Hungrig? Wie wär’s mit Cyberschnitzel?
Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer ßsterreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten “ eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.
„Wäre ßsterreich tatsächlich für längere Zeit vom Rest der Welt abgeschottet, wären Lebensmittel in ausreichender Menge das geringste Problem “ lediglich unser Speiseplan würde sich etwas ändern. Die Probleme in Bezug auf Ernährungssicherheit würden an ganz anderen Stellen auftreten“, antwortet Jochum auf die Frage, wie lange wir uns in ßsterreich im Falle einer völligen Schließung selbst versorgen könnten. Eines vorweg: Dabei geht es nicht nur um die viel zitierten Erntehelfer.
GRENZENLOSE GOURMETS
Zuerst aber zur Frage, die den meisten jetzt unter den Fingernägeln brennt: Wie würde unser Speiseplan denn aussehen? „Zu Beginn der Krise ist es wegen der Grenzmaßnahmen kurzfristig zu Schwierigkeiten beim Import von Obst und Gemüse aus dem Süden gekommen. Sollten solche Zustände länger andauern, könnten wir uns halt keine Avocados, Bananen oder Tomaten im Winter einfliegen lassen und müssten einfach wesentlich mehr Kraut, rote Rüben, Sellerie und Chinakohl anbauen. ßsterreich hat ausreichend Spielraum hier umzudisponieren. Da sehe ich keine großen Probleme. Rein von der Menge an Kalorien und Vitaminen, die wir benötigen, können wir uns ausreichend selbst versorgen.“ Hungern müssten wir also nicht, dem Luxus des Feinschmeckerdaseins könnten wir aber nicht mehr frönen: „Betrachten wir Schweinefleisch, so haben wir einen Selbstversorgungsgrad von 101 Prozent. Theoretisch müssten wir demnach gar kein Schweinefleisch importieren, um unseren Eigenbedarf zu decken“, erzählt Jochum. Praktisch sieht das anders aus: „Wir sind eine absolute Wohlstandsgesellschaft geworden. Wir ßsterreicher essen nur noch Edelfleisch “ die meisten wollen nur die Schnitzel und die Filets. Deshalb exportieren wir Schweineohren und -haxen nach China und importieren Lungenbraten aus Rumänien. Wir tauschen sozusagen „minderwertiges“ Fleisch gegen vermeintlich besseres Fleisch.“ Einer der Gründe für diese Entwicklung liegt in der Internationalisierung des Handels, der “ bedingt durch den EU-Beitritt “ in den vergangenen 25 Jahren enorm zugenommen hat.
„Unsere wirkliche Achillesferse ist die Stromversorgung.“
Christian Jochum
Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen, Landwirtschaftskammer ßsterreich
FLEISCH VON DER VIRTUELLEN WEIDE
Das Ergebnis dieser Entwicklungen sind Versuche, Fleisch im Labor zu züchten. „Der Gedankengang dahinter: Bevor man ein Tier züchtet, von dem man lediglich 20 bis 25 Prozent verwertet und den Rest irgendwo am Markt verscherbeln muss, produziert man eben nur das, was man wirklich haben möchte.“ Im Versuchslabor gelingen diese Experimente bereits, von einer kommerziellen Nutzung des Laborfleisches sind wir aber noch ein gutes Stück entfernt. „2013 hat die ßsterreicherin Hanni Rützler vor laufender Kamera einen Laborburger gegessen. Wenn man alles zusammenzählt, was da hineingeflossen ist, hat dieser Burger damals ungefähr 250.000 Euro gekostet. Mittlerweile sind die Kosten für so einen Burger bei 500 bis 600 Euro “ deutlich weniger, aber natürlich immer noch viel zu viel für die kommerzielle Nutzung. Die Entwicklungen gehen allerdings in diese Richtung“, blickt Jochum in die Zukunft. „Wenn der Fleischverzehr in Asien als Teil des Wohlstandes definiert wird und die Asiaten auch so viel Fleisch wie die Europäer und die Amerikaner essen wollen, dann wird man eine gewisse Menge dieser Nachfrage nur über solche Alternativen decken können. So viele Tiere können wir auf der Erde gar nicht halten.“ In der Folge erleben wir eine enorme Kommerzialisierung der Landwirtschaft mit schwerwiegenden Folgen für die Bauern: „Das sind Hightechverfahren. Natürlich benötigt man auch Nährstoffe aus der Landwirtschaft, wenn man Muskelzellen und Fleisch im Labor züchtet. Aber dieses Fleisch ist kein Thema mehr für die klassische Landwirtschaft. Das ist ein Kapitalthema. Das sind Fonds, die riesige Milliardenbeträge investieren. Wenn sich dieser Bereich tatsächlich kommerziell weiterentwickelt und etabliert, ist das eine massive Konkurrenz für die flächengebundene, klassische Landwirtschaft.“
#ßhnliche Artikel
Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
Genussland pur
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.
Endlich Stille?
Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im ßberblick.
Morgenstund“ hat Region im Mund
Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.
Die besten Ernährungsberater? Unsere Vorfahren!
„Du lebst ja noch in der Steinzeit.“ Klingt nicht gerade nach Kompliment. Es sei denn, es hat etwas mit Ernährung zu tun. Mediziner Günther Beck und Diätologin Daniela Heinzl über unsere Vorfahren als Vorbilder für gesundes Essen und warum parallel mit dem Boom der Zucker- und Kohlenhydratindustrie sämtliche Volkskrankheiten angestiegen sind.
Mahlzeit! G´sundheit!
Beim Motto „Gesunde Küche“ verdampfen sie gerne, die Geschmacksnoten. Gemeinsam mit den Gästen. Muss das sein? Wir treffen uns in der Küche des Villa Vitalis Medical Health Resort in Aspach und sehen zu, wie Geschäftsführer und Mediziner Günther Beck gemeinsam mit einem seiner Gäste, Wolfgang Mayer von Backaldrin, ein gesundes Gericht zubereitet. Eines, das “ so wie alle Gerichte im eben erschienen Kochbuch der Villa Vitalis “ den Stoffwechsel entlasten, das Immunsystem stärken und die Grundlage für mehr Lebensenergie sein soll. Und: sehr wohl gut schmeckt.
PR
Gemüse aus dem städtischen Umfeld
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte “ die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben ist an einem entsprechenden deutschen Forschungsprojekt beteiligt.
Oberösterreich aufgetischt
Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel “ die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.
Dort, wo der Leberkäse wächst
Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in ßsterreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.
Mit dem richtigen Gefühl
Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.
Ein gutes Bauchgefühl
Für die Mitarbeiterbindung vertrauen viele auf Betriebsausflüge, flexible Arbeitszeiten, kostenlose Firmenhandys oder Tischfußball. Dass Liebe aber auch durch den Magen geht, darauf setzt das Familienunternehmen Fronius: Vor einem Jahr wurde die Werksküche komplett umgekrempelt mit dem Anspruch, die beste Betriebsgastronomie ßsterreichs aufzubauen.
Auf Kostprobe in Sattledt.
Mahlzeit!
Regional und Bio “ zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in ßsterreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.
„Wir haben das Feuer weitergegeben“
Wie ticken die verschiedenen Generationen und Geschlechter in der Arbeitswelt? Die Suche nach einer Antwort führte unter anderem nach Schwanenstadt zu Familie Hütthaler. Diese verarbeitet seit mittlerweile 120 Jahren in vierter Generation Fleisch im gleichnamigen Betrieb. Wo sonst bei gutem Essen und einem Gläschen Wein neue Ideen gesponnen werden, treffen wir uns zu einem Gespräch mit der dritten Generation, Herbert und Claudia, sowie ihrem Sohn Florian und seiner Frau Dagmar über die magische Familienzahl und die notwendige Wertschätzung: bei ihnen zu Hause.
Von Freiluft-Betten und exotischen Pflanzen
Die Landwirte leiden unter sinkenden Preisen, viele geben den Kampf gegen den Preisverfall und gleichzeitig die Landwirtschaft auf. Wir zeigen eine Auswahl von Landwirten in Oberösterreich, die mit kreativen Ideen ihren eigenen Weg gehen und mit Originalität bei den Konsumenten punkten.
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her “ und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit „Â passt das zusammen?
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Hungrig auf echt!
Wie entdeckt man eigentlich ein Land? Am besten wohl mit allen Sinnen: Man riecht die Natur, sieht sich die Landschaft, die Gebäude, die Dörfer und Städte an. Man hört den Menschen zu, die dort leben. Schmeckt, was sie gerne essen. Und spürt (im besten Fall), dass das alles echt ist. Und nicht inszeniert. Gott sei Dank (oder passend zum Herbst: Ernte sei Dank) hat sich Oberösterreich genau das zum Motto gemacht: „Hungrig auf echt.“ Hungrig auf echten Genuss, auf echte Erlebnisse, auf echte Begegnungen. Wo man das alles am besten erleben kann? Bitteschön: eine Landkarte, eine Speisekarte, eine Schatzkarte (kann man nehmen, wie man möchte) für die Zeit der Ernte in Oberösterreich.
PR
„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“
Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer ßsterreichs größten Braukonzern, die Brau Union ßsterreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in ßsterreich verändert “ und welche Biervorlieben er selbst hat.