Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Millionen-Investition in Waizenkirchen
Von links: Elisabeth, Robert, Christina und Michael Guschlbauer
Schon gewusst

Millionen-Investition in Waizenkirchen

3. September 2024

Guschlbauer errichtet sechste Produktionslinie

WAIZENKIRCHEN. Guschlbauer Backtradition setzt den nächsten signifikanten Investitionsschritt. Das Traditionsunternehmen errichtet für mehr als 30 Millionen Euro die sechste Produktionslinie am Standort in Waizenkirchen. Schon im September starten die Bauarbeiten, im vierten Quartal 2025 wird die neue Linie in Produktion gehen.

„Konkret werden wir mit der neuen Anlage Croissants in allen Varianten herstellen. Dieses beliebte Gebäck fehlte noch in unserem Angebotssortiment“, erklärt Junior-Chef Michael. Guschlbauer, im Unternehmen für den Bereich Produktion zuständig. Die Kapazitäten der neuen Anlage sind enorm, bis zu 40.000 Stück Croissants können damit pro Stunde hergestellt werden. Die Verantwortlichen im Familienunternehmen Guschlbauer sind aus mehreren Gründen von der Sinnhaftigkeit der Investition überzeugt. „Das Produkt Croissant ist weltweit bekannt und eignet sich hervorragend für die internationale Vermarktung. Außerdem ist derzeit im heimischen Handel kein einziges in Österreich hergestelltes Croissant gelistet“, erklärte Geschüftsführer Robert Guschlbauer.

Mit ein Grund für die Zurückhaltung bei anderen heimischen Herstellern könnte die durchaus anspruchsvolle Produktion von Croissants sein. „Mit unserem neuen Herstellungsprozess, der über sechs Stunden dauern wird, stellen wir den optimalen Geschmack und die optimale Qualität der Croissants sicher“, erklärt Back-Experte Michael Guschlbauer. Auch im Bereich Logistik und Vertrieb ist hohe Sensibilität gefragt. Das versandfertige Gebäck wird mit Robotern einzeln in die Verpackung geschlichtet. Guschlbauer jun.: „Der positive Nebeneffekt– wir vermeiden damit in der Logistik unnötige Leervolumina. Dies verstärkt unsere Bemühungen hinsichtlich einer nachhaltigen Produktion.“ Für die Herstellung der Croissants werden künftig hauptsächlich heimische Rohstoffe verwendet. Nur bei in Österreich nicht herstellbaren Zutaten wie Schokolade oder Pistazien setzt man auf internationale Qualitätslieferanten. Für die neue Produktionslinie muss am Standort in Waizenkirchen ein neues viergeschossiges Gebäude errichtet werden. Darin entstehen auf rund einem Viertel Hektar neue Produktionsflächen. „Natürlich nutzen wir das neue Gebäude auch wieder für den Ausbau der Mitarbeiter:innen-Parkplätze und vermeiden damit – wie auch schon bei den Investitionen der Vergangenheit – den nicht notwendigen Verbau zusätzlicher Flächen“, betont Michael Guschlbauer. Auch bei der Gewinnung erneuerbarer Energie wird das neue Gebäude einen wertvollen Beitrag leisten. Mit der darauf installierten zusätzlichen PV-Anlage erhöht sich die betriebseigene Leistung von derzeit 380 Kilowatt-Peak auf 680 Kilowatt-Peak. Das Waizenkirchner Unternehmen ist damit in der Lage, rund zehn Prozent seines Energiebedarfs selbst zu decken. Mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie wird sich auch die Anzahl der Mitarbeiter:innen um rund 10 Prozent erhöhen. „Mit dieser Investition schaffen wir für die nächste Generation im Unternehmen die Voraussetzungen für die weitere erfolgreiche Entwicklung“, zeigt sich Firmenchef Robert Guschlbauer zufrieden.

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Guschlbauer Backtradition

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

Schon gewusst

RISC: Institut und Software GmbH

17. September 2025

Gemeinsam für die Zukunft der symbolischen KI. PIONEER TOGETHER  Hagenberg. Das RISC Institut der Johannes Kepler Universität Linz und die

MACH ES! Podcast

Von der Jogginghose zum Luxuslabel

17. September 2025

Was passiert, wenn ein Alltagsfrust zur Geschäftsidee wird? Wenn aus dem täglichen „Was ziehe ich bloß an?“-Moment ein nachhaltiges Fashion-Label

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO