Brücken statt Mauern
„Willkommen in der Zukunft!“, sagt Andreas Fill, als wir gemeinsam den Fill Future Tube betreten. Was wie eine moderne Version der Kommandobrücke des Raumschiffs Enterprise wirkt, ist der neue Verbindungstunnel in seinem Unternehmen. Von Picard bis Spock sind alle dabei: Wir waren dort, wo Produktionshallen und Kräne nach Star-Trek-Commandern benannt werden – und das mitten in Oberösterreich. Ein Blick hinter die Kulissen. Und in die Zukunft.
„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, lautet ein berühmtes Zitat. In Gurten ist das nicht der Fall. Hier errichtete das heimische Maschinenbauunternehmen Fill inmitten der Krise sogar gleich zwei neue Brücken. Eine wurde physisch am Standort Gurten gebaut und eine im übertragenen Sinne als Niederlassung in die USA geschlagen. „Eine Brücke hat immer etwas Verbindendes“, so Geschäftsführer und Eigentümer Andreas Fill über die symbolische Bedeutung. Im Vordergrund steht jedoch die Funktion in der Praxis. „Der Future Tube verbindet zwei große Gebäudekomplexe, wodurch wir unsere Future Zone erschließen.“
Diese ist im Übrigen das betriebseigene Hightechzentrum für Digitalisierung, Forschung und Entwicklung. Auf über 6.400 Quadratmetern Fläche werden hier die Serienfertigung von Bearbeitungszentren sichergestellt und neueste Entwicklungsprojekte für verschiedene Industrien vorangetrieben. In virtuellen und realen Prozessen stellt das Unternehmen hier die Weichen für die Zukunft.
Mehr als nur ein Verbindungstunnel
Doch der Leitbetrieb aus dem Innviertel geht noch einen Schritt weiter. „Wir wollen die Brücke für einen autonomen Materialtransport innerhalb unseres Geländes verwenden. Das Besondere ist aber: Wir nutzen sie darüber hinaus auch für Präsentationen und Veranstaltungen. Sie ist also multifunktional“, so Fill. Wie das geht? Der Future Tube ist eine Multimediabrücke. „Die Architektur spiegelt die Innovationskraft des Unternehmens wider – nach innen wie außen.“
Angefangen bei der riesigen LED-Außenfassade, die regelmäßig bildgewaltig in Szene gesetzt wird – sei es für Kund:innen, den örtlichen Fußballverein oder die vielen Veranstaltungen des Unternehmens – bis hin zu den unzähligen LED-Wänden, die innerhalb des Gebäudes verbaut wurden und deren Videos durch den passenden Ton unzähliger Soundanlagen unterstützt werden. Ein Gang durch den Neubau fühlt sich an, als spule man die Welt um sich herum um Jahrzehnte vor. Für Fill ist klar: „Es soll dabei nicht nur um den Gang von A nach B gehen, die Brücke ist ein Logistik- sowie Event-Verbindungsbereich der etwas anderen Art.“ Die Idee dahinter entstand bei einer Jahresabschlusspräsentation, inmitten der Bauphase der Future Zone. Rund zwei Jahre später trifft hier architektonisches Design auf Hightech bis ins kleinste Detail.
„Wir wollen der Wunschlieferant Nummer eins sein“
Nicht ohne Grund prangt an der Außenfassade das Motto „Take a walk on the future side“. Für Fill sind das keine leeren Worte. Denn so viel steht fest: Die futuristische Brücke führt in eine Zukunft, die auf nachhaltiges Wachstum setzt. Was dabei keinesfalls fehlen darf? Das richtige Team. „Wir wollen noch stärker auf Teambuilding setzen und die besten Köpfe für uns gewinnen. Qualität geht dabei vor Quantität.“
Expansion um jeden Preis steht hier nicht zur Debatte. „Wachstum aus eigener Kraft, das ist das strategische Ziel“, erklärt Fill sein Vorhaben. Man sehe nach wie vor einige Märkte, in denen noch jede Menge Potential stecke. „Wir sind in vielen Bereichen immer gegen den Strom geschwommen. Dafür haben wir einen Vorteil gegenüber all jenen, die Produkte und Dienstleistungen zukaufen müssen“, so Fill. Die langfristige Strategie des Unternehmens trägt Früchte. Das Erfolgsrezept auf diesem Weg: Innovation, Innovation, Innovation.
So wurde 2021, zusätzlich zu den Standorten in Mexiko und China, eine dritte internationale Niederlassung gegründet – in den Vereinigten Staaten. Es gehe vor allem darum, die Nachfrage in Nordamerika zu bedienen und so die internationale Marktposition weiter zu stärken, erklärt Fill. „Wir haben vor Ort einen Kooperationspartner und sind in dessen Büros eingemietet. Es geht aber nicht um große Investitionen, sondern um Vertriebs- und Serviceaktivitäten.“ Sein Fokus liege nach wie vor in Oberösterreich. „Investiert wird, wenn möglich, ausschließlich am Standort in Gurten“, bekennt er sich eindeutig zu seiner Heimat. Denn dort ist es, wo sich sowohl die Eigentümerfamilie selbst als auch das Team zu Hause fühlen._
Die Architektur des Future Tubes spiegelt die Innovationskraft des Unternehmens wider – nach innen wie außen.
Andreas Fill
Geschäftsführer, Fill
Fill Future Tube in Zahlen
2021_ wurde die futuristische Brücke erbaut.
1.325_ Tonnen Gesamtgewicht bringt sie auf die Waage.
77_ Meter Gesamtlänge verbinden die Montagehallen mit der Fill Future Zone.
8_ Meter über dem Boden werden hier Materialien transportiert.
74_ Tonnen Bewehrungsstahl verstärken die Konstruktion.
#Weitere Artikel
Wie die KI Patentspezialisten unterstützt
Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Die Lichtmacher
Es begann Ende der 70er Jahre in einer Kellerwerkstätte am Rande von Peuerbach. Felix Aspöck hatte sich vorgenommen, die Beleuchtung von Fahrzeugen zu revolutionieren. Der Rest ist Geschichte. Wie es einem Tüftler gelungen ist, aus einer Vision einen Weltkonzern aufzubauen, der heute Autos, Lastwagen, Motorräder und Anhänger in ganz Europa zum Leuchten bringt.
Das Feuer der Begeisterung entfachen
Alles zurück auf Anfang? Der Klimawandel, Corona, fehlende Arbeitskräfte – ein halbes Jahr nach den Landtagswahlen in Oberösterreich gleicht das Alltagsleben einer aufgescheuchten See, die nicht zur Ruhe kommt. Liegt es an Corona allein? Oder spüren wir den Aufbruch in ein neues Zeitalter, das auch vor Oberösterreich nicht haltmacht? Landtagspräsident
Max Hiegelsberger und ÖVP-Klubobmann Christian Dörfel im Doppelinterview über die Chancen der Krise und wie eine erfolgreiche Zukunft für alle gelingt.
Role Models: Frauen im MINT-Sektor
Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.
Wie die Gleichung aufgeht
Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?
5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum
Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.
Generationenkonflikt: Einmal Rebellion und zurück
Schwierige Situationen erfordern schnelles Handeln. Frei nach dem Motto „Morgen ist heute schon Schnee von gestern“ müssen Unternehmen in einem Umfeld des permanenten Wandels agieren. Das stellt auch Organisations- und Personalstrukturen vor gänzlich neue Herausforderungen. Ein Umstand, der bereits vor der Krise von Entwicklungen wie der Digitalisierung hervorgerufen wurde, nun aber bedeutender denn je ist. Claudia Grabner, Partnerin im Bereich People & Organisation bei BDO, ist seit 15 Jahren als Beraterin tätig und kennt die Problemstellungen nur allzu gut.
„Jetzt fangen wir endlich an nachzudenken“
Über die pharmazeutische Industrie Österreichs war bisher wenig bekannt. Und nun? Die Krise hat alles verändert. Auch das an der – nicht immer unumstrittenen – Branche, auf die gerade die ganze Welt alle Hoffnung setzt. „Jetzt können wir zeigen, wer wir sind und was wir tun“, sagt Alexander Herzog, Generalsekretär von Pharmig. Ein Blick auf den Pharmastandort Österreich.
Megatrend Innovation: Chance in der Krise?
Ein vorsichtiger Blick in die Glaskugel zeigt: Vieles ändert sich. Und „das meiste haben wir dabei selbst in der Hand“, meint Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria. Im Interview erklärt er, warum Innovation eine Lebensversicherung für Unternehmen ist. Und erzählt von neuen Ideen, die von kreativen Homeoffice-Köpfen in der Krise geboren wurden.
„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“
Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?
Wie Innovation gelingt
Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.
Das ABC des österreichischen Bildungssystems
Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.
Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden
Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär‘s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.
Abgefahren abheben
Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.