Aus Österreich, für Österreich
Seit 1999 als Experte im Nahrungs- und Genussmittelbereich tätig, bezeichnet Gerald Hackl die Vivatis Holding heute als „Dach österreichischer Klein- und Mittelbetriebe im Nahrungs- und Genussmittelbereich sowie spezieller Produktions- und Dienstleistungsunternehmen“. Im Interview spricht der Vorstandsvorsitzende über die Rolle der österreichischen Landwirtschaft in Europa, den Stellenwert von Regionalität und Nachhaltigkeit und über die wichtigsten Erfolgsfaktoren seines Unternehmens.
„Unique in Austria “ successful in Europe.“ Was macht Sie in ßsterreich einzigartig und international so erfolgreich?
HacklEs gibt mehrere Faktoren, die für unseren Erfolg ausschlaggebend sind. Neben dem breiten Portfolio tragen vor allem unsere 3.400 Mitarbeiter sowie die Standorte in ßsterreich und ihre Wertschöpfung maßgeblich zum Erfolg bei. Diesem liegt das österreichische Qualitätsdenken zugrunde, das nötig ist, um heimische Produkte in Europa erfolgreich zu positionieren. Damit wird es uns auch in Zukunft weiterhin gelingen, unseren Exportanteil am Gesamtumsatz zu steigern. Â
Vivatis steht für starke Marken unter einem Dach. Liegt Ihre Stärke in der Vielfalt?
HacklJa, aber nicht ausschließlich. Aufgrund der großen Bandbreite an Betrieben und Marken haben wir in vielerlei Hinsicht eine gute Ausgangsposition. Dennoch sehe ich die Stärke vorwiegend in der Topqualität unserer Unternehmen, ihren starken Marken sowie Produkten „made in Austria“ und nicht in der Quantität. Jede der insgesamt 25 Konzerngesellschaften macht einen tollen Job und entwickelt sich im Sinne der gemeinsam definierten Strategie weiter.
Was verbindet das Ganze zu einer Einheit?
HacklEinheitliche Standards quer durch alle Unternehmen sorgen für ein gleichbleibend hohes Produktniveau. Gepaart mit dem Innovationsgedanken, der von der Holding ausgehend in alle Gesellschaften getragen wird. Der Zusammenhalt und das gemeinsame Ziel, weiterzuwachsen, verleihen uns eine enorme Kraft, die entscheidend für den bisherigen und zukünftigen Erfolg ist.
Was bedeutet es für Sie, kontinuierlich, gesund und qualitativ zu wachsen?
HacklWachstum ist Teil unserer strategischen Ausrichtung “ sowohl organisch als auch akquisitorisch. Aber nicht um jeden Preis. Organisches Wachstum bezieht sich dabei vor allem auf die österreichischen Rohstoffe, die durchgehend hohe Qualität, die Themen Innovation, Personal, Export und Digitalisierung. Akquisitorisches Wachstum ist denkbar, wenn es zu unseren strategischen Geschäftsfeldern passt. Vor allem im deutschsprachigen Raum sind wir aktiv auf der Suche nach ßbernahmen. Unser Ziel ist es, dort innerhalb der nächsten fünf Jahre im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung mittels Akquise um mehr als 50 Millionen Euro zu wachsen. Â
Welche Herausforderungen brachte dahingehend insbesondere das vergangene Jahr mit sich?
Hackl2020 war wirklich außergewöhnlich herausfordernd. Wir haben letztes Jahr fast 120 Millionen Euro Umsatz verloren, denn 75 Prozent unseres Geschäftes laufen über die Gastronomie, B2B, Gemeinschaftsverpflegung und außer Haus “ diese Bereiche sind zeitweise völlig zum Erliegen gekommen. Im Lebensmitteleinzelhandel haben wir zwar etwas dazugewonnen, dieser macht aber nur ein Viertel unseres Geschäftes aus. Dank massiven Kostensenkungsprogrammen und Kurzarbeit konnten wir dennoch ein positives Ergebnis erzielen.
Welche Rolle spielt Regionalität für Sie?
HacklRegionalität spielt bei uns eine sehr zentrale Rolle “ und das in jeder Hinsicht. Ich stehe hinter österreichischen Lebensmittelherstellern und ihren Qualitätsprodukten. Es ist mir ein großes und wichtiges Anliegen, mit Vivatis einen Beitrag zur österreichischen Wertschöpfung zu leisten. ßsterreichische Wertschöpfung ist für mich mehr als nur ein Begriff und bedeutet, dass sowohl Standorte als auch die Produktion in ßsterreich ansässig sind und Arbeitskräfte im eigenen Land rekrutiert werden. Kunden schätzen unsere Qualitätsprodukte „made in Austria“.
Sie verarbeiten und veredeln jährlich rund 100 Millionen hochwertige Rohstoffe aus ßsterreich. Welchen Stellenwert hat die heimische Landwirtschaft in Europa?
HacklEinen sehr hohen, auch wenn wir im internationalen Vergleich relativ klein strukturiert sind. Unsere Abnehmer in ßsterreich und über die Grenzen hinaus wissen um die hohe Qualität der Rohstoffe und die guten Bedingungen, unter denen produziert wird. Generell herrscht aber leider nach wie vor ein starkes Ungleichgewicht im österreichischen Agrarsektor. Denn trotz der enormen Wichtigkeit der Landwirtschaft tragen nur einige wenige Personen unter zumeist schlechten ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen große Verantwortung dafür. Ein fairer Umgang ist uns als Partner ein großes Anliegen. Generell spielen Landwirte europaweit “ auch im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele “ eine immer bedeutendere Rolle.
Die Natur bezeichnen Sie als „unser wichtigstes Gut“. Wie verfolgen Sie Ihre Ziele nachhaltig?
HacklFür die Vivatis Gruppe sind ein schonender Ressourceneinsatz und der umfassende und nachhaltige Schutz der Umwelt zentrale Bestandteile der Unternehmenskultur. Wir setzen auf Rohstoffe aus der Region. In den Betriebsabläufen liegt ein starkes Augenmerk auf modernen Produktionsanlagen und -verfahren sowie auf ressourcenschonenden und energieeffizienten Abläufen.
Worum geht es bei Ihren Nachhaltigkeitsprojekten?
HacklWir beziehen ausschließlich Strom aus nachhaltigen Quellen. In der gesamten Logistikkette setzt Vivatis auf CO2-Einsparungen, bei externen Partnern und beim eigenen Fuhrpark. Wärmerückgewinnung, Wasseraufbereitung und energieeffiziente Beleuchtungstechnologien gehören zu den Standards in allen Betrieben der Gruppe. Alle Tochtergesellschaften der Gruppe tragen durch vielfältige Nachhaltigkeitsprojekte aktiv zum Schutz der Umwelt bei.
Was ist Ihre Vision für die nächsten Jahr(-zehnt-)e?
HacklWir wollen weiterhin ein Top-Lebensmittelunternehmen in ßsterreich sein und unsere Produkte in den Kernmärkten Mittel- und Zentraleuropa weiter verstärkt positionieren. Das erfreuliche Ergebnis von 2021 “ wir werden mit unseren 3.400 Mitarbeitern rund 900 Millionen Euro erzielen “ beflügelt uns, auch weiterhin gemeinsam das Beste zu geben. Innovationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Jenseits unserer Produkte für den Handel wollen wir zukünftig auch Geschäfts- und Vertriebsmodelle noch innovativer gestalten und uns dadurch langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Wir stehen hinter österreichischen Lebensmittelherstellern und ihren Qualitätsprodukten.
Gerald Hackl
Vorstandsvorsitzender, Vivatis Holding
Die 3 wichtigsten Erfolgsfaktoren der Vivatis Holding
- 01Miteinander_ 3.400 Mitarbeiter, vom Lehrling bis zu den Führungskräften, sind ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung. Sie werden in hauseigenen Programmen aus- und weitergebildet “ mit dem Ziel, sie langfristig zu binden. „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ lautet die Führungsphilosophie.
- 02Weitblick_ Gemeinsam mit dem Unternehmen mitwachsen ist die Devise. Eine klar definierte Wachstumsstrategie legt den Weg in die Zukunft für alle verbundenen Unternehmen fest. Weitblick ist vor allem hinsichtlich der zukünftigen Geschäftsfelder gefragt.
- 03 Klare Strategie_ In welchen Bereichen man tätig sein will, ist eine zentrale Frage, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte strategische Ausrichtung zieht. Der Fokus auf österreichische Produkte und Unternehmen ist dabei entscheidend.
#ßhnliche Artikel
Was kann uns noch retten?
Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher
agieren zu können.
Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da
Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.
Bitte wenden!
Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall „Â den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie ßsterreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen.
Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.
Die IT-Sicherheitslage in ßsterreich
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in ßsterreich laut einer Studie von KPMG und KSß um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.
Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten
Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.
ESGeht?!
„Environment, Social, Governance“ “ fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz ßsterreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.
Nachhaltige Mode als Employer Branding
Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“Â soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit “ in Zukunft soll das noch radikaler passieren.
Reduktion aufs Maximum
Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
(Nicht) auf dem Holzweg
Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen „Â ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.
Auf kleinem Fuß
Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.
Was treibt Spitzenregionen an?
Was Oberösterreich für ßsterreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?
Wie ein Industrieland H2-fit wird
Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der Oß. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.
GREENdustrie, aber wie?
Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus ßsterreich vor den Vorhang.
Dem Klima etwas zurückgeben â?¦
â?¦ und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.
„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“
Das Gründerservice der WKOß bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg “ besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.
Wie sich der Kreis schließt
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.
ESG: Wettbewerbsnachteil “ und Chance
Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.
Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft
Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.