Interview in Zahlen mit Robert Schneider
Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.
Zur Messe Wels
Welchen Umfang hat das Freigela?nde des Messeareals in Quadratmeter?
Schneider92.192
Wie viele Quadratmeter betra?gt die Hallenfla?che insgesamt?
Schneider62.832
Wie viele Quadratmeter hat die große Halle?
Schneider16.000
Wie viele Hallen stehen auf dem Gela?nde der Messe Wels zur Verfu?gung?
Schneider15
Wie viele Tage war das Areal im Jahr 2019 belegt?
Schneider881 Veranstaltungstage, Aufbau-Tage und Abbau-Tage
Wie viele Tage fanden im Jahr 2019 Veranstaltungen am Gela?nde statt?
Schneider322
Wie viele Messen werden 2020 in Wels stattfinden?
Schneider27 – Dazu kommen noch viele Kongresse, Firmenevents, etc.
Durchschnittliche Besucherzahlen pro Jahr?
Schneider700.000-800.000
Zur Person
Um wie viel Prozent mo?chten Sie den Umsatz heuer steigern?
Schneider24 Prozent
Wie oft klingelt bei Ihnen das Handy an einem Wochentag?
Schneider21 Mal (gestern) – aber es gibt bei mir auch noch das Festnetz.
Wie viele Minuten nutzen Sie soziale Medien am Tag?
Schneider50-180
Wie oft machen Sie Sport in der Woche?
Schneider2-3 Mal
„Energiesparen alleine reicht heute nicht mehr. Der Begriff ‚Energiesparmesse‘ wurde deswegen auf WeBuild Energiesparmesse Wels erweitert.“
Robert Schneider
Gescha?ftsfu?hrer, Messe Wels
3 Fragen zum neuen Konzept der WeBuild Energiesparmesse Wels
Der Name der Energiesparmesse wurde auf WeBuild Energiesparmesse Wels gea?ndert. Warum?Die Energiesparmesse gibt es seit 35 Jahren. Der Begriff ist vielleicht schon ein wenig u?berholt, und wurde deshalb auf WeBuild Energiesparmesse Wels erweitert. In Zukunft gibt es weitere Herausforderungen, wie zum Beispiel: Wie ko?nnen wir Energie nachhaltig und umweltschonend produzieren? Die Frage ist, wie ko?nnen wir im Kontext der Klima- und Energiewende dieses und andere Themen auf der Messe abbilden? Wir finden, dass der neue Name mehr zula?sst und offen fu?r die Entwicklungen der Zukunft ist.
Wodurch unterscheidet sich die neue WeBuild Energiesparmesse Wels von der bisherigen Energiesparmesse?Neue Themen werden sich mit Sicherheit auftun, im Kern wird die WeBuild Energiesparmesse Wels aber eine Bau- und Fachmesse fu?r Sanita?r-, Heizungs- und Klimatechnik und Erneuerbare Energien bleiben. Wir glauben weiterhin an das Konzept einer kombinierten Fach- und Publikumsmesse. Allerdings wissen wir auch, dass wir uns hier weiterentwickeln mu?ssen, um sowohl fu?r die Industrie eine attraktive Plattform zu bleiben, als auch fu?r den – oft regionalen – Ha?uslbauer die richtigen Lo?sungen anbieten zu ko?nnen. Hier werden wir in Zukunft noch differenzierter und spezifischer vorgehen mu?ssen.
Wie wird die Energiesparmesse in 30 Jahren aussehen?Wenn man sich andere Messeformate ansieht, dann bestehen diese oft aus „Conference, Exhibition and Festival“ Ich denke, dass wir hier in den na?chsten Jahren moderner werden mu?ssen. Die WeBuild Energiesparmesse Wels soll hier eine Vorreiterrolle u?bernehmen. – Aber vielleicht wird sie auch etwas sein, was wir heute noch gar nicht kennen und sehen …
#Weitere Artikel
Oberösterreich aufgetischt
Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“
Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.
„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“
Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.
Gut Ding braucht Weile …
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
PR
Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union Österreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
Wenn das die alten Römer wüssten …
Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu – laut eigenen Angaben – „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.
Strom vom Dach
Wenn ein Boom es schafft, das System vor ungeahnte Herausforderungen zu stellen, ist es Zeit für neue Strategien. „Gerade bei der Photovoltaik ist das Interesse in Oberösterreich regelrecht explodiert“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Kraft der Sonne spielt nicht nur aus diesem Grund eine tragende Rolle bei der Energiewende: Ziel des Landes ist es, die Gewinnung von Sonnenstrom bis 2030 zu verzehnfachen, auf 3.500 Gigawattstunden.
Best of Klimaberatung
Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.
Wasser als treibende Kraft
Schon vor vielen tausenden Jahren fand Wasserkraft erstmals Anwendung. Heute gilt sie als bedeutendste erneuerbare Energiequelle für die Stromproduktion. Beim Interview auf der neuen Eisenbahnbrücke in Linz werfen wir gemeinsam mit Herwig Mahr einen Blick auf die Donau sowie die nachhaltigen Potentiale des Landes bei der Energiewende.
Innovationen für mehr Sonnenstrom
Anfang des Jahres präsentierte die Linz AG ihr Umweltprogramm – als eine von vielen geplanten Maßnahmen nennt das Programm den Ausbau von innovativen Photovoltaik-Projekten.
Global denken, lokal handeln
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …
„Wir benötigen einen grundlegenden Wandel unseres Energiesystems“
Der European Green Deal soll dafür sorgen, dass Europa bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral wird. Während Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, den politischen Willen betont, wirtschaftliches und ökologisches Handeln zu vereinen, befürchtet der Präsident der [Industriellenvereinigung Oberösterreich](https://oberoesterreich.iv.at/), Axel Greiner, negative standort- und finanzpolitische Auswirkungen für Österreich.
75 Jahre Innovationsgeist
Was im Jahr 1945 als Ein-Mann-Betrieb und einer einfachen Idee begonnen hat, ist heute aus der Industrie nicht mehr wegzudenken: Die Rede ist vom oberösterreichischen Familienunternehmen Fronius, das sich in den vergangenen 75 Jahren von der regionalen Fachreparaturwerkstätte hin zum Global Player entwickelt hat. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
MOZART. Und andere Erfolgskomponisten
Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange –
im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist
auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber
auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker,
Erfinder, Querdenker, Mutmacher.
Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart
800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet
Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.