Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Digitale Beziehungen sind nicht genug
Schon gewusst

Digitale Beziehungen sind nicht genug

13. Juni 2013

Digitale Beziehungen sind nicht genug

„Es reicht nicht auf Xing, auf LinkedIn, auf Facebook und auf anderen Netzwerken im Internet unterwegs zu sein“, sagt Böttcher, der sich seit den 90er-Jahren mit verschiedenen Internetprojekten beschäftigt. Potentielle Geschäftspartner würde man zwar heutzutage auch im Netz kennenlernen. Der Vertrag wird dann aber eher beim Italiener ums Eck beschlossen. Auch Vorstellungsgespräche wird es auch in Zukunft geben. „Ich glaube kaum, dass jemand direkt den Job bekommt, nur weil er ein professionelles Profil auf einer Netzwerk-Seite hat“, sagt Böttcher. Zwei Paare aus seinem Freundeskreis hätten sich zwar über Datingplattformen kennengelernt. Die Hochzeit und die Kinder kamen jedoch erst nach genauer, analoger Überprüfung des Partners. Kurzum: So wichtig das Digitale auch sein kann, Analog entscheidet. Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht. Trotz der digitalen Flut müsse die Kommunikation „menscheln“. Sowohl im Geschäftsleben als auch privat.

Und die digitale Flut ist gewaltig: Fast 3 Milliarden registrierte User in Social Networks. Mehr als 300 Millionen Blogger weltweit. 247 Milliarden E-Mails täglich. Das hat auch massive Auswirkungen auf die Werbewirtschaft. „Angesichts dieser Zahlen muss man sich als Werbeunternehmen natürlich die Frage stellen, wie und in welchem Umfang digitale Werbung in ein vernünftiges Konzept gebracht werden kann“, sagt Christof Schuhmacher, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. „Wir sehen einen Trend hin zu den Wurzeln der Kommunikation. Wer heute Geschichten gut erzählen kann – inhaltlich und handwerklich – der wird Erfolg haben“, sagt Böttcher. Besonders wichtig ist dabei für Unternehmen Glaubwürdigkeit. Konsumenten tauschen sich im Netz vermehrt über Produkte und ihre Schwächen auf, Lügen werden im schlimmsten Fall mit einem Shitstorm bestraft. Grund: „Der Verbraucher akzeptiert es nicht mehr, auf die Seite geschoben zu werden“.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
13.6.2013
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1242
  • Unternehmen 872
  • Zukunft 1515
Weitere Artikel
Schon gewusst

10 Jahre „Mein HOLTER Bad“ – Individualität trifft Qualität

23. Oktober 2025

VORSPANN TEXTFELD TEXT   .st0{clip-path:url(#SVGID_00000135668525015075593340000005829045014453373880_);} ZITAT MIT BILD Albert Ortig Geschäftsführer, Netural Überschrift 2 TEXT   Überschrift 3 TEXT #Überschrift H3 TEXT  

Schon gewusst

Sicherheit als Wirtschaftsfaktor: OÖ setzt auf Innovation

23. Oktober 2025

Mit der Sicherheits-Allianz OÖ und einer Förderausschreibung über vier Millionen Euro positioniert sich das Land als Standort für Sicherheitstechnologien. Die

Schon gewusst

Steuerplanung zum Jahresende: So sichern Sie sich Steuervorteile für Ihr

23. Oktober 2025

Der Jahresabschluss ist mehr als ein buchhalterischer Pflichtakt – mit vorausschauender Planung lassen sich spürbare Steuervorteile erzielen. Dr. Karl Stückler,

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO