Morgenstund‘ hat Region im Mund
Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.
Heute haben wir ausschließlich regionale Produkte aufgetischt. Funktioniert das zuhause im Alltag auch?
HIEGELSBERGERBis auf die Bananen, ja. FuÌ?r gewöhnlich gibt“s bei mir Naturjoghurt mit frischen FruÌ?chten und Tee. Beim FruÌ?hstuÌ?ck ist es sehr einfach möglich, sich regional zu versorgen, deshalb setzen wir heuer den Schwerpunkt mit dem Genussland Oberösterreich auf „Mein FruÌ?hstuÌ?ck “ regional schmeckt“s am besten“: Brot in allen Varianten, Wurst- und Käsesorten, Marmelade, Joghurt, Obst, Eier “ wir möchten zeigen, dass ein gelungener Start in den Tag mit einem regionalen FruÌ?hstuÌ?ck gut möglich ist.
Warum ist es Ihnen so wichtig, dieses Bewusstsein zu schaffen?
HIEGELSBERGERAus drei GruÌ?nden. Erstens wissen wir, dass es eine Qualitätsgrundlage ist, wenn ich mich dazu bekenne, regionale Lebensmittel zu konsumieren, und das, was vor der HaustuÌ?re wächst, schätze. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der Geschmack deutlich besser ist. Zweitens: Damit werden auch die regionalen Wirtschaftskreisläufe gefördert. Und der dritte Punkt ist das Klimathema. Regionale Produkte bedeuten weniger Verpackung und kuÌ?rzere Transportwege.
SpuÌ?ren Sie dieses gesteigerte Bewusstsein in der Gastronomie? Hören Sie öfter die Frage: Woher kommt denn das?
BAUMSCHLAGERJa, auf jeden Fall. Und wenn wir dann zum Beispiel auf die Frage, woher denn der Honig komme, antworten: „Aus unserem Wald“, dann kommt das sehr gut an. Oder hier dieser Topfen, der ist mit Kernöl aus Sierning gemacht. Mittlerweile gibt“s eh uÌ?berall alles, man muss es nur suchen.
Avocados, Quinoa, Granatäpfel und Co. findet man hierzulande allerdings nicht auf natuÌ?rlichem Wege. Viele wollen aber genau diese Produkte essen, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie als gesundheitsförderndes „Superfood“ bekannt sind. Was hat die Region hier als Alternative zu bieten?
HIEGELSBERGERSehr viel! Aus wissenschaftlichen Untersuchungen weiß man, dass vor allem GemuÌ?sesorten, die bei uns wachsen, genau jene Inhaltsstoffe haben, die wir hierzulande brauchen. Deshalb ist zum Beispiel WintergemuÌ?se ein wichtiger Schwerpunkt bei uns. Außerdem hat Oberösterreich eine hervorragende ßlqualität in allen Bereichen zu bieten, egal ob Hanf-, Raps-, Distel-, KuÌ?rbiskern-, Sonnenblumen- oder Leinöl.
BAUMSCHLAGERDas Rapsöl ist kaltgepresst ja sogar gesuÌ?nder als Olivenöl und man kann es in der Gastronomie sehr gut zum Braten und Frittieren verwenden.
Weil hier dieses Aroniagelee am Tisch steht “ ist die Aroniabeere nicht auch ein regionales Superfood?
BAUMSCHLAGERJa, genau “ ein wiederentdecktes Superfood. Mittlerweile spezialisieren sich immer mehr Landwirte auf zum Teil in Vergessenheitgeratene Produkte und so ist man auch wieder auf die Aroniabeere zuruÌ?ckgekommen “ davon gibt“s Säfte, Gelee und sogar einen Schnaps von Hans Reisetbauer.
HIEGELSBERGERIn Vergessenheit geratene Produkte wiederzubeleben, ist ein großes Thema! Eingelegtes GemuÌ?se, Tomatenraritäten, alte Apfelsorten oder die Vielfalt an Käsesorten “ fruÌ?her gab es einen Schaf- und einen Ziegenkäse, heute gibt es ganz viele verschiedene Sorten davon.
Was sind denn fuÌ?r Sie die typischen oberösterreichischen Genussprodukte?
HIEGELSBERGERGanz eindeutig die Knödel. Außerdem sind wir das Schweinebundesland Nummer eins, also zählt natuÌ?rlich der Schweinsbraten dazu, das Schnitzel in allen Varianten. Nicht zu vergessen der Most und das Bier. In diesen Bereichen sind wir sehr stark und haben fast ein Alleinstellungsmerkmal in ßsterreich.
Oh, und was ist mit der steigenden Anzahl der Vegetarier?
HIEGELSBERGERDie sind genauso herzlich willkommen in Oberösterreich. Neben der Fleischproduktion wächst in Oberösterreich eine breite Vielfalt an GemuÌ?sesorten und Obstkulturen “ denken Sie an Spargel, Marillen, NuÌ?sse, Wein. Diese Breite nimmt laufend zu, weil sie ja Gott sei Dank auch verlangt wird.
Setzen demnach immer mehr Landwirte auf GemuÌ?seanbau anstelle der Viehzucht?
HIEGELSBERGERNein, das wuÌ?rde auch nicht funktionieren “ es kann nicht in jeder Gemeinde fuÌ?nf GemuÌ?sebauern mit Direktvermarktung geben.
BAUMSCHLAGERDas regelt sich aber eh untereinander. In Sierning haben wir zum Beispiel zwei Jungbauern, die Kernöl erzeugen. Ich beziehe das Kernöl von beiden, einmal beliefert mich der eine, einmal der andere, die machen sich das selbst aus. Auch beim Spargel aus Eferding wechseln sich zwei Bauern ab.
HIEGELSBERGERWas man auch nicht ausblenden darf: Die Wertschöpfungskreisläufe muÌ?ssen funktionieren. Es geht natuÌ?rlich nicht, dass zehn Bauern nebeneinander Schweinefleischdirektvermarktung anbieten. Ich bin ein Verfechter davon, dass Orte ein gewisses RegionsgefuÌ?ge brauchen, damit der Kreislauf zwischen Landwirtschaft und Gewerbe funktionieren kann.
#ßhnliche Artikel
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
PR
„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“
Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer ßsterreichs größten Braukonzern, die Brau Union ßsterreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in ßsterreich verändert “ und welche Biervorlieben er selbst hat.
Hungrig? Wie wär’s mit Cyberschnitzel?
Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer ßsterreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten “ eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.
Oberösterreich aufgetischt
Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel “ die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.
Mahlzeit! G´sundheit!
Beim Motto „Gesunde Küche“ verdampfen sie gerne, die Geschmacksnoten. Gemeinsam mit den Gästen. Muss das sein? Wir treffen uns in der Küche des Villa Vitalis Medical Health Resort in Aspach und sehen zu, wie Geschäftsführer und Mediziner Günther Beck gemeinsam mit einem seiner Gäste, Wolfgang Mayer von Backaldrin, ein gesundes Gericht zubereitet. Eines, das “ so wie alle Gerichte im eben erschienen Kochbuch der Villa Vitalis “ den Stoffwechsel entlasten, das Immunsystem stärken und die Grundlage für mehr Lebensenergie sein soll. Und: sehr wohl gut schmeckt.
Wie weit muss man gehen, um (bei sich selbst) anzukommen?
Der Weg ist das Ziel. Sagt man. Aber so richtig versteht man“s eigentlich erst dann. Dann, wenn man ein paar Stunden gegangen ist. Einfach so. Und mit jedem Schritt kommt man jenem Ziel näher, das man schon längst aus den Augen verloren hat: sich selbst. Ein Lokalaugenschein (oder so etwas in der Art) an einem der wohl schönsten Weitwanderwege im oberösterreichischen Mühlviertel, dem Johannesweg.
PR
Der erste Eindruck ist kein Zufall
Der erste Eindruck ist vielmehr die Spur, die man im Gedächtnis des Gegenübers hinterlässt. Wie gut, wie einprägsam, wie außergewöhnlich diese Spur ist, das haben wir selbst in der Hand. Oder geben es in die Hände eines Profis. Wie Style-Coach Julia Maria Moser. Die Inhaberin des Kosmetikinstituts „Prachtwerk“ weiß, wie man beim Vorstellungsgespräch und bei Business-Terminen andere beeindruckt “ und auch sich selbst.
Einmal all inclusive, bitte!
Das Hotel „Die Sonne“ in Saalbach bietet, was man meist nur vom Sommer-Cluburlaub kennt: all inclusive.
„Design muss ein Gesamterlebnis sein“
Platz für bis zu 1.500 Teilnehmer, multifunktionale Räume, eine schwimmende Bühne am See, eine mystische Unterwasserwelt als Partylocation, die sogenannte High Flyers Lounge 7 mit Blick in die Berge und auf den See. Und seit kurzem ein neuer Zimmertrakt mit 420 Betten in Designer Rooms. Okay, das wären mal die Fakten. Die sprechen eigentlich für sich. Aber wir wollen jenen sprechen lassen, der dahintersteckt: CEO Peter Gastberger, der gemeinsam mit seiner Tochter Simone Gastberger das Scalaria Event Resort am Wolfgangsee führt.
Mit dem richtigen Gefühl
Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.
Fleissig wie eine Biene
Sonja Huemer hat sich schon vor vielen Jahren der Naturkosmetik verschrieben, lange Zeit einen Shop in Linz geführt. Ihre Erfahrung im Vertrieb und ihr Know-how in der Produktion ließ sie nun in eine neue exklusive Produktlinie einfließen. Symbol von B-In ist die Biene. In mehrfacher Hinsicht passend “ angefangen beim Fleiß und der Geschäftigkeit der Gründerin.
Ein gutes Bauchgefühl
Für die Mitarbeiterbindung vertrauen viele auf Betriebsausflüge, flexible Arbeitszeiten, kostenlose Firmenhandys oder Tischfußball. Dass Liebe aber auch durch den Magen geht, darauf setzt das Familienunternehmen Fronius: Vor einem Jahr wurde die Werksküche komplett umgekrempelt mit dem Anspruch, die beste Betriebsgastronomie ßsterreichs aufzubauen.
Auf Kostprobe in Sattledt.
Mahlzeit!
Regional und Bio “ zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in ßsterreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.
Warum regional nicht gleich regional ist
Florian Zaglers Unternehmen läuft gut. 2014 stellte er die Müsli-Produktion seines Vaters auf neue Beine und schuf die Marke „Zagler Müslibär“. Mittlerweile werden wöchentlich 8.000 Kilo Bio-Müsli hauptsächlich mit Zutaten aus der Region produziert. Warum er über den Hype rund um Regionalität und Bio aber trotzdem nur bedingt glücklich ist und wie er mit bösen Mails zum Thema „Palmöl“ umgeht, erzählt Zagler bei einem Besuch in der österreichischen
Bio-Müsli-Manufaktur.
„Ich könnte niemals Weintrauben aus Chile essen“
Woher kommt das? Diese Frage bekommen Gastronomen immer häufiger gestellt. Christine und Michael Otte wissen in ihrem Hauben-Restaurant Scherleiten in Schlierbach stets eine Antwort darauf. Sie sind einer von etwa 100 Gastronomie-Partnerbetrieben der Genussland Oberösterreich Gastro-Initiative, die auf geprüfte regionale Qualität setzen. Warum sie lieber beim Produzenten um die Ecke einkaufen, wie sie sich und ihren Lebenstraum gefunden haben “ das alles erzählen sie, während wir in einer alten Bauernstube mit einer originalen Decke aus dem Jahr 1726 sitzen.
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her “ und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit „Â passt das zusammen?
Niemals „business as usual“
In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.