Page 72 - Demo
P. 72
72nicht darum, Menschen zu kontrollieren, sondern sie in ihrer Verantwortung zu unterst%u00fctzen. %u201eWer auf transparente und zug%u00e4ngliche Prozesse setzt, sorgt daf%u00fcr, dass sich Mitarbeitende sicher f%u00fchlen und Compliance als Bereicherung wahrnehmen. Besonders in sensiblen Bereichen wie Datenschutz oder ethischer Unternehmensf%u00fchrung zeigt sich, dass Technologie hier Vertrauen schafft.%u201c Ein Blick in die Praxis best%u00e4tigt: Klar strukturierte Compliance-Tools ermutigen Mitarbeitende, Fehlverhalten zu melden. %u201eOhne eine digitale Infrastruktur bleiben viele dieser Vorf%u00e4lle unentdeckt %u2013 mit potentiell schweren Folgen.%u201c# Welche Themen werden die Compliance-Welt bewegen?Die Zukunft der Compliance ist datengetrieben, vernetzt und lebendig. Themen wie K%u00fcnstliche Intelligenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung werden eine immer gr%u00f6%u00dfere Rolle spielen. %u201eWer sich dem verschlie%u00dft, wird fr%u00fcher oder sp%u00e4ter abgeh%u00e4ngt. Aber wer sich aktiv damit auseinandersetzt, kann daraus enorme Chancen generieren.%u201c Die Herausforderung besteht darin, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Aus Unternehmenssicht bedeute das aber keineswegs, dass man sich mit einer umfassenden Compliance ein B%u00fcrokratiemonster ins Haus holt. Das Gegenteil sei der Fall. %u201eWer heute in digitale L%u00f6sungen investiert, wird langfristig besser aufgestellt sein. Gerade durch die zunehmende Regulierung wird es entscheidend sein, Daten schnell, strukturiert und effizient zu verarbeiten. Compliance-Software mit integrierter KI oder zur angemessenen Verwaltung von KI-Risiken tr%u00e4gt hierzu in der Praxis heute schon ma%u00dfgeblich bei.%u201cModerne Compliance wird zum Risikomanagement %u2013 zur Kommunikationsabteilung. Martin ReichetsederCEO, .LOUPE# Wie aus einer Podcastfolge Innovation wurdeApropos: Ein gutes Beispiel daf%u00fcr, wie Innovation aus der Praxis f%u00fcr die Praxis entsteht, ist eine der neuen digitalen L%u00f6sungen des Softwareanbieters %u2013 dabei geht es um Hausdurchsuchungen. Die Idee dazu entstand w%u00e4hrend einer Aufnahme f%u00fcr Martins Podcast %u201eCode of C%u201c. %u201eWir haben dar%u00fcber gesprochen, wie ineffizient und riskant traditionelle Checklisten und manuelle Prozesse in solchen Situationen sind. Wenige Monate sp%u00e4ter haben wir ein digitalisiertes Ma%u00dfnahmenmanagement als L%u00f6sung entwickelt, welches Unternehmen sowohl im Anlassfall als auch in der Pr%u00e4vention gezielt unterst%u00fctzt.%u201c So zeige sich wieder einmal, dass Compliance nicht nur aus starren Regeln besteht. %u201eVielmehr geht es darum, kontinuierlich Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren. All jene, die diese Innovationskraft nutzen, haben nicht nur intern Vorteile, sondern positionieren sich auch als Vorreiter in ihrer Branche.%u201c# Compliance als Anker in st%u00fcrmischen ZeitenAuch wenn sich alles st%u00e4ndig ver%u00e4ndert, bleibt laut Martin eines konstant: %u201eCompliance ist der sichere Rahmen, der Unternehmen durch diese Ver%u00e4nderungen f%u00fchrt. Sie schafft Stabilit%u00e4t in unsicheren Zeiten.%u201c Und genau das treibe ihn und seine CoGr%u00fcnder an. %u201eLetztendlich denke ich vor allem dar%u00fcber nach, dass wir bei Compliance, mit dem Ziel der Regelkonformit%u00e4t, vor allem die Menschen ins Zentrum unserer Handlungen stellen und Digitalisierung als notwendigen Katalysator verstehen. Es geht darum, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Vertrauen, Integrit%u00e4t und Innovation Hand in Hand gehen. Nur so kann Compliance in der modernen Wirtschaftswelt zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.%u201c_