Sichere Versorgung aus Österreich für Österreich

Was, wenn uns die Medikamente ausgehen? Was, wenn unsere Gesundheit plötzlich auf dem Spiel steht? Verlässlichkeit ist das, was zählt, damit dieses Worst-Case-Szenario gar nicht erst eintritt. Mit rund 133 Millionen jährlich verkauften Packungen zählt der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zur systemkritischen Infrastruktur. Und holte dank der Unterstützung durch ein Investment der Invest AG die heimische Versorgungssicherheit zurück nach Österreich.

Ein nebliger Mittwochvormittag, in Wien-Simmering tröpfelt der Regen auf den Asphalt, zahlreiche Transportwägen fahren auf das Gelände der Herba Chemosan und verlassen es nur kurze Zeit später vollbeladen wieder – an Bord befinden sich Arzneimittel. Rund 133 Millionen Packungen liefert der Marktführer im Großhandelsgeschäft jährlich an öffentliche Apotheken. Durch seine sieben Niederlassungen in ganz Österreich verteilt, erreicht das Unternehmen nahezu jede Apotheke des Landes in unter 90 Minuten. Ja, das typische „Haben wir im Moment nicht lagernd, aber Sie können es gegen Mittag abholen“, das man in Apotheken immer wieder zu hören bekommt, ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis erfolgreich organisierter systemkritischer Infrastruktur –denn hinter den Kulissen laufen die Logistikzentren unnachgiebig auf Hochtouren.

„Dieses Sinnstiftende überträgt sich auf die Mitarbeitenden“

Ein Selbstverständnis, das während der Coronapandemie auf die Probe gestellt wurde und in Zeiten eingeschränkter Lieferketten zur Disposition steht. „Wir sind der einzige Pharmagroßhandel, der flächendeckend in ganz Österreich vertreten ist. Mit einem Marktanteil von 45 Prozent geht natürlich auch eine riesige Verantwortung einher“, sagt der Vorstandsvorsitzende Andreas Windischbauer. Ihm und seinen beiden Vorstandskollegen, Maximilian von Künsberg Sarre und Andreas Janka, war daher stets bewusst, dass sie eine besondere Rolle bei der Versorgungssicherheit des heimischen Standorts einnehmen. Starke Lieferengpässe im Winter meisterte das gesamte Unternehmen rund um sein eingespieltes Führungstrio durch europaweite Einkäufe, um vor allem die kritische Versorgung von Kindern rechtzeitig auszugleichen. „Diese Verantwortung spürt man und das ganze Unternehmen ist darauf ausgelegt, sie in die Realität umzusetzen“, sind sich die drei einig.

Seit vielen Jahren als Managementteam eingespielt, entwickeln sich im Laufe der Zeit entsprechende Routinen. „Die Coronaimpfstoff-Distribution war für mich ein Ausscheren aus diesen Routinen. Wir haben die Konstruktion des Netzwerkes federführend gestaltet, um sicherzustellen, dass Impfstoffe in der richtigen Temperatur zum richtigen Zeitpunkt geliefert werden. Wir wissen alle, wie die Pandemie war. Da spürt man schon den Druck“, erinnert sich von Künsberg Sarre. Für ihn und seine Kollegen eine ebenso herausfordernde wie auch energetisierende Zeit. Der sonst so erbitterte Konkurrenzkampf der Industrie rückte während Corona in den Hintergrund. „Bei den Covidimpfstoffen, Arzneimitteln, Antigentests, Schutzbekleidungen und der PCR-Logistik wurde in der Pharmalogistikbranche intensiv zusammengearbeitet, obwohl wir heftigste Konkurrenten am Markt sind. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ministerium lief sehr gut und das Bundesheer hatte eine tragende Rolle. Das war eine unglaubliche Zielgerichtetheit“, blickt Windischbauer anerkennend zurück.

Stabilität „made in Austria“

Bis 2021 war Herba Chemosan Teil des US-amerikanischen Konzerns McKesson, der sich jedoch zunehmend aus Europa zurückzieht. „Wir haben das früh erkannt und uns Gedanken gemacht, vor allem in Zeiten der starken geopolitischen Abhängigkeit von China“, so Windischbauer. Als Package-Deal mit zusammen mehr als 50 Jahren Vorstandserfahrung und seinem Pflichtgefühl gegenüber der eigenen Heimat war das Führungstrio rasch selbst Teil der Interessentenliste an der milliardenschweren Unternehmensgruppe. „Wir standen vor der Frage, ob wir eine Mehrheit erwerben können. Wieso die Mehrheit? Damit wir in tagtäglichen Fragestellungen selbst agieren und die Letztentscheidung fällen können, ohne lähmende Gremien zu durchlaufen“, so von Künsberg Sarre. „Auf der Suche nach potentiellen Partnern war uns das ein Anliegen. Außerdem wollten wir präferiert eine rein österreichische Lösung“, ergänzt Janka.

Mit der Invest Unternehmensbeteiligungs AG fand das Vorstandsteam schließlich einen Partner, der drei entscheidende Vorteile mit sich brachte: Interesse an einem gemeinsamen Investment, das strategische Verständnis und die finanzielle Stärke aus Österreich für Österreich. Kurze Zeit später übernahmen sie im Rahmen eines Management-Buy-outs 51 Prozent der Unternehmensanteile –

49 Prozent hält die Invest AG. „Es freut uns, gemeinsam mit dem Management der Herba Chemosan, die österreichische Arzneimitteldistribution in heimische Hände gebracht zu haben. Damit stellen wir sicher, dass die kritische Infrastruktur und pharmazeutische Gesundheitsversorgung nachhaltig gestärkt werden“, ist sich auch Gernot Hofer, Vorstandsvorsitzender der Invest Unternehmensbeteiligungs AG, der Bedeutung dieses Schrittes bewusst.

Von Beginn an Sparringspartner

Schnelle Entscheidungen, Stärken, die sich gegenseitig ergänzen, und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Bis heute schätzen beide Seiten die Synergien, die durch die rein österreichische Zusammenkunft entstehen. Ohne den Bedarf an einem Interessenausgleich nationaler Märkte und dank derselben DNA blicken das Dreiergespann und sein Investor in eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft. „Bis 2030 sehe ich die Herba Gruppe in voller Entfaltung und stark digitalisiert mit einem noch größeren Beitrag für das österreichische Gesundheitssystem“, so Windischbauer. Innovative Services für den heimischen Markt seien ein klarer Teil der Vision. „Wir wachsen aus dem Bestehenden, sind aber auch für viele Inputs von außen offen. Da ist es gut, einen Partner zu haben, der nicht nur kapitalstark ist, sondern auch durch sein Beteiligungsportfolio einen Einblick in viele alternative Branchen hat.“ Seine Kollegen nicken.

„Zurzeit rollen wir ein digitales System für Apotheken aus, das die Buchhaltung erleichtert. Im Elfenbeinturm zu sitzen, bringt niemanden weiter, weshalb wir Hand in Hand mit den Kunden gehen und den österreichischen Apotheken unter die Arme greifen“, so Janka. Die Resonanz der letzten 18 Monate sei sehr positiv. „Wir spüren das. Und auch das emotionalisiert wieder.“_

Während der Pandemie haben wir eine unglaubliche Zielgerichtetheit erlebt.

Andreas Windischbauer Vorstandsvorsitzender, Herba Chemosan

Wir sichern und stärken die kritische Infrastruktur und pharmazeutische Gesundheitsversorgung nachhaltig.

Gernot Hofer Vorstandsvorsitzender, Invest Unternehmensbeteiligung AGdsvorsitzender

Herba Chemosan

in Zahlen

7 _Niederlassungen versorgen die Apotheken in ganz Österreich.

1.000 _Mitarbeitende stellen die Versorgung sicher.

50.000 _lagernde Artikel stehen dafür mindestens zur Verfügung.

66 _Millionen Euro Lagerwert entstehen somit im Jahresdurchschnitt.

3 _Wochen Lagerreichweite sind somit gewiss.

2,5 _Millionen Anfragen pro Jahr beantwortet das Team.

20 _Minuten Kommissionierzeit sind im Schnitt anschließend nötig.

90 _Minuten werden maximal benötigt, um nahezu jede Apotheke in Österreich zu beliefern.

Es energetisiert, zu wissen: Was wir machen, ist wichtig für das Land.

Andreas Janka Mitglied des Vorstands, Herba Chemosan

100 % unserer Arbeitszeit fließen künftig ausschließlich in den österreichischen Markt.

Maximilian von Künsberg Sarre Mitglied des Vorstands, Herba Chemosan

#Ähnliche Artikel

Das Ganze, bitte: Gesundheit und Schönheit

Gesundheit und Schönheit seien ohnehin nicht zu trennen, ist Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner überzeugt. Sie setzt generell auf einen ganzheitlichen Ansatz. Und genau dieser war auch der rote Faden beim Anti-Aging-Kongress in Monte Carlo, wo jedes Jahr die neuesten Trends und Innovationen gezeigt werden.

Selbstbestimmt im Alter leben …

… liegt meist nur mit den richtigen Voraussetzungen im Rahmen des Möglichen. Professionelle Betreuungskräfte bieten umfassende Unterstützung und eine liebevolle Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Wer ist eigentlich BERTA?

Beim Medizintechnikproduzenten W&H kümmert sich BERTA um die Gesundheit der Belegschaft. Nein, dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsärztin, die uns ihren Vornamen verraten hat. Sondern um das hauseigene Team BERTA, das seit vielen Jahren für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Traditionsunternehmens sorgt. Ein Blick darauf, was hinter dem Kürzel „B.ewegung, E.rnährung, R.undum gesund, T.eam, A.lternativen“ steckt.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Vom Notstand zum Normalzustand

Empathie, Hilfsbereitschaft und stete Verfügbarkeit. All diese Dinge sind in der Pflege und im Umgang mit Menschen nicht nur besonders wünschenswert, sie leiden auch vor allem dann, wenn Personalengpässe auftreten oder die Welt anderweitig gefühlt aus den Fugen gerät. Aber was tut sich, damit wir unsere Liebsten auch in Zukunft gut umsorgt wissen? Ein Überblick von Jung bis Alt.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.