×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wer ist eingeladen?

Alle. Wie, alle? Alle alle. So steht es auf der Einladung zum „Super-Kulturjahr 2024“. Alle sind eingeladen, Oberösterreich als Kulturland zu entdecken, erleben und mitzugestalten. 2024 wird dieses Land zum Kulturhotspot. Alles klar. Wir nehmen die Einladung an und reisen von Linz bis ins Salzkammergut, wir fahren nach Steyr, Wels, ins Entdeckerviertel und in die Vitalwelt Bad Schallerbach. Begleitet von der Frage: Wer, bitte, ist eigentlich Kultur?

Die Party beginnt.

Kaum angekommen, sind wir auch schon mittendrin auf der Geburtstagsfeier. Ganz Oberösterreich feiert Anton Bruckners 200. Geburtstag. Aber sind wir hier wirklich richtig? Wir haben ja gar kein Geschenk mitgebracht! Und was bitte ist der Dresscode? Das fragen wir mal lieber jenen Bruckner-Kenner und -Versteher, der die erste oberösterreichische KulturEXPO „Bruckner 2024“ künstlerisch leitet: Norbert Trawöger (#1) schmunzelt. „Wir sind alle eingeladen – genau so, wie wir sind.“ Und das schönste Geschenk, das man Bruckner machen könne, sei ohnehin, sich ihm einfach zuzuwenden, ihm zuzuhören und gemeinsam da zu sein. „Das hätte er sehr geschätzt.“

Aber muss man das Geburtstagskind nicht näher kennen, um es zu feiern? Er winkt ab. „Wir lernen ihn ja auf den vielen Partys kennen. Das Programm beinhaltet unglaublich viel Vermittlung, ich trau mich zu behaupten, dass diese Programmdichte für ein Festival, das ein Jahr lang und darüber hinaus dauert, unvergleichlich ist. So etwas hat es noch nie gegeben.“ Von Schulprojekten über Crashkurse, um das Geburtstagskind und seine Musik in drei Stunden intensiv kennenzulernen, bis hin zum Programm im Wirtshaus – man will mit Bruckner überraschen, und zwar nicht nur dort, wo man’s sowieso erwartet wie in Konzerthäusern.

„Wenn man Bruckner in seiner absolut geballten Fassung erleben will, dann ist 2024 das Jahr, wo man nach Oberösterreich kommen sollte“, bestätigt auch Ilona Roth. Die Tanz- und Kunstschaffende gestaltet das große Geburtstagsfest mit. Sie will auch jene jungen Menschen, die vielleicht gar keinen Bezug zu Anton Bruckners Musik haben, dafür begeistern. „Zum Beispiel mit dem Thema Bruckner’s Beats, wo wir Remixes und Samples auf Basis von Bruckners Musik gestalten.“ Gerade jetzt, in Zeiten von Klimakatastrophen, Kriegen und belastenden Themen, sei Kultur immens wichtig, ist Trawöger überzeugt. „Kultur bedeutet: Wie gehen wir miteinander um, wie schaffen wir Verbindungen – wir alle sind Kultur, weil wir alle unseren Kulturraum gestalten.“

Das Tor zur Welt

2024 sieht der spielende, lehrende, schreibende und gestaltende Musiker als große Chance, um der Welt zu zeigen, „dass Linz eine unglaublich internationale Stadt ist und nur allein wegen ihrer Größe immer wieder unterschätzt wird“. Schon durch das Kulturhauptstadtjahr 2009 habe sich Linz von der Industriestadt zu einer bedeutenden Kulturstadt entwickelt. „Dieses Spannungsfeld zwischen Tradition und Avantgarde und Innovation ist eine sehr spezielle Mischung an einem Platz, wo eigentlich nur 220.000 Menschen wohnen.“ Genau diese überschaubare Größe habe den Vorteil, damit beweglicher und frecher sein zu können. Und damit nicht, wie Trawöger augenzwinkernd sagt, wie Wien oder Salzburg mehr Museum zu sein. „Linz ist für mich in Österreich die einzige Stadt, die wirklich in Bewegung ist. Die sich ständig verändert.“ Der ganzen Welt möchte er von der Vielfalt der heimischen Kultur erzählen und verspricht: „Lasst euch von Linz überraschen, da ist immer was los und immer wieder was Neues los.“

Kulturhauptstadt Europas

Für viele Überraschungen sorgt auch die Kulturhauptstadt Europas 2024 (#2), erstmals nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Region im inneralpinen ländlichen Raum: Bad Ischl und das Salzkammergut. Das Kulturangebot ist so vielfältig wie die 23 Gemeinden, die mitmachen: In den vier Programmlinien „Macht und Tradition“, „Kultur im Fluss“, „Sharing Salzkammergut – die Kunst des Reisens“ und „Globalokal – Building The New“ werden wichtige Themen aus der Region, Europas und der Welt behandelt, neue Impulse gesetzt und die Vielfalt aus historisch verwurzelter und zeitgenössischer Kunst und Kultur vor den Vorhang geholt. Die künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024, Elisabeth Schweeger, lädt alle dazu ein, „sich Zeit zu nehmen und das Salzkammergut in seiner Vielfalt, mit seiner Kunst und mit seinen kulturellen Traditionen, die sich den modernen Herausforderungen stellen, zu entdecken“.

Entdeckt haben die Menschen immer schon viel im Salzkammergut. Und während unser Blick im Türkis des Attersees versinkt, ist auch schnell klar, warum sich so viele herausragende Persönlichkeiten, Maler ebenso wie Schriftsteller oder Musiker, hier inspirieren ließen. Ihren Spuren kann man heute noch folgen. Zum Beispiel am Gustav Klimt Themenweg am Attersee. „Klimt war begeistert von der Farbe des Sees, von den sanften Hügeln, den Bauerngärten, dem Schloss Kammer, dem reichen Fundus an Naturlandschaften“, schwärmt Evelyn Obermaier, Vorständin des Klimt Vereins. Aber auch heute lassen sich hier noch viele Künstler:innen oder auch Wirtschaftstreibende inspirieren und fischen immer wieder neue Ideen aus dem See. Tobias Takacs ist einer von ihnen, ein junger Musiker mit vielen Talenten – er ist hier aufgewachsen, hat hier seine Liebe zur Musik entdeckt und steht nun vor uns am Steg in Schörfling am Attersee und spielt auf seiner Violine. „Musik verbindet einfach alle Menschen auf der Welt, egal welche Sprache sie sprechen. Der See hat mich immer inspiriert und von Anfang an begleitet“, erzählt er ein paar Takte und Gänsehautmomente später.

Kultur und Natur

Nicht nur der See dient Künstler:innen als Inspirationsquelle, auch in Molln in der Nähe von Steyr (#3) treffen wir auf einen Musiker, der Kraft und Kreativität aus der Natur schöpft. Manfred Russmann spielt auf seiner Maultrommel – einem uralten Instrument, auf dem sich mystische Klänge erzeugen lassen. „Wenn ich in der Steirerschlucht spazieren gehe, wenn ich in den Wäldern unterwegs bin, dann gibt mir das Ruhe, und genau dieses Gefühl versuche ich, in meiner Musik auszudrücken.“ Beim Musizieren – er spielt übrigens auch einige andere Instrumente – schließt er seine Augen und „dann bin ich ganz bei mir selbst“. Bereits ein halbes Jahrhundert lebt er hier in Molln. Und wer hier einmal die Gegend erkundet, der versteht auch ganz gut, warum.

Wobei Oberösterreich auch noch viele andere Orte zu bieten hat, wo es sich einerseits gut leben, aber auch gut Kunst erleben lässt. In Wels (#4) etwa ist die ganze Stadt wie ein Freiluftmuseum, das aber natürlich kein Museum, sondern lebendiger Lebensraum ist. Wir schlendern durch die Stadt, vorbei an wunderschönen Gebäuden, deren Fassaden verschiedene Baustile aus den Epochen Gotik, Renaissance, Barock und vielen mehr zeigen. Eine halbe Autostunde später entführt uns Abt Ambros Ebhart im Stift Kremsmünster, einem Benediktinerkloster aus dem Jahr 777, in eine Welt voller Kunstwerke und Reliquien. „Für mich bedeutet Kultur, all das, was die Menschen geschaffen und gestaltet haben, zu sehen, zu pflegen und auch weiterhin zu gestalten. Damit ist jeder Mensch Kultur. Wir alle alle!“

Und noch ein Viertel zum Entdecken

Alle, ja wirklich alle (wie wir gleich bestätigt bekommen), sind auch im Entdeckerviertel (#5) eingeladen, Kunst und Kultur mitzugestalten. Alljährlich findet hier der New York City Musikmarathon statt. Wir treffen den Gründer des internationalen Musikfestivals, Gernot Bernroider, und Robert Ortner, der vor 20 Jahren das Bauhoftheater in Braunau gegründet hat. Kunst und Kultur für alle erlebbar zu machen, sei für beide einer ihrer wichtigsten Grundsätze. „Der New York City Musikmarathon ist ein Gesamtpaket aus Workshops, Konzerten, Jam-Sessions, Ausstellungen und Gesprächen“, erzählt Bernroider. Das Schöne an der Region sei, dass man das Beste von beiden Seiten – von Stadt und Land – genießen könne. „Man kann sich tagsüber erholen, sich ein gemütliches Plätzchen an einem Badesee suchen, man kann Museen, Kirchen, Burgen besuchen, auf Rad- und Wanderwegen unterwegs sein. Und am Abend geht man dann in ein Konzert“, sagt der Schlagzeuger und Komponist. Robert Ortner ergänzt natürlich: „Oder man kommt zu uns ins Bauhoftheater. Also diese Mischung hier bei uns – aus Historie, Natur, Kulinarik, Kunst und Kultur – ist in dieser Art und Weise fast einmalig.“

Zusammenspiel

Eine ähnliche Mischung, aber wieder mit ihrer ganz eigenen Rezeptur, finden wir schließlich in der Vitalwelt Bad Schallerbach (#6). Dort empfängt uns Peter Gillmayr, Gründer und Intendant des Musiksommers Bad Schallerbach, mit seiner Geige. Sommer ist hier übrigens zehn Monate lang – geboten wird Musik aus allerlei Richtungen, Weltstars der Klassik- und Schauspielszene sind dann zu Gast im oberösterreichischen Kurort. „Da spürt man jedes Mal wieder, dass ein Konzert, eine Veranstaltung eine gemeinsame Sache ist – zwischen Publikum und Künstler:innen“, erklärt Gillmayr. Der Künstler oder die Künstlerin nehme das Publikum mit auf eine Reise, ohne zu belehren. „Das hat bei uns in den letzten 29 Jahren dazu geführt, dass wirklich aus allen Bevölkerungsschichten Menschen kommen und die Begeisterung mit uns teilen.“

Unsere Reise ist nun zu Ende. Es war keine Weltreise, aber eine Reise, die einem neue Welten eröffnet. Weite Distanzen gilt es hier nicht zu überwinden – und gemeint sind damit nicht nur die Kilometer, die einen Ort vom anderen trennen. Gemeint ist vielmehr die Nähe, die hier Kunstschaffende mit ihren Besucher:innen, ihrem Publikum, verbindet. Wann ist denn nun eigentlich die Party zu Ende? Es sieht ganz danach aus, dass es ein Open End geben wird. Wie Norbert Trawöger anfangs erwähnte: Es gibt hier immer wieder Neues zu entdecken.

#Ähnliche Artikel

PR

Die Kunst des Zuhörens

Reden ist Silber, Zuhören ist Gold – so könnte die Devise von Ana-Laura Lemke lauten. Oder auch das Motto des Denkfrühstücks am 13. März, bei dem die Expertin in einem Impulstalk über die Kunst des Storylistenings sprach.

Wir sind unter den Top 20!

Wusstest du, dass wir mit unserem Die Macher Interview-Podcast Platz 12 von 1.300 Nominierungen beim Ö3 Podcast Award erreicht haben? Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge – zu Gast sind immer Macher:innen, die inspirieren. Hören wir uns?

Welche Stadt möchten wir sein?

Die Agentur für Standort und Wirtschaft in Leonding fungiert als Bindeglied zwischen den Wirtschaftstreibenden und der Politik und beschäftigt sich tagtäglich mit der Frage, wie sich Leonding als Stadt positionieren möchte und wie Synergien vor Ort am besten genutzt werden können.

(T)RÄUME zum Auftanken

Beim Auto ist es klar: Nach einer gewissen Kilometeranzahl müssen wir es auftanken oder -laden. Aber wie ist das bei uns selbst? Für alle, die ihre Motivationsreichweite drastisch erhöhen möchten, haben wir hier fünf Tankstellen in Tirol und Südtirol.

Der rote Palast in der weißen Stadt

Inmitten der malerischen Altstadt von Ostuni lässt sich im Boutiquehotel Paragon 700 ein authentisches apulisches Erlebnis im kosmopolitischen Stil genießen.

Wir sind dann mal die Gesundmacher

Wir lernen sie leider erst dann zu schätzen, wenn sie geht: die Gesundheit. Was können wir also tun, um sie rechtzeitig zum Bleiben zu überreden? Antworten darauf suchen wir als (fast) gesamtes Team in Salzburg. Dort, wo Biogena nicht nur Mikronährstoffpräparate herstellt, sondern auch Gesundheitswissen vermitteln möchte – Ärzt:innen, Therapeut:innen, gesundheitsinteressierten Menschen aller Altersklassen und Unternehmen mit Teams, wie wir es sind: Klar sind wir an Gesundheit interessiert. Aber diese Schokolade am Nachmittag, sie schmeckt einfach zu gut.

Hilfe, wie bitte geht Netzwerken?

Sind Visitenkarten vom Aussterben bedroht? Wie wird aus einem Smalltalk ein Bigtalk? Und welche Fehler werden am häufigsten beim Netzwerken gemacht? Wir haben viele Fragen an Julia Pfneißl-Mauritz gestellt – im Podcastinterview. Hier ein kleiner Auszug der Antworten der Initiatorin des CEO & GM Circle (der nächste findet am 23. Mai 2024 statt) und des Female Leader Circle (26. September 2024).

Wenn ein Text lebendig wird

Wer regelmäßig unseren DIE MACHER-Interviewpodcast hört, dem ist bestimmt schon aufgefallen: Eine neue Stimme lädt im Intro dazu ein, sich mit uns auf eine Hörreise zu begeben. Der Mensch hinter der Stimme: Kevin Krennhuber, Sprecher und Schauspieler. Wir haben ihn gefragt, welche Fähigkeiten man als Sprecher:in mitbringen muss und was den Sprecherberuf auszeichnet.

Luxus. Aber pur, bitte!

Die einfachen Dinge des Lebens zu genießen und dabei trotzdem auf nichts zu verzichten, das ist die Idee hinter den mittlerweile zwölf Ferienhäusern von PURESLeben im Naturpark Südsteirisches Weinland.

Auf Entdeckungsreise

Wir sind immer auf der Suche. Nach Orten und Eindrücken, die dazu einladen, wieder Neues zu entdecken. Und wir haben sie gefunden – fünf Adressen zum Entdecken. Wer sie schon kennt, kein Problem – man findet hier immer wieder etwas Überraschendes, versprochen.

Die Zukunft zu Gast

Was braucht ein Hotel in Zukunft, damit es dem steigenden Anspruch der Gäste gerecht werden kann? Wir haben uns bei Tina und Hermann Neudegger umgesehen: Mit dem großen Umbau ihres Hotels Nesslerhof in Großarl im Salzburger Land wollen sie fit für die Zukunft sein. Wir haben daraus fünf Ideen abgeleitet, die es dazu braucht.

Sehr angenehm, Johann!

Wer ist eigentlich Johann? Ein Lebensgefühl, nämlich lässig, lebendig, mittendrin. Mittendrin in Schladming. Wir schauen uns mal um, im familiengeführten Hotel Johann Schladming. Und treffen ihn persönlich, den Johann.

MUST haves ... die auf Regionalität setzen

Ob Trachten-, Holz- oder Frühstücksliebe: Wir haben drei Tipps gesammelt, die jeden Macherhaushalt bereichern. Das Besondere an allen dreien: Sie werden in der Region gefertigt und produziert und tragen wesentlich zu regionaler Wertschöpfung bei.

Wir sind dann mal auf LESE- Reisen

Wenn die Temperaturen sinken und es drinnen auf einmal besonders gemütlich wird, bietet sich bei Tee und eingewickelt in eine Decke doch vor allem eines an: ein gutes Buch zu lesen. Wir stellen vier inspirierende Bücher vor, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

„Habe nie mehr als vier Stunden täglich geschlafen“

Eine App, die den Alltag für Arztpraxen mit Hausapotheken vereinfacht und Patient:innen hilft, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten; eine automatisierte Lösung für verunreinigte Stromschienen in Logistikanlagen und ein jordanisch-österreichisches Startup, das Rendern günstiger und schneller machen will: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

Führen oder geführt werden

Das ist hier die Frage – und gleichzeitig der Titel des neuen Buches von Philipp Maderthaner, des ersten Bands seiner „Business Gladiators Mindset“-Buchserie. Der Podcaster, Unternehmer und Mutmacher zeigt darin, wie wir Teams (und uns selbst) zum Erfolg navigieren. Wir haben es vorab gelesen, unser Fazit: dringendst empfehlenswert für Führungskräfte und alle, die es noch werden wollen! Das sind unsere Lieblingszitate daraus.

Wie hoch ist dein VQ?

In Zukunft braucht es vor allem einen hohen Vertrauensquotienten. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse, die Andreas Salcher beim Schreiben seines neuen Buches „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ gemacht hat. Wie man die Höhe eben dieses VQs beeinflusst, was wir jetzt verstehen müssen, um die Zukunft mitgestalten zu können, und wie man mit einer unberechenbaren Zukunft Freundschaft schließt, darüber sprechen wir mit dem Bestsellerautor.

Anja, wohin geht die Reise?

Slow Travel; nachhaltiger Tourismus, der gute Beziehungen zwischen Gästen, Gastgeber:innen, Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und der Umwelt fördert; sowie digitales Arbeiten an unterschiedlichsten Orten der Welt. Das alles sind Trends, die Reiseexpertin Anja Fischer für die Zukunft sieht.