Page 47 - Demo
P. 47
47#1 | Wir leben in einer %u201eZero-Click-Realit%u00e4t%u201cDie Art, wie Menschen nach Informationen suchen, habe sich fundamental ver%u00e4ndert, erkl%u00e4rt Ines in unserem Interview. %u201eWas wir fr%u00fcher gegoogelt haben, stellen wir heute meist als Fragen an Large Language Models wie ChatGPT.%u201c Der Effiekt: Bis zu 60 Prozent aller Suchanfragen enden dadurch ohne Klick auf eine Website. %u201eWenn deine Marke in diesen KI-generierten Antworten nicht auftaucht, bist du quasi unsichtbar. Wir sind in der Zero-Click-Era angekommen.%u201c#2 | Die technische Basis ist das Um und AufGenau deshalb sei es heute unverzichtbar, technologisch die Weichen zu stellen. %u201eDenn was bringt der perfekte Content, wenn er nicht ausgespielt wird?%u201c, betont die Expertin. AI-kompatible Strukturen, Schema Markup, Metadaten und strukturierte Feeds seien entscheidend. %u201eAll das ist f%u00fcr Maschinen wichtig, damit sie auf Inhalte zugreifen k%u00f6nnen.%u201c Hausaufgabe f%u00fcr alle Unternehmen sei es daher, in die eigene Website, Datenbasis und Schnittstellen zu investieren, um eine zukunftsfftte technische Infrastruktur zu schaffien.#3 | Die Relevanz von Inhalten ist im Wandel%u201eEs reicht nicht mehr, nur in Google auflndbar zu sein. Marken m%u00fcssen f%u00fcr LLMs radikal relevant sein.%u201c Daf%u00fcr brauche es strukturierte Inhalte, die von diesen optimal verarbeitet werden k%u00f6nnen. %u201eUnd das EEAT-Prinzip (Experience, Wer heute noch allein auf klassische SEO setzt, l%u00e4uft Gefahr, in Onlinerecherchen immer seltener gefunden zu werden. So stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, in einer Welt von KI-generierten Antworten sichtbar zu bleiben. Eine m%u00f6gliche L%u00f6sung: GAIO %u2013 also Generative AI Optimization. Wir fragen Ines Eschbacher, Managing Director bei valantic Austria, was sich in Zeiten von ChatGPT, GoogleAI und Co. alles %u00e4ndert und wie man am besten darauf reagiert.Text David BauerFoto valantic AustriaExpertise, Authority, Trust) gewinnt an Bedeutung.%u201c Es sei wichtig, zu verstehen, dass wir uns erst am Anfang dieser Entwicklung beffnden. %u201eDie LLMs und unser Umgang mit ihnen werden sich ver%u00e4ndern.%u201c Das Nutzerverhalten verschiebe sich und somit auch die Sichtbarkeit %u2013 von SEO zu GAIO.#4 | Neue Kennzahlen r%u00fccken in den Fokus%u201eFr%u00fcher wurden vor allem Keywords und Links gemessen, jetzt geht es um Visibility in KI-generierten Antworten %u2013 also darum, wie oft eine Marke in einzelnen Antwortbausteinen auftaucht.%u201c Das erfordere neue Trackingtools und Benchmarks. %u201eEs geht nicht mehr um Rankingpositionen, sondern um Pr%u00e4senz in %u201ablended responses%u2018, sprich: Antworten, die die KI aus Informationen aus verschiedenen Quellen kombiniert. Unternehmen sollten daher ihre Erfolgsmessung anpassen und neue KPI deffnieren, die diese Sichtbarkeit zeitgem%u00e4%u00df erfassen.%u201c#5 | Was dennoch bleibt: Markenf%u00fchrung f%u00fcr MenschenUnd doch empffehlt Ines keine rein auf die KI abgestimmte Markenf%u00fchrung. %u201eDer Mensch steht weiterhin im Mittelpunkt.%u201c Die Umsetzung %u2013 wie Content aufbereitet wird, damit er von KI-Systemen erkannt wird %u2013 sei vor allem ein technischer Aspekt. %u201eAber die strategische Markenf%u00fchrung selbst muss sich weiterhin am Menschen ausrichten, nicht an der KI.%u201c_%u201eGAIO ist das neue SEO%u201cFr%u00fcher mussten Marken vor allem f%u00fcr Google relevant sein, heute auch f%u00fcr LLMs.Ines EschbacherManaging Director, valantic Austria

