Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Greiner weiter auf Wachstumskurs

4. Mai 2018

Greiner Gruppe
04.05.

Die Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster feiert heuer ihren 150. Geburtstag . Ersten Grund zum Feiern im Jubiläumsjahr bietet die Jahresbilanz 2017: Der Umsatz wurde um sieben Prozent auf 1,6 Milliarden Euro gesteigert, das Familienunternehmen beschäftigt erstmals mehr als 10.000 Mitarbeiter – rund 2.500 davon in Österreich. Die Greiner Packaging ist die größte der insgesamt vier Sparten und steuerte 40 Prozent zum Umsatz bei. Es folgen die Greiner Bio-One mit 30 Prozent Umsatzanteil, die Greiner Foam mit 25 Prozent und die Technologiesparte Greiner Extrusion Group mit fünf Prozent.

„Wir sind mit unserem Umsatz sehr zufrieden . Die Steigerung ist in den Märkten, wo wir tätig sind, keine Selbstverständlichkeit“, sagt Finanzvorstand Hannes Moser. Ergebniszahlen nennt Greiner keine. Nur so viel: Das Ergebnis habe sich analog zum Umsatz entwickelt. Alle Sparten hätten ihren Umsatz steigern können und seien positiv.

Reihe von Akquisitionen

Die kleinste Sparte, wo Anlagen und Werkzeuge hergestellt werden, habe sich in der Vergangenheit sehr gut entwickelt und soll zukünftig verbreitert werden. „Wir wollen unsere Technologiekompetenzen auch für andere Kunden zur Verfügung stellen“, sagt Moser. Man sei auch „nicht mehr weit davon entfernt“, eine Neuigkeit im Bereich der Extrusion Group zu vermelden, mit der man dann „nicht mehr einseitig von Fensterprofilen abhängig“ sein werde, sagt Vorstandsvorsitzender Axel Kühner. Nähere Details könne er aber noch nicht nennen.

Von den sieben Prozent Umsatzplus sind zwei Prozent auf Akquisitionen – darunter etwa in Russland, der Türkei, Schweden oder Spanien – zurückzuführen. Die Investitionen wurden mit dem Cashflow finanziert. Mit 138 Millionen Euro wurde 2017 der höchste Wert der Unternehmensgeschichte investiert – 25 Millionen Euro flossen in die Akquisitionen. Ein Grund für die hohe Summe seien die Erweiterung der Bio-One und der Beginn des Ausbaus des Headquarters in Kremsmünsters um insgesamt 25 Millionen Euro. Die beiden Investitionen seien laut Kühner ein „klares Bekenntnis zum Standort Oberösterreich“.

Heimatmarkt Europa

Europa ist der Heimatmarkt für die Greiner Gruppe mit 76 Prozent des gesamten Umsatzes und dies werde auch noch einige Jahre so bleiben. Andere Weltregionen würden aber deutlich schneller wachsen und danach müsse man sich ausrichten. So hätte Greiner vor fünf Jahren noch 84 Prozent des Umsatzes in Europa gemacht. „Wir verlagern aber keine Produktionen“, betont Moser. Jeweils zehn Prozent des Umsatzes macht Greiner in Nordamerika und Asien, drei Prozent in Südamerika und das restliche Prozent auf der restlichen Welt. Die Gruppe ist mittlerweile mit 139 Standorten in 33 Ländern vertreten .

Greiner will die Wachstumsstrategie fortsetzen. Bei der Pressekonferenz verkündet Kühner die Übernahme durch die Greiner Foam von weiteren zehn Prozent und damit eine Mehrheitsbeteiligung von 60 Prozent am Joint Venture Unifoam in Südafrika. Und man habe bereits „weitere Kandidaten im Auge“ . Der Umsatz soll im Jubiläumsjahr 2018 ähnlich wie im Jahr zuvor im mittleren einstelligen Bereich wachsen.

Die von der EU aktuell diskutierte “Plastiksteuer“ hat für Kühner keine sinnvolle Lenkungswirkung. Am Ende des Tages müssten die Konsumenten die Steuer tragen. Wenn dann ein Becher Joghurt einen Viertelcent mehr koste, komme das aber nicht beim Konsumenten an. „Das ist politischer Aktionismus, der in die falsche Richtung steuert“, sagt Kühner und rät stattdessen bei den Abfallwirtschaftssystemen in Entwicklungsländern und im Recycling den Hebel anzusetzen. Es komme weniger als drei Prozent des Plastikabfalls aus Europa und Amerika. Ein Joghurtbecher enthalte derzeit weniger als zehn Prozent Recyclingmaterial. Recyceltes Material dürfe nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und daher nur in Zwischenschichten bei der Produktion verwendet werden.



Links

  • „Uns wurde das mit der Muttermilch mitgegeben“
  • Greiner baut Firmensitz aus

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Greiner Holding AG/Harald Dostal
Erschienen
4.5.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1172
  • Unternehmen 837
  • Zukunft 1499
Weitere Artikel
Header Lifestyle Menschen Unternehmen

Zurück zu sich selbst

16. Juni 2025

Seit über 30 Jahren empfangen Nikola und Karl J. Reiter in ihren Hotels in Bad Tatzmannsdorf – dem Reiters Supreme und

Allgemein Menschen Unternehmen Zukunft

Alle(s) inklusiv?

13. Juni 2025

Die Beschäftigungsrate von Menschen mit Behinderungen in Österreich beträgt 53 Prozent und liegt somit etwas unter dem EU-Schnitt. Das Sozialministeriumservice

Allgemein Digitalwelten Menschen Unternehmen

Jungbrunnen Veränderung

13. Juni 2025

Wie geht man vor, wenn ein traditionelles Buchhandelsunternehmen eine Verjüngung braucht? Wie holt man die Mitarbeitenden an Bord und welche

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO