Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Ein Seiterl, bitte!“
Schon gewusst

„Ein Seiterl, bitte!“

2. Dezember 2016

„Ein Seiterl, bitte!“

Das zeigen jedenfalls die Ergebnisse des achten Bierkulturberichts der Brau Union Österreich, die auch dieses Jahr eine Bestandsaufnahme der heimischen Biertrends machte. Bei der Studie des Linzer market-Instituts wurden 600 bieraffine Erwachsene zu ihrem Bierkonsum befragt. Die Ergebnisse machen klar, was von der Vizeweltmeister-Biernation ohnehin nicht anders erwartet wurde: Das Getränk ist bei einem Konsum von 106 Litern pro Kopf und Jahr nach wie vor sehr wichtig für die österreichische Getränkekultur, bevorzugt wird jedoch Bier aus der Heimat: „85 Prozent der Biertrinker haben ein Repertoire an drei bis vier Marken, zwischen denen sie wählen“, sagt Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union Österreich. Es steige vor allem die Lust auf den Geschmack, die auch immer öfter ohne Alkohol gestillt wird. „Das alkoholfreie Bier hat sich etabliert, die Leute trinken es nicht nur, weil sie noch Autofahren müssen, sondern auch deshalb, weil ihnen der intensive Aromahopfen schmeckt“, ist Bierexperte und Autor Conrad Seidl überzeugt.

Alles rund um’s Bier

Auffällig ist auch, dass sich besonders die Gruppe der unter 30-jährigen Biertrinker mehr Informationen über die verschiedenen Biertypen und ihre Herkunft wünscht. Darauf reagiert die Brau Union und nutzt das Rücketikett der Bierflaschen nun dazu, die Konsumenten über das Getränk zu informieren. „Imagefördernd für das Bier ist, wenn man den Leuten nicht nur etwas zum Kosten gibt, sondern auch Diskussionsstoff“, so Seidl.

Das sei aber nur eine von vielen Maßnahmen, die den Ruf des Traditionsgetränks anhebt. Fragt man die Österreicher danach, welche Marken denn nun nachhaltig gebraut werden, fällt jedem Dritten zuerst Gösser ein – kein Wunder, ist Göss doch weltweit die erste Großbrauerei, die zur Gänze ohne Fremdenergie und damit CO2-neutral produziert. Im Jahr 2016 erreichte das Unternehmen dafür den Gesamtsieg für den Umweltpreis „Energy Globe Award“.

Der Bierkulturbericht kann unter www.brauunion.at/bierkultur/bierkulturbericht nachgelesen werden.

„Imagefördernd für das Bier ist, wenn man den Leuten nicht nur etwas zum Kosten gibt, sondern auch Diskussionsstoff.“

Conrad SeidlBierexperte und Autor



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Brau Union Österreich / Vogus
Erschienen
2.12.2016
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

Schon gewusst

RISC: Institut und Software GmbH

17. September 2025

Gemeinsam für die Zukunft der symbolischen KI. PIONEER TOGETHER  Hagenberg. Das RISC Institut der Johannes Kepler Universität Linz und die

MACH ES! Podcast

Von der Jogginghose zum Luxuslabel

17. September 2025

Was passiert, wenn ein Alltagsfrust zur Geschäftsidee wird? Wenn aus dem täglichen „Was ziehe ich bloß an?“-Moment ein nachhaltiges Fashion-Label

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO