Strom vom Dach
Wenn ein Boom es schafft, das System vor ungeahnte Herausforderungen zu stellen, ist es Zeit für neue Strategien. „Gerade bei der Photovoltaik ist das Interesse in Oberösterreich regelrecht explodiert“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Kraft der Sonne spielt nicht nur aus diesem Grund eine tragende Rolle bei der Energiewende: Ziel des Landes ist es, die Gewinnung von Sonnenstrom bis 2030 zu verzehnfachen, auf 3.500 Gigawattstunden.
„Da oben, da entsteht die Energie.“ Landesrat Markus Achleitner zeigt auf das Dach des gegenüberliegenden Gebäudes. Die Sonne scheint über Linz und man sieht den Strom sprichwörtlich in die Steckdose fließen. Im Jahr 2021 wurden an die 8.200 netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Damit befinden sich etwa 43.000 Anlagen mit einer Leistung von circa 614 MWp im oberösterreichischen Stromnetz. Welche Herausforderungen zeigen sich gerade?
„Um den PV-Ausbau zu erleichtern, braucht es einen einfachen Zugang und keine bürokratischen Hürden. Deshalb haben wir die Bewilligung für PV-Anlagen am Dach schon maximal dereguliert“, antwortet Markus Achleitner. Bis vor wenigen Jahren war es nämlich mit einem großen Aufwand verbunden, selbst eine kleine 20-kW-Anlage bewilligt zu bekommen – heute benötigt eine 1,5-Megawatt-Anlage auf einem Industriedach nur mehr einen Einspeisezählpunkt des Netzbetreibers.
Das große Interesse zeigt die nächsten Punkte auf der To-do-Liste auf: Das Netz muss umgebaut werden. Denn ein System aus lauter dezentralen Einspeiseanlagen ist noch neu. Das Netz, das jetzt gebraucht wird, ist fähig, große Mengen an Strom kurzfristig aufzunehmen und abzugeben. Mit dem Stromnetz-Masterplan und einer Investition von etwa einer Milliarde Euro in 34 Leitungsprojekte und Umspannwerke sollte dies gelingen. Die weiteren Knackpunkte sind ebenfalls elementar. Man brauche dringend Fachkräfte sowie Komponenten für die PV-Anlagentechnik. Besonders die Beschaffung des benötigten Materials setzt das System teilweise in Warteposition – doch die Situation soll sich ab 2023 wieder verbessern.
Bleibt noch die Frage nach dem Standort.
Wo werden die neuen PV-Anlagen stehen? Hier setze man klare Prioritäten, so Markus Achleitner. Zuerst die Dächer. Hier habe man mit 300.000 Einfamilienhäusern, 40.000 Mehrfamilienhäusern und 40.000 Nichtwohngebäuden sehr viel nutzbare Dachfläche. Die 430 Deponien, 2.900 Parkplätze und rund 3.000 Hektar Verkehrsrandflächen bieten weitere geeignete Standorte, die zur Verfügung stehen. Erst dann denke man an mögliche Anlagen auf schlecht nutzbaren Agrarflächen. „Wir wollen, dass in Oberösterreich möglichst viel Sonnenenergie genutzt wird. Es ist in unserem Interesse, dass dies auch rasch geschieht.“_
Wir wollen, dass in Oberösterreich möglichst viel Sonnenenergie genutzt wird.
Markus Achleitner
Wirtschafts- und Energie-Landesrat OÖ
#Stromgeschichten der Energie AG
Vor 130 Jahren begann die Stromgeschichte der Energie AG. Heute betreibt sie 43 Wasserkraftwerke, neun thermische und 32 Sonnenkraftwerke. Drei von ihnen im Porträta.
Sonnenstrom aus den Alpen
Photovoltaikanlage am Loser
_263 Quadratmeter installierte PV-Fläche
_Seit 1988 testet man im Hochgebirge die Beständigkeit und Leistung der Photovoltaik-Module. Fazit: hohe Zuverlässigkeit der Technologie auch bei rauen Bedingungen.
_Jährliche Produktion: zwischen 30.000 bis 33.000 kWh
Das leistungsfähigste Wasserkraftwerk
Anlage Traun/Pucking an der Traun
_1983 errichtet
_versorgt 60.000 Haushalte
_Leistung: 45,8 MW, 215.000 MWh pro Jahr
Das schönste Wasserkraftwerk
Kraftwerk Steyrdurchbruch
_1908 im Jugendstil erbaut, Architekt: Mauriz Balzarek
_Das unter Denkmalschutz stehende Kraftwerk ist noch in Betrieb.
_Leistung: 4 MW, das elektrische Arbeitsvermögen beträgt 20.000 MWh pro Jahr.
_Kann als Schaukraftwerk besichtigt werden.
#Weitere Artikel
Wasser als treibende Kraft
Schon vor vielen tausenden Jahren fand Wasserkraft erstmals Anwendung. Heute gilt sie als bedeutendste erneuerbare Energiequelle für die Stromproduktion. Beim Interview auf der neuen Eisenbahnbrücke in Linz werfen wir gemeinsam mit Herwig Mahr einen Blick auf die Donau sowie die nachhaltigen Potentiale des Landes bei der Energiewende.
Best of Klimaberatung
Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.
„Wir benötigen einen grundlegenden Wandel unseres Energiesystems“
Der European Green Deal soll dafür sorgen, dass Europa bis zum Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral wird. Während Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, den politischen Willen betont, wirtschaftliches und ökologisches Handeln zu vereinen, befürchtet der Präsident der [Industriellenvereinigung Oberösterreich](https://oberoesterreich.iv.at/), Axel Greiner, negative standort- und finanzpolitische Auswirkungen für Österreich.
Interview in Zahlen mit Robert Schneider
Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.
Nachhaltig bauen – geht das?
Gebäude gehören zu den größten CO2-Treibern, tragen zur Bodenversiegelung bei und verbrauchen etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs. Ist nachhaltiges Bauen überhaupt möglich? Und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren?
Nachhaltig muss nicht teuer sein
Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“
Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.
„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“
Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.
Gut Ding braucht Weile …
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
PR
Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union Österreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
PR
Wenn Gärwärme die Harmonie rettet
In der Stadtgemeinde Schwechat südöstlich von Wien und im Grazer Stadtteil Puntigam werden momentan hunderte neue Wohneinheiten gebaut. Parallelen gibt es dabei nicht nur in Bezug auf die langjährige Brautradition, die beide Orte vereint. Bei beiden Bauprojekten werden die zukünftigen Bewohner mithilfe von Gärwärme aus den anliegenden Brauereien heizen. Für alle Seiten eine Win-Win-Situation, die von der Brau Union Österreich gemeinsam mit lokalen Energie-Partnern vor Ort umgesetzt wurde.
Was kann uns noch retten?
Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher
agieren zu können.
Wie ein Industrieland H2-fit wird
Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.
Die IT-Sicherheitslage in Österreich
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.
Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten
Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.
ESGeht?!
„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.
Nachhaltige Mode als Employer Branding
Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.