Was der Donnergott mit Flächenversiegelung zu tun hat

Das Carport THOR von Electrify vereint E-Tankstelle, Photovoltaik und Carport unter einem Dach – und versiegelt dabei keine weiteren Flächen. Wie das funktioniert? Fragen wir am besten beim Produkt selbst nach.

Du hast es bestimmt mitbekommen: Energie wird immer teurer, gleichzeitig nehmen immer mehr Unternehmen Nachhaltigkeit als wichtige Verantwortung wahr. Auch in der Automobilindustrie ist deswegen ein Wandel in Richtung Elektromobilität im Gange. Und durch den Klimawandel müssen wir uns immer häufiger auf Wetterextreme einstellen. Was diese Dinge gemeinsam haben? Nun, ich will nicht angeben, aber für all diese Probleme biete ich eine Lösung – und das, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Da fällt mir ein, ich habe vergessen mich vorzustellen: Mein Name ist THOR. Meine Schöpfer von Electrify, einem Schwesterunternehmen vom Telekommunikationsinfrastruktur-Anbieter SPL TELE, haben mich so genannt. Ein schmeichelhafter Name, wie ich finde: Er spielt auf das Göttliche an, auf Energie, die von oben herabkommt – in dem Fall die Sonnenstrahlung, die ich in Strom verwandle. Gleichzeitig schütze ich Autos vor Wind, Hagel und Blitzen – auf die bekanntlich der Donner folgt, nach dem die nordgermanische Gottheit Thor benannt ist.

Wie ich entstanden bin? Dazu muss ich etwas weiter ausholen. 2021 erkannte SPL TELE PV-Carports als Zukunftsthema. Das Unternehmen mit großen Standorten in Deutschland und Österreich hat sich einer Nachhaltigkeitsagenda verschrieben, setzt bei der eigenen Flotte auf Elektromobilität, die Dächer sind restlos voll mit Photovoltaikanlagen. „Wir haben sehr große Parkflächen, die wir zusätzlich nutzen wollten, und sind deswegen auf die Idee gekommen, Carports mit Photovoltaikanlagen zu verwenden, um alle Flächen mit maximaler Effizienz für die Stromproduktion zu nutzen“, erinnert sich CEO Florian Schütz an diese Zeit zurück. Nach einer intensiven Recherche haben meine Schöpfer aber festgestellt, dass es zu diesem Zeitpunkt keine Lösung am Markt gab, die wirklich wirtschaftlich war.

Gut Ding braucht Weile

Deswegen hat das Team von Electrify beschlossen, mich zu entwickeln. Die Vorgaben: „Schlichtes und funktionales Design, vernünftige Amortisationszeit und Nachhaltigkeit“, erklärt Schütz. Stichwort Nachhaltigkeit: Während die meisten PV-Carports am Markt großteils aus Metall und Stahl bestehen, gibt es mich auch in einer Holzausführung. Mehr als eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis die Entwicklungsphase an mir abgeschlossen war. Schütz: „Wir haben uns viel Zeit gegeben und immer wieder Entwicklungsschleifen gedreht.“ Gut Ding braucht eben Weile. Seit Mitte 2022 starteten Pilotprojekte. Mittlerweile sind fast alle Parkflächen von Electrify und SPL Tele von mir überdacht. Dass alles dort begonnen hat, ist kein Zufall. „Teil unserer Unternehmensphilosophie ist, dass wir nichts an Kunden verkaufen, das wir nicht zu hundert Prozent verstehen und selbst am eigenen Standort umgesetzt haben“, sagt Schütz. Eine meiner großen Stärken: Die Umsetzung funktioniert relativ unkompliziert, sauber und schnell – und ohne Beschädigung der Parkflächen. 

Nach kleineren Kundenprojekten und der Pilotphase am eigenen Firmengelände ist nun vor einigen Wochen der Vertrieb für mich gestartet – der laufend weiter ausgebaut wird. Schütz: „Bisher haben wir mit unserem Gesamtportfolio eine Leistung von über 5,4 Megawatt verbaut, momentan entsteht eine Großanlage für einen Kunden mit 1,3 Megawatt.“ Pro Stellplatz erziele ich eine kWp-Leistung von 3,5 – oder 3.500 Kilowattstunden jährlich. Übrigens: Vor Kurzem wurde ich in der Kategorie „Innovate“ des Green Marketing Award 2023 mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Darauf bin ich schon ein bisschen stolz!_

Das Unternehmen

Die SPL TELE Gruppe mit Sitz in Wolkersdorf im Bezirk Mistelbach ist ein Gesamtanbieter für Telekommunikationsinfrastruktur. Das familiengeführte Unternehmen umfasst mittlerweile 500 Mitarbeiter:innen . Die überwiegende Mehrheit ist am Unternehmensstandort im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf angesiedelt. Mit der Energiewende und dem damit verbundenen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen war 2017 der Startschuss für eines der großen Themen der heutigen Zeit – die Elektromobilität. Im Jahr 2022 wurde das heutige Schwesterunternehmen – Electrify – gegründet. Das Portfolio des Unternehmens reicht von Photovoltaikanlagen und Solar-Carports über E-Ladeinfrastrukturen bis hin zur Speicherung der gewonnenen Energie für ein nachhaltiges Energiemanagement.

#Ähnliche Artikel

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Nachhaltigkeit einfach MACHEN

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es sprichwörtlich so schön. Lösungen findet man nämlich meist im Austausch, wenn Ideen und Synergien entstehen. Auch dann, wenn man inspiriert oder zum Nachdenken angeregt wird. Durch den „Advicum x MACHER Business Lunch“ kamen zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich „zam“. Im persönlichen Gespräch, im gegenseitigen Austausch. Ziel des Events: Diese Denkanstöße zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Für eine nachhaltige Zukunft braucht es echte Macher:innen, die genau diese aktiv mitgestalten.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Mit TURBO in die grüne Zukunft

Nico Rosberg hat nach seinem Weltmeistertitel in der Formel 1 eines nicht getan: sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen investiert er in innovative Unternehmen, die Positives für die Gesellschaft bewirken, gründet das Greentech Festival und holt in der Elektro-Rennserie Extreme E jene Regionen vor den Vorhang, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Über einen Menschen, der Millionen erreicht – mit Kreativität, Spaß und einer großen Mission.

Der Erste, der tanzt, sieht noch aus wie ein Verrückter!

Wäre der Klimawandel ein Berg, dann würden alle Achttausender neben ihm wie komfortable Hügel erscheinen. Doch schon Arnold Schwarzenegger sagte, dass „Taking Climate Action“ die beste Strategie ist, um mit ihm fertig zu werden. Über die Frage nach dem Wie, inspirierende Akteur:innen und grüne Sexyness, die den Klimaschutz auf die Überholspur bringen.