Die bessere Hälfte – Karin Reiter und Margit Angerlehner
Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) “ Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.
„Drei Monate werde ich stillen, dann gebe ich ihr das Flascherl und bin wieder ganz flexibel.“ Das war der Plan. Bevor Viktoria vor gut zweieinhalb Jahren auf die Welt gekommen ist. Aus den drei Monaten Stillzeit sind elf geworden. Karin Reiter erinnert sich an eine Geschäftsführerklausur, bei der ihr Papa mit seiner Enkeltochter zwei Tage lang mit dabei war. „In den Pausen habe ich sie gestillt.“ Für Geplänkel zwischendurch hat sie keine Zeit. „Man ist als berufstätige Mutter immer am Sprung“, sagt sie, findet das aber nicht weiter schlimm. „Eine gewisse Zeit lang nimmt man sich eben ein bisschen zurück, macht nicht jeden Karrieresprung mit, aber nach den ersten Jahren ändert sich das ja wieder.“ Was aber keineswegs immer leicht sei. „Es gibt Nächte, da schläft dein Kind nicht und du musst aber trotzdem am nächsten Tag deine Arbeit machen“, erzählt Reiter. Seit einem halben Jahr besucht Viktoria nun die Krabbelstube. Ohne Familie, die sie bei der Betreuung unterstützt, wenn Reiter arbeitet, geht“s aber nicht. Bei Margit Angerlehner ist die Kleinkindzeit ihrer beiden Söhne schon einige Jahre her. Jetzt sind sie Anfang 20 und längst ausgezogen. 2001 gründete Angerlehner ihre Damen-Maßschneiderei „Mode im Maß der Zeit“ im eigenen Haus “ auch deshalb, weil sie zwar für ihre Kinder da sein, aber trotzdem nicht auf ihren Beruf verzichten wollte. Mut habe ihr dazu aber keiner gemacht. „Im Gegenteil, die meisten sagten: „Du wirst dich schon noch anschauen, wenn du selbstständig und für alles selbst zuständig bist und dann auch noch Kind und Haushalt zu schupfen hast.““ Davon ließ sich Angerlehner nicht beirren. „Ich liebe meinen Beruf und für mich war klar, dass man in einer sich so schnell wandelnden Branche wie der Modebranche dranbleiben muss, sonst bist du weg.“ Einfach war“s nicht immer, erinnert sie sich, die Rahmenbedingungen seien damals noch viel schlechter gewesen. Wohl auch deshalb will sie jetzt als Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Oberösterreich Rahmenbedingungen wie flexiblere Kinderbetreuungszeiten vorantreiben. Und auch Bewusstsein schaffen. Zum Beispiel dafür, dass „verheiratet sein keine Altersvorsorge ist“. „Ich weiß, das klingt irgendwie böse, aber man denkt in jungen Jahren gar nicht daran, dass man durch einige Jahre Teilzeitarbeit oder Kinderbetreuungszeit kaum etwas für seine Altersvorsorge beigetragen hat.“
Ist es einfacher, Beruf und Familie zu vereinbaren, wenn man selbstständig ist?
AngerlehnerFür mich war“s definitiv einfacher, weil damit eine sehr flexible Zeiteinteilung möglich war. Du arbeitest halt, wenn die Kinder schlafen, im Kindergarten sind oder wenn die Oma mit ihnen zum Spielplatz geht. Ich konnte mir schön langsam mein Geschäft aufbauen und trotzdem die erste Bezugsperson für meine Kinder sein. In einem normalen Arbeitsverhältnis hätte ich mich nicht gleichzeitig um die Firma und meine Kinder kümmern können.
ReiterAktuell sind es 25 Stunden, die ich für meine drei Bereiche JW, Frau in der Wirtschaft und EPU arbeite. Ich muss relativ flexibel sein und das schaffe ich nur, weil mich meine Eltern, meine Schwiegereltern und natürlich mein Mann unterstützen. Und auch, weil mir mein Arbeitgeber immenses Vertrauen entgegenbringt. Ich bin schon lange in der Wirtschaftskammer und daher weiß man da, wie ich arbeite. Ich bin drei Tage im Büro, den Rest mache ich im Homeoffice. Viele wollen die strikte Trennung von Privatem und Beruf, für mich verschwimmen die beiden Bereiche, weil mir die Arbeit auch sehr viel Spaß macht. Man wird natürlich schon sehr effizient, vieles mache ich auch am Weg zwischendurch. Hinzu kommt, dass ich ein super Team habe, auf das ich mich verlassen kann. Und eine Schwiegermama, die immer bereit ist “ wenn ich um sechs am Abend zu einem Termin muss, hilft mir keine Kinderbetreuungseinrichtung.
„Für mich verschwimmt Berufliches mit Privatem.“
Karin ReiterLandesgeschäftsführerin Junge Wirtschaft, Frau in der Wirtschaft und Wirtschaftskammer Oß
Links
#ßhnliche Artikel
Der XX-Faktor
„Ich investiere ausschließlich in Unternehmen mit mindestens einer Frau im Gründerteam“, sagt Investor Jonathan Sposato. Der amerikanische Großinvestor Warren Buffett sieht es ähnlich: Kriterium Nummer eins für seine Investments ist ein gemischtes Führungsteam. Mit Feminismus hat das wenig zu tun. Es geht ihnen vielmehr um Rendite. Immerhin bezeugen mehrere Studien, dass der Einfluss von Frauen im Vorstand ein wichtiger Erfolgsfaktor sei. Der XX-Faktor also.
Einmal durchstarten, bitte!
Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren “ am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.
PR
Erfolgreich isst gut!
Martin Podobri liebt Herausforderungen “ und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.
Die Musik der Zahlen
Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.
„Anfangs musste ich mich durchbeissen“
Andreas Mitterlehner ist seit vierzehn Jahren Generaldirektor der Hypo Oberösterreich. Im Gespräch lässt der 58-Jährige seine Gedanken über neue Gefahren für Banken, Kulturelemente in der Finanzwelt, nachgesagte Familienclans und Herausforderungen beim Berufseinstieg springen.
Bewährtes pflegen und Neues bewegen
Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.
Das Erfolgsrezept für Recruiting
Während Iris Schmidt als AMS-Oß-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke “ bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.
Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?
Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in ßsterreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am ßsterreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.
„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“
83 Prozent aller Kinder in ßsterreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.
Was wäre, wenn â?¦
â?¦ sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, ßsterreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.
„Die Freude am Umgang mit Menschen wird bleiben“
Vom Lehrling bei der Energie AG in den 1970er Jahren über internationale Stationen zum Generaldirektor seiner einstigen Ausbildungsstätte “ Werner Steinecker blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“
Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.
Warum es ein Warum braucht
Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“
Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist
Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen ßberzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.
Die eigene Spur gefunden
Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen „Â und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.