Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Schlachthof mit Wellnessmusik und viel Holz 2

1. Februar 2019

Neuer Hütthaler-Schlachthof nach Tierwohl-Kriterien
01.02.

Im Schlachthof gibt es eine räumliche Trennung zwischen den lebenden Tieren und dem Schlachtbetrieb. Als einen ganz wichtigen Punkt für Tierwohl nennt Hütthaler die reduzierte Schlachtgeschwindigkeit. Bei den Schweinen werden 75 bis 80 pro Stunde getötet, bei den Rindern sind es zehn bis zwölf. Im Vergleich dazu würden in großen oberösterreichischen Betrieben in der Stunde bis zu 300 Schweine oder 70 Rinder geschlachtet werden. Bei solch großen Mengen würde dann aus Effizienzgründen meist die von Tierschutzorganisationen stark kritisierte CO2-Betäubung angewendet werden. Bei Hütthaler werden die Rinder einzeln von einem Mitarbeiter mit einem Bolzenschuss sowie die Schweine elektrisch betäubt, es kommt eine eigens mit dem Hersteller entwickelte Anlage zum Einsatz.

Etablierung am Markt

Am neuen Schlachthof wurde zwei Jahre lang gebaut. Da immer wieder Maßnahmen für mehr Tierwohl dazugekommen seien und man überwiegend Pionierarbeit geleistet habe, habe sich die ursprünglich geplante Bauzeit um ein halbes Jahr verlängert. Es sei auch mit einer Investitionssumme von vierzehn Millionen Euro “deutlich mehr” als ursprünglich gedacht ausgegeben worden. Zum Vergleich: Zu Beginn der Planungstätigkeiten ließ man sich einen Entwurf für einen modernen Schlachthof “von der Stange” anbieten ” dieser Neubau hätte sechs bis sieben Millionen Euro gekostet. Dazu Eigentümer Florian Hütthaler: “Wir wollen als Familienunternehmen etwas bewegen und haben in die Zukunft investiert. Wir können uns damit vom europäischen Markt abheben und gleichzeitig etablieren.” Vom insgesamt 13.000 Quadratmeter großen Grundstück wurden mit dem Schlachthof und einem Werksverkauf 3.500 Quadratmeter Fläche verbaut. Wenn die Geschäfte nun so gut laufen, wie geplant, will man 2022 mit dem Bau für die Verlagerung der Zerlegung vom Stammsitz Schwanenstadt zum Schlachthof beginnen.

Das von Florian Hüttaler in vierter Generation geführte Familienunternehmen will mit dem neuen Schlachthof die 100 Millionen Euro Umsatzmarke knacken. Rund fünfzehn Prozent davon wird mit Bio-Fleisch und achtzehn Prozent mit Tierwohl erwirtschaftet. Zu letzterem gebe es “einen extrem guten Zuspruch”, man sei aktuell neben dem Handel auch in Gesprächen mit weiteren Abnehmern wie Gemeinschaftsküchen, sagt Hütthaler und nennt dafür als konkretes Beispiel ein Krankenhaus in der Region. Wie schnell und wie hoch der Anteil der Tierwohl-Marken wachsen wird, kann Hütthaler nicht beantworten: “Es ist ein Teil von unserem Angebot, dass wir forcieren wollen, aber wir haben kein konkretes Ziel.”_







  1. 1
  2. 2


Links

  • Wo sich Tiere (sau)wohl fühlen
  • “Wir haben das Feuer weitergegeben”

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Hütthaler
Erschienen
1.2.2019
Zu den Einträgen
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1246
  • Unternehmen 874
  • Zukunft 1516
Weitere Artikel
Schon gewusst

LEYRER + GRAF verpflichtet sich zu wissenschaftsbasierten Klimazielen

28. Oktober 2025

Gmünd, am 27.10.2025. Leyrer + Graf setzt sich ehrgeizige Klimaziele und schließt sich der „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) an

Schon gewusst

Josko präsentiert neues Kunststoff/Alu-Fenster Zirkon

27. Oktober 2025

Mit Zirkon bringt Josko eines der schlanksten und nachhaltigsten Kunststoff/Alu-Fenster im klassisch versetzten Stil auf den Markt. Die neue Produktfamilie des

Allgemein Lifestyle Menschen

Die 6 großen Probleme

27. Oktober 2025

Fast 70.000 Diagnosen gibt es in der Medizin. DDr. Dietmar Rösler reduziert sie auf sechs Grundprobleme. Seine Methode: das Hindernis

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO