Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Bedeutung von Smart Logistics für den Wirtschaftsstandort
Schon gewusst

Bedeutung von Smart Logistics für den Wirtschaftsstandort

5. Dezember 2016

Bedeutung von Smart Logistics für den Wirtschaftsstandort

„Firmen müssen über die Unternehmensgrenze hinweg die digitale Vernetzung vorantreiben und damit neue Geschäftsmodelle kreieren.“

Veit KohnhauserStudienautor Smart Logistics, FH Salzburg

Smart Logistics bedeutet die Optimierung der Logistikprozesse durch den umfassenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und das betrifft zunehmend die gesamte Wertschöpfungskette. So lautet die aktuelle Definition bei einer Studie, die im Auftrag vom Verein Netzwerk Logistik (VNL) erstellt wurde, und den Ist-Zustand der Unternehmen in diesem Bereich erhoben hat. Es wurden über 100 Firmen von den verschiedensten Branchen befragt, Fallstudien analysiert und Experteninterviews geführt.

„Das Problembewusstsein für Smart Logistics ist bereits sehr ausgeprägt – die Durchdringung und Umsetzung ist bei weitem aber noch nicht in diesem Ausmaß gegeben“, sagt VP-Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl über die Bedeutung von Smart Logistics für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich und warum das Thema eines der fünf Aktionsfelder beim Programm „Innovatives OÖ 2020“ ist.

Studienautor von der FH Salzburg, Veit Kohnhauser, rät den Firmen auf Grundlage der Erhebungen: „Firmen müssen über die Unternehmensgrenze hinweg die digitale Vernetzung vorantreiben und damit neue Geschäftsmodelle kreieren.“ Die großen Punkte die es aktuell noch zu klären gebe seien die Datensicherheit und der oftmalige Mangel an Know-how und qualifizierten Mitarbeitern im Bereich Smart Logistics.

Als erfolgreiche Beispiele nennt er etwa Henkel und Spar. Bei Spar wurde ein neues Logistiklager mit selbstfahrenden Shuttles anstatt einem Förderbandsystem ausgestattet. Dies bringe den Vorteil, dass man bei der Warenein- und Warenauslagerung nun flexibler sei als zuvor. Bei Henkel habe man insofern ein neues Geschäftsmodell geschaffen, als bei geringem Waschmittelvorrat die Waschmaschine automatisch einen Naschschub aus dem Hause Henke bestellt.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Land OÖ / Ernst Grilnberger
Erschienen
5.12.2016
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO