Lernen neu gelebt
Was würde passieren, wenn wir bei Kindern die Freude am Lernen erhalten, statt sie ihnen im Laufe des Lebens zu nehmen? Wie können wir als Zivilgesellschaft das Thema Bildung neu denken und Erwachsene formen, die ihre Ideen aktiv einbringen? Mit diesen großen Fragen beschäftigt sich das junge Unternehmen chabaDoo. Die beiden Gründer erzählen uns, warum sie im Bildungsbereich etwas bewegen wollen und wie ihre Lernplattform dazu beiträgt.
16., 17., 18. Stock – „Bling“! Die Tür geht auf und es kommt Schwung in unser Büro im City Tower in Linz. Denn Markus Fischer und Gerald Eckerstorfer, die beiden Gründer der Lernplattform chabaDoo, kommen mit einem Glänzen in den Augen, ganz vielen Ideen und Begeisterung zu unserem vereinbarten Interviewtermin. Dass die beiden für ihre Themen Bildung und Lernen brennen, hört und sieht man ihnen sofort an.
Ihre Wege kreuzten sich durch einen gemeinsamen Bekannten und rasch entdeckten die beiden, dass sie durch ihre vorherigen Karrierewege eine Vision für die Zukunft unseres Bildungssystems teilen: Eigenverantwortung, Individualität, Autonomie und Chancengerechtigkeit statt Vorbeten und Bulimielernen. Gemeinsam mit weiteren Mitgestalter:innen gründen sie daraufhin 2018 in einer Garage das Unternehmen chabaDoo.
Durch ihre Lernplattform möchten sie individuelles, kollaboratives und eigenverantwortliches Lernen mit Freude schaffen. Dabei können nicht nur Schulen, sondern auch Unternehmen chabaDoo nutzen. Und für Einzelpersonen ist der Zugang sogar kostenlos. Auf der Plattform können Nutzer:innen einzelne Lernstrecken absolvieren, die sich in sogenannte Waben gliedern. Eine Lernstrecke beschränkt sich dabei nicht auf einzelne Fächer, sondern funktioniert themenübergreifend. Das Besondere daran ist, dass Waben beliebig kombiniert und Lernstrecken erweitert werden können.
Nicht nur Lehrer:innen, die Gründer oder Schulbuchverlage können diese erstellen, auch die Schüler:innen selbst haben die Möglichkeit, ganz nach Vorwissen und Lernfortschritt eigene Strecken zu basteln und an andere weiterzugeben. Der Traum der Gründer wäre ein gigantischer Topf an wiederverwendbaren Waben, aus dem alle möglichen Lernstrecken zusammengestellt werden können. Das Lernerlebnis selbst ist benutzerzentriert und auf den Nutzen fokussiert – keine Noten, kein Nicht-Schaffen, es zählt der Prozess selbst.
Just „Doo“ it!
Wie es zu dem klingenden Namen des Unternehmens kam? In der Gründungsphase wird den Mitgestalter:innen bewusst, dass ihnen der Perfektionismus zum Verhängnis werden könnte. Einer von ihnen lebt seit fünfzehn Jahren in China und erzählt vom Wort „chaba duor“, was übersetzt so viel wie „Es ist gut genug“ bedeutet. Es folgt ein kurzes Spiel mit dem Wort und das Anhängen des Wortteils „Doo“, denn: „Wir möchten nicht nur reden und auf Veränderung warten, wir möchten ins Tun kommen.“
Ganz wichtig ist den beiden Gründern dabei die Individualität der Plattform, die es ermöglicht, wann und wo auch immer zu lernen, und zwar so, wie es den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Das fördert einerseits die Chancengerechtigkeit im Lernprozess. Andererseits können Lehrende die Wissensaneignung den Schüler:innen selbstbestimmt überlassen und wieder mehr Ressourcen erhalten, um sich pädagogischen Aufgaben zu widmen und die Schule als Raum für das Gemeinsame zu gestalten. Denn heutzutage zählt nicht mehr nur das Wissen, sondern vor allem die Kompetenz, mit diesem Wissen umzugehen.
In diesem Jahr beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung eines hybriden Lehrmittels, also damit, wie analoge und digitale Bildungsmedien am besten voneinander profitieren können. „Wir sehen uns als Teil einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, unser Bildungssystem neu zu denken, und wir möchten alle dazu aufrufen, ihren Teil beizutragen. Wertzuschätzen, was unsere Lehrer:innen und Kinder alles leisten, selbst zu reflektieren, wie wir das Gemeinsame vor das Trennende stellen können, und uns mit allen Beteiligten ganz frei von Vorwurfsdebatten gemeinsam an einen Tisch zu setzen und uns zu fragen: Wie möchten wir, dass unsere Gesellschaft lebenslang lernt und sich langfristig befruchtet?“_
Die Schule soll ein Raum für das Gemeinsame sein.
Gerald Eckerstorfer
Co-Founder, Strategy & Growth, chabaDoo
Gedankensprung mit Gerald Eckerstorfer
Bildung und Weiterbildung liegen mir am Herzen, weil_ sie als unsere gemeinsamen Zukunftsthemen entscheidend dafür sind, wo wir uns als Gesellschaft hinentwickeln wollen.
Chancengerechtigkeit in der Bildung erreichen wir durch_ den freien und leichten Zugang zu allen Formen des Wissens.
Ohne lebenslanges Lernen wäre unsere Gesellschaft_ ziemlich eintönig und ein paar Jahrzehnte zurück.
Ich lerne gerne Dinge, die_ mich interessieren, mich wachsen lassen und die man auch gleich praktisch anwenden kann.
Wenn ich noch einmal Schüler wäre, würde ich_ nicht viel anders machen, sondern einfach die Vielfalt genießen.
Lernen ist etwas Geniales und wir sollten die Freude daran nie verlieren.
Markus Fischer
Geschäftsführer, chabaDoo
Gedankensprung mit Markus Fischer
Die wichtigste Kompetenz für junge Menschen_ Problemlösungskompetenz
Digitalisierung im Schulalltag bedeutet_ auf den Lernprozess zu achten und nicht das Medium in den Vordergrund zu stellen.
Unternehmen müssen individuelles Lernen fördern, weil_ es wichtig ist, dass sich jeder Mensch individuell entfalten und dadurch seine Stärken besser einbringen kann.
Ein Ratschlag, der mich persönlich weitergebracht hat_ „Mach es!“
Wenn ich noch einmal Schüler wäre, würde ich_ manche Dinge anders sehen, bei manchen Dingen genauer zuhören und manche Dinge genauer hinterfragen.
#Weitere Artikel
Warum der Kopf rund ist …
… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine
fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang
zu bringen.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
Die Zukunft erforschen
Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.
„Der Mensch steht im Mittelpunkt der Digitalisierung“
Wie verändern sich Banken durch die Digitalisierung , wo profitieren Kund:innen, welche Risiken gibt es – und warum bleibt auch trotz neuer Technologien der Mensch immer im Mittelpunkt? Darüber haben wir mit Stefanie Christina Huber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse OÖ, gesprochen.
Müssen wir Bildung neu denken?
Das sagt unsere Community
„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“
Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.
„Die Welt, für die unsere Schulen gemacht worden sind, existiert nicht mehr“
Schule: die Bildungsinstitution schlechthin. Ein Ort, an dem Bildung und Erziehung zusammenkommen, Werte vermittelt und ganze Generationen geprägt werden. Mit dem großen Ziel, unsere Gesellschaft voranzubringen und Persönlichkeiten
in ihr zu entwickeln. So zumindest die Idealvorstellung.
Wer die besten Köpfe sucht …
… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.
Begeisternde Begegnung inmitten einer grünen Oase
Das Schloss Puchberg bei Wels zählt zu den größten Häusern der Erwachsenenbildung in Österreich. Umringt von einem Park machten wir uns vor Ort selbst ein Bild vom herrlichen Ambiente. Im Interview haben uns Direktor Helmut Außerwöger und sein Team bei einem Rundgang durch das Haus einen genauen Einblick gewährt.
Dem Mangel ein Schnippchen schlagen
Die Lage der heimischen Wirtschaft kann man derzeit mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge sehen. Denn der Aufschwung über Vorkrisenniveau trifft auf eines der wohl präsentesten Probleme am Arbeitsmarkt: den Fachkräftemangel.
Willkommen in der Schule von morgen
Schulschließungen, Distance-Learning oder Präsenzunterricht mit Maske – unser Bildungssystem hat während der Pandemie verschiedenste Stadien durchlaufen. Wie sieht das Klassenzimmer der Zukunft aus und was kann man aus der Krise mitnehmen? Wir haben bei einer Schülerin, einer Lehrerin bis hin zum Unidirektor nachgefragt, wo die Reise im Bildungssystem hingeht.
„Trotz Corona weiter unser Traumberuf“
Rund zwei Jahre Pandemie waren vor allem für Menschen in Gesundheitsberufen fordernd. Im Gespräch mit uns schildert der leitende Intensivpfleger des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck, Christian Schindlauer (44), die emotionalsten Momente und verrät, warum sein Job für ihn immer noch der Traumberuf ist.
Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!
Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei
Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc
schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.
Wie die Gleichung aufgeht
Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?
Gedankensprung … mit Montanunirektor Wilfried Eichlseder
Sind eigentlich auch Frauen unter den Bergleuten? Wie hat sich das Studenten-Dasein in den vergangenen Jahren verändert? Wie studiert es sich in Leoben und wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit, Herr Rektor? Das und mehr klären wir im persönlichen Gespräch.
Ein Jahr total digital
Mit dem [Programm Digital Pioneers](https://digitalpioneers.at/) haben junge Frauen die Möglichkeit, in den Digitalsektor einzutauchen und sich neu zu orientieren.
Wirtschaft macht Schule
Dass das Bildungswesen mit der Digitalisierung noch seine Schwierigkeiten hat, ist in der Krise unübersehbar geworden. Homeschooling ist zur Stunde das Mittel der Wahl. Ein Konzept, das aus der Not geboren wurde. Von einem Erfolgsmodell kann dabei keine Rede sein. Das [Maschinenbauunternehmen Fill](https://www.fill.co.at/) möchte die heimischen Bildungseinrichtungen nun auf dem Weg zur digitalen Schule begleiten – staatliche Fördermittel gibt es dafür jedoch nicht.
„Klassisch wär’s mir lieber“
Ob man will oder nicht: Manchmal muss man sich auf neue Gegebenheiten einstellen und Neues ausprobieren. So auch Kepler-Society-Präsident Gerhard Stürmer. Der sich (ganz freiwillig!) dazu bereit erklärt hat, unser Interview per WhatsApp zu führen. Wir haben mit ihm über Netzwerken mit Abstand gesprochen und die Frage geklärt, was es bringt, beim [JKU Alumniclub Kepler Society](https://www.jku.at/jku-alumni/) dabei zu sein.