Es kann jeden treffen

Irgendwann war da mal ein loderndes Feuer. Funken sprühten in der Luft. Wärme und Licht überall. Und jetzt? Nichts als ein fahler Haufen Asche. Kein Fünkchen mehr. Ausgebrannt. Ein Naturschauspiel, das völlig harmlos ist. Solange es sich nicht in unserer Seele abspielt.

Wie viele Menschen kennen Sie eigentlich, die von Burn-out betroffen sind? Vielleicht Ihren Nachbarn? Ihre Kollegin? Ihre Mitarbeiterin? Sie selbst? Es ist in aller Munde, in allen Medien und schleicht umher wie eine hochansteckende Seuche. Dabei war es doch lange gar keine medizinisch anerkannte Erkrankung. „Ursprünglich verstand man unter Burn-out die negativen Folgen der beruflichen Überbeanspruchung von Menschen, die einen helfenden Beruf ausübten“, erklärt Dr. Hertha Mayr von der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg in Linz. Mittlerweile finden sich aber viele in dem Konzept wieder. „Tatsache ist, dass Burn-out eine Erscheinung ist, die uns sehr beschäftigt – und auch Dienstgeber und die Gesellschaft beschäftigen muss“, so die Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.

Doch was ist Burn-out eigentlich? Ein Knall und plötzlich ist das Feuer erloschen? „Ganz im Gegenteil. Es ist ein kontinuierlicher Prozess“, so Mayr. Man müsse sehr gut aufpassen, dass der Begriff nicht verwässert wird. „Wer zwei Tage müde und antriebslos ist oder zeitweise beruflich überlastet, der hat noch kein Burn-out.

Rita sitzt in ihrem Bett und starrt auf das Bild auf der Wand. Moderne Kunst. Sie hatte eigentlich nie etwas für Kunst über. Aber nachdem ihr ursprünglich auf zwei Jahre befristeter Vertrag verlängert wurde und sie gleichzeitig eine Gehaltserhöhung bekam, wollte sie sich etwas Teures für ihre Wohnung anschaffen. Etwas, das sie täglich daran erinnern sollte, wie sehr sich ihr Fleiß, ihre unzähligen Überstunden und ihr Verzicht auf jegliche Hobbys gelohnt haben. Mittlerweile hängt das Bild nicht mehr in ihrer 2-Zimmer-Wohnung, sondern in einem Architektenhaus, das sie sich gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten gekauft hatte. Ihr Lebensgefährte. Der ist vor sieben Monaten gestorben. Plötzlich und ohne Vorwarnung. Nun sitzt sie alleine in dem großen Haus und muss das Darlehen ohne ihn zurückzahlen. Lieber verkaufen und in eine Wohnung ziehen? Das ist nur eine der vielen Fragen, die durch Ritas Kopf schwirren. Eine Pflegerin für ihren Vater organisieren? Was hatte sie noch mal mit dem Kunden – dem wichtigsten der Firma, wie ihr Chef immer betont – vereinbart? Hatte ihre Freundin nicht vor drei Tagen angerufen? Und gestern schon wieder? Warum ruft sie nicht zurück? Und die Nachbarin. Der hatte sie doch versprochen, endlich einmal vorbeizuschauen, um das Baby zu bewundern. Das ist Monate her. Oder war es gestern? Wo sind nur die Unterlagen für das Meeting heute? Wie scheußlich das Bild doch eigentlich aussieht. Rita versucht sich zu bewegen. Es funktioniert nicht. Ihre Beine sind schwer wie Blei, alles dreht sich um sie herum. In zehn Minuten beginnt die Besprechung. Warum ist ihre Bettwäsche eigentlich flieder? Wer kauft schon fliederfarbene Bettwäsche? Emotionale Erschöpfung, reduzierte berufliche Erfüllung und der Rückzug aus seinem sozialen Umfeld, das sind die drei Symptome von Burn-out. Häufig ist es das Endergebnis mehrfacher persönlicher und beruflicher unbewältigter Belastungen. „Es gibt verschiedene Phasen. Zunächst versucht man, sich zwanghaft zu beweisen, vernachlässigt immer mehr seine eigenen Bedürfnisse. Schließlich verdrängt man Konflikte und aufgetretene Probleme, zieht sich zurück, verliert das Gefühl für die eigene Person bis man eine innere Leere spürt. Eine Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss, ist es dann, wenn Schlafstörungen und körperliche Beschwerden auftreten und wenn falsche Methoden, wie etwa der Konsum von Alkohol oder Drogen, gewählt werden, um den Stress zu bewältigen“, erklärt Hertha Mayr.

Ist Burn-out ein Problem des Menschen oder des Arbeitsplatzes? „Es gibt sicher Arbeitsbedingungen, die so sind, dass jeder daran erkranken würde. Aber grundsätzlich ist Burn-out sowohl ein Problem des Menschen als auch des Arbeitsplatzes“, so die Oberärztin. Faktoren wie befristete Arbeitsverträge, die Selbstverständlichkeit von Überstunden, die Mehrfachbelastung von Berufsarbeit, Erziehungs- und Hausarbeit und auch die Pflege von Angehörigen sind Bedingungen, die Stress verursachen. Doch Stress trifft jeden. „Wir Menschen sind Wesen, die körperlich und psychisch dafür ausgerichtet sind, mit Stressfaktoren umzugehen, sonst könnten wir nicht überleben“, sagt Hertha Mayr. Damit dieser Mechanismus aber funktioniere, brauche unser Körper auch immer wieder Erholungsphasen. Und genau diese würden wir ihm nicht gönnen. „Wir organisieren uns unser Leben so, dass es oft keine Puffer gibt, wo man wieder etwas auffangen kann. Unsere Termine sind ganz dicht geplant – und dann kommt es zur Stresseskalation und Überlastung.“ Erholung sei in unserer Zeit aber unmodern. Banale Dinge wie Pausen und Zeiten, denen nichts zugeordnet ist – nicht einmal Sport – kommen viel zu kurz. „Ich glaube, dass es manchmal sinnvoller ist, nicht laufen zu gehen. Ich sehe immer wieder Läute mit rotem Kopf durch den Wald laufen – die stehen ungeheuerlich unter Druck. Wenngleich Bewegung etwas sehr Gutes ist, um Stress abzubauen. Es hängt aber davon ab, inwiefern es mein Bedürfnis ist, mich zu bewegen oder inwiefern ich mir den Sport verordne“, so Mayr. Es komme darauf an, wieder seine Bedürfnisse zu spüren: Worauf hab ich eigentlich Lust?

Wie gut wir mit Stress umgehen können, das hängt auch mit unserer persönlichen Verletzlichkeit zusammen. Je verletzlicher ein Mensch ist, desto eher macht ihn eine Stresssituation instabil. „Es gibt Menschen, die aufgrund ihrer Lebensgeschichte selbstsicher sein können, andere empfinden mehr Angst – dadurch haben für sie Herausforderungen eine ganz andere Bedeutung und stellen einen größeren Stress dar.“ Besonders verletzlich werden wir dann, wenn wir Verluste erleben – etwa den Tod eines geliebten Menschen. Auch perfektionistische Menschen hätten oft Schwierigkeiten, Stress zu bewältigen. Kann man denn an seiner Verletzlichkeit arbeiten? „Wenn ich stark mit Angst und Unsicherheit verbunden bin, dann gibt mir eine Psychotherapie gute Möglichkeiten, zu lernen, selbstsicherer zu werden“, rät Hertha Mayr. So könne man lernen, Stresssituationen anders wahrzunehmen und anders zu interpretieren. Es gehe schließlich darum, wie man Stress empfindet. Interpretiere ich etwas hinein und nehme gleich das Schlimmste an? Oder verlasse ich mich darauf, dass ich das Problem bewältigen kann.

Mittlerweile sind acht Wochen vergangen. Acht Wochen, in denen Rita stationär behandelt wurde. Die unerträglichen Kopfschmerzen, die vielen schlaflosen Nächte, die Gläschen Wein am Abend, die immer mehr wurden und diese völlige emotionale Erschöpfung, hinderten sie daran, überhaupt noch aus dem Bett zu kommen. Heute fühlt sich Rita gestärkt. Ein mulmiges Gefühl spürt sie schon noch, wenn sie daran denkt, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Doch sie freut sich auch darauf.

Ziel der Behandlung war es von Anfang an, dass sie wieder zurückkehren kann. Mit ihrem Vorgesetzten hat sie schon ein langes, ausführliches Gespräch geführt. Die Gewissheit, dass ihr Arbeitsbereich nun klarer abgesteckt ist, gibt ihr Selbstvertrauen und Motivation. Sie hat sich nun neue Ziele für ihr Leben gesteckt. Und das ist gut so. Sie ist erst 32 Jahre jung.

„Relativ neue Untersuchungen zeigen, dass vor allem junge Menschen von Burn-out betroffen sind“, weiß die Ärztin an der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg. Warum, das sei noch ungewiss. Wahrscheinliche Gründe sind aber, dass vor allem junge Menschen in kurzer Zeit schon sehr viel Verantwortung übernehmen müssen und damit möglicherweise überfordert sind. Auch befristete Verträge und Home-Office-Tätigkeiten, wo das Abstecken von Arbeitszeit und Freizeit sehr schwierig ist, tragen maßgeblich zur Überbelastung bei.

„Ja, ich glaube schon, dass man Burn-out vorbeugen kann“, ist Hertha Mayr überzeugt. „Dazu muss man sich einen Lebensstil aneignen, bei dem die eigenen Bedürfnisse zählen, wo es Zeit gibt, auf sich selbst zu horchen.“ Wichtig seien auch die sozialen Kontakte, die man nicht aus Verpflichtung eingeht und pflegt, sondern Gefallen daran hat. Gute Vorbeugungsmaßnahmen sind auch: Humor, Entspannungsverfahren wie Yoga, fernöstliche Methoden, Achtsamkeit, im Hier und Jetzt leben sowie Ruhe. Und sich immer wieder die Frage stellen: Was ist mir wichtiger?_


gefragt.

LR RUDI ANSCHOBER

Für Landesrat Rudi Anschober ist Burn-out nicht einfach nur ein Begriff. Er war selbst betroffen. Mittlerweile hat er seine Regierungsgeschäfte wieder aufgenommen und ist daher das beste Beispiel dafür, dass Burn-out keine Sackgasse sein muss. Sondern neue Wege aufzeigen kann.

Was raten Sie Betroffenen?

Ich rate ihnen, erste Symptome ernst zu nehmen und sofort den Hausarzt aufzusuchen. Je früher ein Burn-out erkannt wird, desto besser sind die Genesungschancen.

Was hat Sie die Erkrankung gelehrt?

Ich habe aus der Erkrankung gelernt, dass meine Gesundheit erste Priorität hat und ich jeden Tag auf eine Balance zwischen meinem privaten Leben und meinem Beruf achten will und muss.

Kann man Burn-out vorbeugen?

Prophylaxe ist das wichtigste Thema überhaupt: sich nicht aus den Augen zu verlieren, auf die Balance zwischen Privat- und Berufsleben achten, sich genug Zeit für sich selbst zu nehmen, sich gut in einem Freundeskreis zu verankern, den Beruf wichtig zu nehmen, aber das eigene Wohlbefinden wichtiger. Eine hohe Verantwortung haben aber auch Unternehmen – gerade im Betrieb kann durch Prophylaxearbeit viel Positives erreicht werden.


BURN-OUT

Symptome.

chronische Erschöpfung

Schlafstörungen

depressive Stimmung

körperliche Befindlichkeitsstörungen

Beziehungsstörungen

Risikoverhalten (Missbrauch von Alkohol und Medikamenten, Essstörung, Bewegungsmangel, Rückzug von Interessen)

Vorbeugung.

Was kann das Team tun?

Belastungen sehen und darauf reagieren

gegenseitige Unterstützung (auf persönliche Schwierigkeiten eingehen)

reflektierende Teamkultur

Fort- und Weiterbildung

Unterstützung von außen durch Coaching

Was können Führungskräfte tun?

auf Fairness achten, ansprechbar sein bei Problemen, Rücksicht auf persönliche Schwierigkeiten nehmen

Belastungen sehen und darauf reagieren

Arbeitsplatzqualität verbessern

Balance zwischen Mitsprache und Kontrolle halten

Anerkennung vermitteln, Konfliktkultur, Rückmeldungen geben, konstruktiveKritik vermitteln

Schutzfaktoren.

arbeitsbezogen

planbare Arbeitszeit

Rollenklarheit

Einfluss auf Arbeitsabläufe

Anerkennung und Unterstützung

Vielfalt der Arbeit, ohne Überforderung

Arbeitszufriedenheit

Zeit-Management

Wahl des richtigen Arbeitsplatzes – eventuell Wechsel

persönlich

befriedigende Beziehungen

Interessen außerhalb der Arbeit

klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatsphäre

Stressbewältigungskompetenz (Grenzen setzen, abschalten lernen)

Humor

ausgewogene Lebensweise

Achten auf den eigenen Körper durch Bewegung, Ernährung, Schlaf, Entspannung.

Zu spät für Prophylaxe...

Symptome ernst nehmen

Stop der Selbstbehandlung

Konsequenzen ziehen

neutralen Berater oder Arzt suchen

Unterstützung suchen

Stress-Management

Entspannungstraining

Psychotherapie ambulant

Teilstationäre oder stationäre psychosomatische Behandlung

#Ähnliche Artikel

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.