Megatrend Innovation: Chance in der Krise?
Ein vorsichtiger Blick in die Glaskugel zeigt: Vieles ändert sich. Und „das meiste haben wir dabei selbst in der Hand“, meint Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria. Im Interview erklärt er, warum Innovation eine Lebensversicherung für Unternehmen ist. Und erzählt von neuen Ideen, die von kreativen Homeoffice-Köpfen in der Krise geboren wurden.
Innovation und Krise? Oder vielleicht sogar Innovation in einer Krise? Klingt ambivalent. Ob Globalisierung, Individualisierung, Gesundheit oder Mobilität. Immer im Zusammenspiel mit dem Megatrend Innovation haben sich diese Strömungen über die letzten Jahre entwickelt, Alltag und Wirtschaftsleben beeinflusst. Und Zukunftsprognosen ermöglicht. Doch wer hat schon Lust auf Veränderung, wenn die Zukunft plötzlich so ungewiss ist? „Kein Wirtschaftsforscher kann derzeit die echten Auswirkungen der Coronakrise prognostizieren. Dass es gravierende Folgen geben wird, sehen wir bereits jetzt“, sagt Pamminger. Also Augen zu und durch? „Die Hände jetzt in den Schoß zu legen und abzuwarten, dass jemand anderes oder der Staat es alleine richtet, funktioniert nicht“, so Pamminger. „Wir müssen selbst die entscheidenden Schritte setzen, um schnell und gut aus der Krise herauszukommen. Innovative Firmen kommen dabei besser durch wirtschaftlich angespannte Zeiten.“
Lebensversicherung Innovation
„Unsere Unternehmen am Standort haben immer schon gesehen, dass das Thema Forschung und Entwicklung die einzige Lebensversicherung für Krisenzeiten ist“, sagt Pamminger. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19-Erregers werden zweifelsohne zu einer Rezession führen. Der bereits hohe Wettbewerbs- und Innovationsdruck werde, „wenn die Wirtschaft sich jetzt eintrübt, noch intensiver werden“. Die Strategie des Standortes Oberösterreich sei, sich inhaltlich und technologisch über Qualität und Funktionalität zu differenzieren. „Innovation ist und bleibt die Grundlage dafür“, so der Geschäftsführer der Standortagentur. „Unternehmen haben keine Wahl: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen in neue Ideen unabdingbar. Manche Unternehmen tendieren mangels Liquidität natürlich dazu, weniger in Forschung und Entwicklung zu investieren, und verschieben geplante Innovationsaktivitäten.“ Doch wie kann man das in Coronazeiten verhindern? „Alle Hilfspakete der Regierung dienen jetzt einmal kurzfristig dazu, Liquidität und ßberleben zu sichern“, meint Pamminger. Forschungs- und Entwicklungsförderprogramme würden normal weiterlaufen. „Das muss noch mehr kommuniziert werden. Sie bringen bares Geld in die Unternehmenskassa und sind in Krisenzeiten doppelt wertvoll.“
Innovationsbooster Homeoffice
Die eigenen vier Wände als kreative Schmiede? Funktioniert. Zahlreiche Innovationspläne sind in der Lockdownphase entstanden. „Es gab einen Run auf Innovationsförderungsprogramme, weil viele Ingenieure und Forscher im Homeoffice waren und dadurch mehr Zeit hatten, sich um neue Projekte und Ideen zu kümmern“, erzählt Pamminger. Vor allem der Medizintechnikbereich habe flexibel und schnell in der Krise reagiert. „Hier wurden auch ßberlegungen angestellt, in andere Marktsegmentbereiche zu diversifizieren. Wir haben gesehen, wie aufwendig es war, Schutzausrüstungen, Geräte und anderes medizinisches Equipment zu bekommen. Unternehmen aus der Automobil- und Kunststoffbranche haben ihre Reinräume für Medizintechnikanwendungen geöffnet.“ Die Krise habe globale wirtschaftliche Abhängigkeiten bewusst gemacht, eine vermehrte Zusammenarbeit von Firmen und Branchen am Standort war spürbar: „Unternehmen wie die Goldhauben-Webe, Hager Job Fashion, Lenzing, Greiner oder SML sind spontan in andere Bereiche eingestiegen oder haben zusammengearbeitet, um medizinische Schutzbekleidung oder Hygieneprodukte zu produzieren.“ Die meisten Unternehmen sind aber trotz Krise ihrem Kerngeschäft in puncto Innovation treu geblieben.
„Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen in neue Ideen unabdingbar.“
Werner PammingerGeschäftsführer, Standortagentur Business Upper Austria
Resilienz und Flexibilität
Das große Learning aus der Krise? Resilienz und Flexibilität. Für Pamminger die wichtigsten Bewältigungsmechanismen einer Krise: „Resilienz für Unternehmen bedeutet, flexibel in Krisenzeiten handeln zu können. Hier haben wir aus der Coronakrise viel gelernt und gesehen, wie schnell manche Unternehmen auf Ausnahmesituationen und vermehrte Nachfragen reagieren konnten.“ Eine weitere Lehre aus der Krise kann bezüglich Single Sourcing gezogen werden: „Das Beziehen von bestimmten Waren oder Gütern über nur einen einzigen Lieferanten soll stärker vermieden werden. Wenn ich etwa nur einen Lieferanten in Bergamo habe, dann habe ich ein Problem, wenn dieser nicht mehr liefern kann. Wenn ich aber einen zweiten Lieferanten in Hamburg habe, dann habe ich Flexibilität.“ Als Standortagentur möchte man Zulieferanten wieder zurückholen und regionale Unternehmen besser vernetzen: „Bei einer kritischen Zulieferstruktur möchte man die Lieferanten wieder in der Nähe haben, um Ausfälle zu verhindern.“
#ßhnliche Artikel
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
Künstliche Intelligenz “ Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Ist das innovativ?
Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum
Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in ßsterreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.
Wach auf, ßsterreich!
Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert ßsterreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht â?¦
Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet
Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Abgefahren abheben
Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden “ auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.
Wie Innovation gelingt
Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur “ und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.