C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Corona, Climate, Competition, Conflicts. „Zuletzt ist die Industrie einem extrem dynamischen Umfeld ausgesetzt worden. Das Spannende ist: Diese vier Probleme beginnen im Englischen alle mit einem C.“ Sein anschließender Vergleich mit dem berühmten Sprengstoff C4 ist kein Zufall. Denn Michael Freyny hat seine neue Rolle als Leiter von Siemens Digital Industries im Jahr 2021 übernommen. Also inmitten multipler Krisen, die die gesamte Branche prägen. „Nichtsdestotrotz bin ich der festen Überzeugung, dass wir uns sehr erfolgreich durch diese manövrieren. Im Laufe meiner Karriere ist mir bewusst geworden, wie schnell sich Herausforderungen verändern können.“

Die Rolle der Industrie in diesem Spannungsfeld sieht er als ein zweischneidiges Schwert. „Die Aufnahmegeräte für diesen Podcast, was wir nebenbei trinken und was wir heute Morgen gefrühstückt haben, all das ist durch die Hände der Industrie gegangen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens.“ Zugleich sei sie jedoch für rund ein Drittel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich und benötige etwa ein Drittel der produzierten Energie weltweit. „Außerdem werden weniger als 15 Prozent der produzierten Güter derzeit recycelt, in Sachen Nachhaltigkeit herrscht hier also definitiv Verbesserungspotential.“

Digitalisierung meets Dekarbonisierung

Mit seinem Team rund um die Innovation „Siemens Xcelerator“ versucht Freyny deshalb, die Industrie schneller und anpassungsfähiger zu machen. „Früher war es die Kosteneffizienz, heute ist der Faktor Schnelligkeit der wichtigste. Es braucht Geschwindigkeit, um sich rasch an neue Gegebenheiten anzupassen und zu überleben. Und wir sehen schon heute, dass die Unternehmen, die das beherzigen, zugleich auch die kostengünstigsten sind.“ Konkret sei der Xcelerator schon dort im Einsatz, wo sich ganze Branchen schlagartig auf höhere Energiekosten einstellen mussten. „Wir haben gemeinsam mit den Unternehmen Daten gesammelt, ausgewertet und dadurch ihre Energiekosten um 20 Prozent gesenkt. Das ist eines der Erfolgsmodelle aus Österreich, bei denen wir simuliert und anschließend optimiert haben. Und es bringt das Prinzip des Xcelerators auf den Punkt: Wir liefern Mehrwert, indem sich in der digitalen Welt alles simulieren lässt, bevor es physisch umgesetzt wird.“

Lösungen zu finden und sich auf das Positive zu konzentrieren, ist Freynys persönlicher Umgang mit den „C4-Herausforderungen“. „Ich glaube an die Menschheit und dass sie sich an Situationen anpassen kann. Deshalb würde ich mir wünschen, dass wir noch näher zusammenrücken und die Probleme unserer Zeit gemeinsam angehen.“ Seine Hoffnung in die Menschheit und Europa ist es, gerade dort eine starke Rolle zu spielen. Und wie lautet nun sein Lieblingszitat aus Christopher Nolans Film „Batman Begins“? „Was ich im Inneren bin, zählt nicht. Nur das, was ich tue, zeigt, wer ich bin.“ Denn für Freyny kommt es nicht darauf an, wer man ist oder welchen Status man genießt. „So lebe ich das auch im Geschäftsleben und als Teil der Gesellschaft. Es ist zweitrangig, ob ich der Chef von 1.800 Menschen bin – die Standards, das Verhalten und die Wertschätzung müssen für uns alle gleich sein. Deshalb hat mich dieses Zitat so motiviert und es ist mein ‚Slogan‘ geworden, an den ich mich immer erinnere, wenn es Zeit ist, zu hinterfragen, was man eigentlich tut.“_

Ohne Industrie ist das Leben gar nicht mehr denkbar.

Michael Freyny Leiter, Siemens Digital Industries

#Gedankensprung mit Michael Freyny

Mein Lieblings-Batmandarsteller_ hristian Bale, der auch in „Batman Begins“ gespielt hat

Wenn ich nicht gerade einen der besten Filme aller Zeiten schaue_ unternehme ich gerne etwas mit meiner Familie, fahre Rad oder gehe ins Gym. Außerdem interessiere ich mich für American Football und Basketball.

Ein Rat, den ich auf den internationalen Stationen meiner beruflichen Laufbahn mitgenommen habe_ offen für Neues sein

Das erwarte ich mir von der Digitalisierung in den nächsten 10 Jahren_ Effizienz und Verbesserung von Lebensqualität

Die größte Herausforderung der Industrie derzeit_ sind die sich schnell verändernden Rahmenbedingungen.

#Ähnliche Artikel

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.

Nachhaltigkeit einfach MACHEN

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es sprichwörtlich so schön. Lösungen findet man nämlich meist im Austausch, wenn Ideen und Synergien entstehen. Auch dann, wenn man inspiriert oder zum Nachdenken angeregt wird. Durch den „Advicum x MACHER Business Lunch“ kamen zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich „zam“. Im persönlichen Gespräch, im gegenseitigen Austausch. Ziel des Events: Diese Denkanstöße zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Für eine nachhaltige Zukunft braucht es echte Macher:innen, die genau diese aktiv mitgestalten.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Mit TURBO in die grüne Zukunft

Nico Rosberg hat nach seinem Weltmeistertitel in der Formel 1 eines nicht getan: sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen investiert er in innovative Unternehmen, die Positives für die Gesellschaft bewirken, gründet das Greentech Festival und holt in der Elektro-Rennserie Extreme E jene Regionen vor den Vorhang, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Über einen Menschen, der Millionen erreicht – mit Kreativität, Spaß und einer großen Mission.

Der Erste, der tanzt, sieht noch aus wie ein Verrückter!

Wäre der Klimawandel ein Berg, dann würden alle Achttausender neben ihm wie komfortable Hügel erscheinen. Doch schon Arnold Schwarzenegger sagte, dass „Taking Climate Action“ die beste Strategie ist, um mit ihm fertig zu werden. Über die Frage nach dem Wie, inspirierende Akteur:innen und grüne Sexyness, die den Klimaschutz auf die Überholspur bringen.