Page 66 - Demo
P. 66
66Je weiter wir Richtung Scharnstein fahren, desto imposanter b%u00e4umen sich die Berge des Toten Gebirges vor uns auf. Kurz vor dem Almsee biegen wir rechts ab und sind auf einmal mittendrin in der Zentrale von Wolf Systembau. Rund 650 Mitarbeitende nehmen fast tagt%u00e4glich denselben Weg. Alle Firmengeb%u00e4ude, die am Standort zu sehen sind, wurden von den eigenen Mitarbeitenden geplant und umgesetzt %u2013 ganz nach dem Motto %u201eWir bauen, was wir selbst brauchen%u201c. Das zeige schon im Kleinen, wof%u00fcr das Unternehmen steht %u2013 erz%u00e4hlt uns Florian Pranzl. Er ist schon ein richtiges Urgestein bei Wolf Systembau. Seine Lehre als Zimmermann und Fertigteilhausbauer beginnt er 2003, bevor er mehrere Jahre auf Montage im In- und Ausland arbeitet. 2019 wechselt er nach Abschluss des Holzbaumeisters vom gewerblichen Bereich ins B%u00fcro. An seiner Begeisterung f%u00fcr den Beruf hat sich in all den Jahren nichts ver%u00e4ndert, denn er liebt es, f%u00fcr komplexe Geb%u00e4ude L%u00f6sungen zu finden und etwas zu schaffen, das Bestand hat. Pranzl kennt die Abl%u00e4ufe im Unternehmen gut: Wenn sich Firmen- oder Privatkunden entscheiden, ein Bauvorhaben mit Wolf Systembau umzusetzen, stehen am Anfang die Konzeptentwicklung und die Grobkostensch%u00e4tzung. Einigt man sich auf eine Partnerschaft, wird geplant, bemustert und abgewickelt. Dabei bleiben die Kosten stets im Blick, die Baustelle wird bis zur %u00dcbergabe betreut und auch ein After-Sales-Service f%u00fcr etwaige Themen nach der Schl%u00fcssel%u00fcbergabe wird angeboten. Seit einigen Jahren legt das Unternehmen einen st%u00e4rkeren Fokus auf den Holz-Objektbau, in den vergangenen beiden Jahren ist sogar ein f%u00fcnfk%u00f6pfiges Team entstanden, das sich nur diesem Thema widmet. Warum der Holz-Objektbau boomt und welche Gr%u00fcnde f%u00fcr ihn sprechen? Wir haben nachgefragt.#1 NachhaltigkeitDer Nachhaltigkeitsaspekt ist in der Baubranche in den vergangenen Jahren immer st%u00e4rker in den Fokus ger%u00fcckt und spielt vor allem f%u00fcr die j%u00fcngere Generation eine entscheidende Rolle. Da es sich bei Holz um einen recyclebaren Baustoff und einen nachwachsenden Rohstoff handelt, spricht dies f%u00fcr den Holz-Objektbau.#2 WirtschaftlichkeitNicht nur auf der gr%u00fcnen Wiese oder im modularen Bau, sondern auch an schwierigen Bauorten wie Aufstockungen kommt durch die Holzbauweise wenig %u0009 Text%u0009 Melanie Kashofer%u0009 Foto%u0009 Wolf Systembaugute Gr%u00fcnde %u2026Es begeistert mich, etwas zu schaffen, das %u00fcber Jahrzehnte Bestand hat. Florian Pranzltechnischer Bereichsleiter, Wolf Systembau %u2026 f%u00fcr den Holz-Objektbau. Bei Wolf Systembau wird bereits seit der Firmengr%u00fcndung mit Holz gebaut. Durch den R%u00fcckgang der Nachfrage nach Einfamilienh%u00e4usern hat man die freigewordenen Kapazit%u00e4ten genutzt und vor zwei Jahren ein eigenes Team gegr%u00fcndet, das sich gezielt dem Holz-Objektbau widmet. Florian Pranzl, technischer Bereichsleiter, kennt f%u00fcnf gute Gr%u00fcnde, die f%u00fcr diese Bauweise sprechen.