe für einen nachhaltigen Tourismus – die setzt das Vier-Sterne-Superior Aqualux Hotel SPA Suite & Terme am Ostufer des Gardasees.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

Lust auf die Zukunft?!

Oder haben wir doch Respekt vor zu viel Veränderung? Eine Frage, die wir uns im digitalen Wandel regelmäßig stellen (müssen). Sei es im Kleinen, etwa bei der täglichen Entscheidung, ob wir im Homeoffice bleiben oder doch ins Büro fahren. Oder im Großen, wenn es darum geht, die Weichen für unsere Zukunft zu stellen. Für den wirtschaftlichen Standort, für Österreich als wohlhabendes Land und nicht zuletzt für uns als Gesellschaft. Die digitale Transformation ist wie eine Reise in die Zukunft, die bereits voll im Gange ist. An uns liegt lediglich, daran auch teilzunehmen. Also: Bitten Sie Alexa, die Musik leiser zu stellen, und setzen Sie die „VR-Lesebrillen“ auf.

Wie kann man erfolgreich ins Ohr gehen?

Der Podcast-Trend ist endgültig gekommen, um zu bleiben. Für die einen Zeitvertreib, für Tatjana Lukáš ein berufliches Standbein. Wie man mit Podcasts Geld verdienen kann und wie man sich im Netz gut positioniert, verrät die Wienerin im Gespräch.

Ein Flair von New York in Linz

Von Alkoven über München nach New York und wieder zurück nach Oberösterreich: Rebecca Gallistl hat in ihren jungen Jahren schon viel Gastronomieerfahrung gesammelt. Jetzt ist sie zurück in Linz und vereint all diese Eindrücke in ihrem ersten eigenen Lokal. Wir haben die sympathische Jungunternehmerin eine Woche vor der Eröffnung im Café Antonia besucht.

Rein in den Konter!

Sie machen klein. Lächerlich. Oder verkleben den Mund. Verbale Attacken, die uns die Luft abschnüren. Manchmal fällt uns die passende Antwort erst Stunden nach dem rhetorischen Angriff ein. Doch dann ist es zu spät. Wie man sich dagegen wappnen kann, erklärt Kommunikationsexpertin Iris Zeppezauer.

„Das Unmögliche möglich zu machen, treibt mich an“

Grenzen? Scheint er keine zu kennen. Zweifel? Wischt er mit Begeisterung zur Seite. Ilja Jay Lawal ist Modeexperte, Unternehmer, Speaker, Marketingprofi. Und erfolgreich. Was ihn antreibt und wie er es schafft, viele Bälle in der Luft zu halten, erzählt der Wiener im Interview.

Innovation Ziegelhaus?

Ziegel werden seit der Jungsteinzeit vor etwa 7.000 Jahren als Baumaterial verwendet. Warum der Baustoff trotzdem modern ist, weiß Maximilian Etzenberger, Geschäftsführer von [Etzi-Haus](https://www.etzi-haus.com/) und [Austrohaus](https://www.austrohaus.at/).

Von einer Hand zur nächsten

Familienunternehmen – das heißt für die Familie Holter nicht nur, dass sie die Eigentümer ihres Unternehmens [Holter Sanitär- und Heizungsgroßhandel](https://www.holter.at/) sind. Die Geschäftsführer Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter begreifen die Bezeichnung als eine Philosophie.

Wohin geht’s?

Welche Abzweigung soll ich nehmen? Wie erreiche ich mein Ziel? Was ist überhaupt mein Ziel? Wenn [Martin Zaglmayr](https://zielgeher.at/) diese Fragen gestellt bekommt, dann macht er sich mit seinen Klienten auf den Weg. Wortwörtlich in der freien Natur. Und im übertragenen Sinn. Denn auf diesem Weg würden sie liegen: jene Antworten, die Führungskräfte, Unternehmer, Menschen, die sich weiterentwickeln wollen, suchen. Das nennt sich dann Coaching im Gehen. Warum es gerade jetzt so gefragt ist.

Social-Media-Trends 2021

Seit mehreren Jahren arbeiten die beiden Marketingunternehmen Hubspot und Talkwalker mit ihren Monitoring-Tools sowie externen Branchenexperten zusammen, um die wichtigsten Social-Media-Trends für das kommende Jahr abzuleiten. Und so viel steht fest: Gegen Covid-19 hilft keine Firewall. Die Coronakrise hat ihre Spuren in der digitalen Welt hinterlassen und bestimmt die Social-Media-Trends im Jahr 2021 – die Top Five im Überblick!

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …