Vom Notstand zum Normalzustand

Empathie, Hilfsbereitschaft und stete Verfügbarkeit. All diese Dinge sind in der Pflege und im Umgang mit Menschen nicht nur besonders wünschenswert, sie leiden auch vor allem dann, wenn Personalengpässe auftreten oder die Welt anderweitig gefühlt aus den Fugen gerät. Aber was tut sich, damit wir unsere Liebsten auch in Zukunft gut umsorgt wissen? Ein Überblick von Jung bis Alt.

Bereits ab 15: „Pflege-Newcomer“ starten durch

Fast die Hälfte der insgesamt 4.000 Mitarbeitenden des Klinikum Wels-Grieskirchen sind Pflegekräfte. Dank einer neuen Ausbildungsmöglichkeit bekommen diese nun tatkräftige Unterstützung von jungen Talenten. Denn als „Pflege-Newcomer“ ist der Einstieg in eine Pflegeausbildung am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe in Wels bereits mit 15 Jahren möglich – sprich direkt nach Absolvieren der Pflichtschule. „Das Angebot ist genau richtig für junge Menschen, die sich für das Gesundheitswesen interessieren, aber noch zu jung für den Einstieg in eine Berufsausbildung sind“, erklärt Karin Zauner, Direktorin am Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Digitale Entlastung über die Grenzen hinaus

Darüber hinaus will Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer eine Pflegepartnerschaft mit Bayern eingehen, um die Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung in der Pflege zu vertiefen. „Wir wissen, dass unsere ältere Generation möglichst lange zu Hause bleiben möchte. Die Digitalisierung bietet hierfür unglaubliche Chancen, weshalb wir unsere Großelterngeneration stärker an digitale Assistenzsysteme heranführen müssen.“

Das Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Deggendorf „DeinHaus 4.0“ erforscht technisch-digital gestützte Lösungen, die im Wohnumfeld unterstützen, und stellt diese in Mustereinrichtungen der Öffentlichkeit vor. „Der Ansatz bringt älteren Menschen diese Technologien näher, weshalb ich ein derartiges Projekt auch in Oberösterreich umsetzen möchte, denn Innovation und Digitalisierung sollen mehr Platz in der Pflege und Betreuung erhalten.“

Pflegeeltern für nachkommende Generationen

Alternative Betreuungsformen sind vor allem dann gefragt, wenn familiäre Krisen oder andere komplexe Lebenssituationen für Kinder zur Belastung werden oder gar gefährdend sind. Pflegefamilien oder sozialpädagogische Wohngruppen geben dann den nötigen Halt – allein in Oberösterreich werden so mehr als 600 Kinder durch eine zusätzliche Familie betreut.

„Wenn klar ist, dass ein Kind eine familiäre Betreuungsform braucht, dann sucht die Kinder- und Jugendhilfe nach Pflegeeltern. Diese übernehmen meist für eine längere Zeit die Aufgaben der leiblichen Eltern“, erläutert Landesrat Lindner. Mit der Kampagne „Pflege-Eltern. Jetzt“ reagiert er gemeinsam mit den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck auf die wachsenden Schwierigkeiten, Familien, Paare oder Einzelpersonen für diese gesellschaftliche Aufgabe zu gewinnen._

Weitere Infos unter: pflege-eltern.jetzt

Benefits für Nachwuchskräfte

_ Taschengeld und gratis Mittagessen

_ Schülerfreifahrt und Ferialjobs im Klinikum Wels-Grieskirchen

_ Exkursionen zu Altenheimen, Behinderteneinrichtungen und ehrenamtlichen Organisationen sind Teil des Ausbildungsprogramms.

Schon gewusst?

Noch im September 2023 kannst du ganz einfach als „Pflege-Newcomer“ durchstarten – du musst nur das 15. Lebensjahr bis 30. April vollendet haben.

Weitere Infos unter: wirsindpflege.at

Es geht darum, durch digitale Technologien und Künstliche Intelligenz zu entlasten.

Wolfgang Hattmannsdorfer Oö. Landesrat für Soziales

5 Zukunftslösungen

in der Gesundheitsbranche

#1 Mechanische Entlastung durch Unterstützung bei körperlicher Anstrengung

#2 Intelligente und automatische Medikamentenverblisterung

#3 Intelligente Systeme zur Sturzprävention und -erkennung sowie zur automatischen Dokumentation von Pflegetätigkeiten

#4 Messung von Vitalparametern durch optische Systeme

#5 Digitale Assistenzsysteme entlasten Mitarbeitende und ermöglichen es, dass Menschen länger zu Hause bleiben.

Zusätzliche Pflegeeltern sind dringend notwendig.

Michael Lindner Oö. Landesrat für Kinder- und Jugendschutz

Zahlen und Fakten

_Bis zu 673 Euro (14 mal jährlich) erhalten Vollzeit-Pflegeeltern an Pflegekindergeld ausbezahlt.

_ 70 Kinder suchen jedes Jahr nach einer Pflegefamilie in Oberösterreich, bisher stehen ihnen mehr als 400 Familien zur Verfügung.

_Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt und begleitet Pflegeverhältnisse professionell (z. B. durch rechtliche Beratung, psychologische Unterstützung und Seminare zur Weiterentwicklung).

_Auch flexible Modelle sind möglich (z. B. Teilzeit, nur am Wochenende oder nur für ein paar Stunden).

#Ähnliche Artikel

Das Ganze, bitte: Gesundheit und Schönheit

Gesundheit und Schönheit seien ohnehin nicht zu trennen, ist Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner überzeugt. Sie setzt generell auf einen ganzheitlichen Ansatz. Und genau dieser war auch der rote Faden beim Anti-Aging-Kongress in Monte Carlo, wo jedes Jahr die neuesten Trends und Innovationen gezeigt werden.

Selbstbestimmt im Alter leben …

… liegt meist nur mit den richtigen Voraussetzungen im Rahmen des Möglichen. Professionelle Betreuungskräfte bieten umfassende Unterstützung und eine liebevolle Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Wer ist eigentlich BERTA?

Beim Medizintechnikproduzenten W&H kümmert sich BERTA um die Gesundheit der Belegschaft. Nein, dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsärztin, die uns ihren Vornamen verraten hat. Sondern um das hauseigene Team BERTA, das seit vielen Jahren für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Traditionsunternehmens sorgt. Ein Blick darauf, was hinter dem Kürzel „B.ewegung, E.rnährung, R.undum gesund, T.eam, A.lternativen“ steckt.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Sichere Versorgung aus Österreich für Österreich

Was, wenn uns die Medikamente ausgehen? Was, wenn unsere Gesundheit plötzlich auf dem Spiel steht? Verlässlichkeit ist das, was zählt, damit dieses Worst-Case-Szenario gar nicht erst eintritt. Mit rund 133 Millionen jährlich verkauften Packungen zählt der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zur systemkritischen Infrastruktur. Und holte dank der Unterstützung durch ein Investment der Invest AG die heimische Versorgungssicherheit zurück nach Österreich.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.