
Müssen wir Bildung neu denken?
Das sagt unsere Community
Wie verändern sich Banken durch die Digitalisierung , wo profitieren Kund:innen, welche Risiken gibt es – und warum bleibt auch trotz neuer Technologien der Mensch immer im Mittelpunkt? Darüber haben wir mit Stefanie Christina Huber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse OÖ, gesprochen.
Banken sind oft jahrhundertelang gewachsene Institutionen, trotzdem gelten sie als eine der Branchen, in der die Digitalisierung am schnellsten voranschreitet. Warum eigentlich?
Stefanie Christina Huber: Die Digitalisierung nimmt immer größere Teile der Geschäftsmodelle von Unternehmen ein. Auch wir als Bank und Dienstleisterin sind gefordert. Banken bieten Dienstleistungen an, die alle Menschen in Anspruch nehmen, mit denen fast jeder Mensch täglich Kontakt hat. Gleichzeitig gibt es viele Routinetätigkeiten, die sich leicht digitalisieren lassen – das sind Treiber für die Entwicklung.
Wir leben in einer besonders schnelllebigen Zeit – vermutlich deswegen eine der aufregendsten Zeiten in der Geschichte des Bankwesens, um Vorstandsvorsitzende zu sein. Mit welchem Mindset gehen Sie ans Werk?
Stefanie Christina Huber: Es braucht Flexibilität, nicht nur bei mir, sondern auch bei den Mitarbeitenden. Man sieht, wie schnell sich die Anforderungen an Personen ändern und ändern können. Es gilt, sich darauf einzustellen, dass der kommende Tag nicht wie der vorherige ablaufen wird. Wer hätte vor 30 Jahren gedacht, dass wir Datenanalysen in einem derartigen Umfang betreiben werden? Wer hätte sich vor zehn Jahren vorgestellt, wie stark die Digitalisierung in unser aller Arbeitsalltag Einzug halten wird?
Wie profitieren Kund:innen der Sparkasse OÖ aktuell von Digitalisierungsprojekten?
Stefanie Christina Huber: Wir entwickeln beispielsweise unser Internetbanking George ständig weiter. Mit unserem neuen Business Banking George Business – das Internetbanking für Firmenkund:innen – haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wie schon George, ist George Business sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Gleichzeitig fo- kussiert die Business Banking-Plattform auf Unternehmen, die ein umfassendes Finanzmanagement brauchen. Außerdem ist seit Ende letzten Jahres für unsere Kund:innen „Google Pay“ verfügbar. Dadurch ist das kontaktlose Bezahlen nun auch mit Android-Smartphones und -Smartwatches möglich. Auch die Möglichkeit der Videoberatung, die wir anbieten, erhöht die Flexibilität.
Wie gelingt es trotz des steigenden Digitalisierungsgrads, die menschliche Komponente, den direkten Kundenkontakt, nicht zu vernachlässigen?
Stefanie Christina Huber: Die Digitalisierung ist für uns ein Mittel, um den Kund:innen mehr Komfort zu ermöglichen, aber kein Ersatz für den menschlichen Umgang. Das gilt auch für unsere Mitarbeitenden. Bei aller Digitalisierung steht der Mensch – und die Emotionen – weiterhin im Mittelpunkt.
Vor welche Herausforderung stellt der Digitalisierungsprozess Banken?
Stefanie Christina Huber: Eine der wesentlichen ist, die Ethik nicht aus den Augen zu verlieren. Auch hier sind wir wieder beim Thema Menschlichkeit. Bisherige Grundsätze müssen weiter eingehalten werden. Maschinen sind nur so gut, wie die Daten, die man ihnen füttert – es gilt zu beachten, was man ihnen beibringt. Eine weitere Herausforderung ist es, die Cyberkriminalität im Zaum zu halten.
Bei den Stellenausschreibungen der Sparkasse OÖ findet sich etwa die Stelle „Lehrling Bankkaufmann oder -frau mit Schwerpunkt Digitalisierung“. Wie sehr ändert sich die Ausbildung und der Arbeitsalltag?
Stefanie Christina Huber: Wir sind vor drei Jahren zum Schluss gekommen, dass es wichtig ist, in der klassischen Bankausbildung den Schwerpunkt Digitalisierung einfließen zu lassen. Vor allem intern achten wir darauf, alle Bereiche der Digitalisierung abzudecken. Der Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die fehleranfälligen Routinetätigkeiten fallen weitestgehend weg. Dafür bleibt nun mehr Zeit für unsere Kund:innen.
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, wie stark wird sie auch unser Bankwesen verändern? Im Zahlungsverkehr machen jetzt schon einige FinTechs Banken Konkurrenz, Teile der Wertschöpfungskette werden ausgelagert, Decentralized Finance nimmt an Bedeutung zu. Sehen Sie die Gefahr, dass Banken irgendwann obsolet werden?
Stefanie Christina Huber: Bei den neu aufkommenden Mitbewerbern hat man anfangs gesehen, dass die Regulierung nicht so stark war, irgendwann trifft sie aber auch auf die Neuankömmlinge zu. Banken haben langjährige Erfahrung, wie man mit Kund:innen umgeht. Die Produktvielfalt wird mehr und die Zugänge zu Informationen werden auch mehr. Aber wer hilft am Schluss noch dabei, die Kund:innen dabei zu beraten, was das Richtige für sie ist? Je mehr Information es gibt, desto drin- gender braucht es jemanden, um diese Informationen zu filtern und Lösungen für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Darin sind wir stark – diese Bedürfnisse decken wir seit jeher ab. Das muss erst erlernt werden, das zieht man nicht aus der Digitalisierungsschublade.
Stichwort Blockchain: Kryptowährungen nehmen an Beliebtheit zu, sind aber stark umstritten. Warum bieten Banken eigentlich keine Wallets an, um ihren Kund:innen zu helfen, digitale Währungen sicher aufzubewahren?
Stefanie Christina Huber: Wir prüfen das aktuell. Natürlich geht es dabei nicht darum, zum Thema Kryptowährungen zu beraten oder sie zu empfehlen, sondern den Kund:innen einen digitalen Tresor zu liefern. Derzeit ist der Bedarf aber noch sehr singulär bei Kund:innen. Dennoch ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein.
Abschließend noch ein Blick in die Zukunft: Wie könnte die Sparkasse OÖ in zehn Jahren aussehen?
Stefanie Christina Huber: Viel mehr Prozesse als jetzt werden digitalisiert sein, es wird neue Möglichkeiten für Kund:innen geben. Die rasante Entwicklung wird weitergehen. Eine genaue Prognose lässt sich aber nicht treffen, weil wir noch nicht abschätzen können, welche neuen Technologien sich durchsetzen oder auf den Markt kommen werden._
![]()
Die rasante Entwicklung wird weitergehen.
Stefanie Christina Huber Vorstandsvorsitzende, Sparkasse OÖ
Stefanie Christina Huber
ist seit 2020 Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ, kürzlich wurde ihr Vertrag um weitere fünf Jahre bis 2027 verlängert. „Ich freue mich natürlich über das entgegengebrachte Vertrauen und darauf, mit dem Team Sparkasse OÖ die Zukunft weiter zu gestalten.“ Erfolgsgarant sind ein solides Geschäftsmodell und motivierte Mitarbeitende. „So haben wir die Möglichkeit, unser Haus weiterzubringen, damit wir uns den entscheidenden Themen für die Zukunft widmen können.“
Das sagt unsere Community
Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.
Schule: die Bildungsinstitution schlechthin. Ein Ort, an dem Bildung und Erziehung zusammenkommen, Werte vermittelt und ganze Generationen geprägt werden. Mit dem großen Ziel, unsere Gesellschaft voranzubringen und Persönlichkeiten in ihr zu entwickeln. So zumindest die Idealvorstellung.
Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.
… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.
Das Schloss Puchberg bei Wels zählt zu den größten Häusern der Erwachsenenbildung in Österreich. Umringt von einem Park machten wir uns vor Ort selbst ein Bild vom herrlichen Ambiente. Im Interview haben uns Direktor Helmut Außerwöger und sein Team bei einem Rundgang durch das Haus einen genauen Einblick gewährt.
Die Lage der heimischen Wirtschaft kann man derzeit mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge sehen. Denn der Aufschwung über Vorkrisenniveau trifft auf eines der wohl präsentesten Probleme am Arbeitsmarkt: den Fachkräftemangel.
Rund zwei Jahre Pandemie waren vor allem für Menschen in Gesundheitsberufen fordernd. Im Gespräch mit uns schildert der leitende Intensivpfleger des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck, Christian Schindlauer (44), die emotionalsten Momente und verrät, warum sein Job für ihn immer noch der Traumberuf ist.
Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.
Schulschließungen, Distance-Learning oder Präsenzunterricht mit Maske – unser Bildungssystem hat während der Pandemie verschiedenste Stadien durchlaufen. Wie sieht das Klassenzimmer der Zukunft aus und was kann man aus der Krise mitnehmen? Wir haben bei einer Schülerin, einer Lehrerin bis hin zum Unidirektor nachgefragt, wo die Reise im Bildungssystem hingeht.
Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?
Sind eigentlich auch Frauen unter den Bergleuten? Wie hat sich das Studenten-Dasein in den vergangenen Jahren verändert? Wie studiert es sich in Leoben und wie halten Sie es mit der Nachhaltigkeit, Herr Rektor? Das und mehr klären wir im persönlichen Gespräch.
… und der Rest wird folgen. Nur wer über sich selbst hinauswächst, kann sich weiterentwickeln. Warum nicht mal mit Meditation versuchen? Wie? So mit Räucherstäbchen, Klangschale, Batikshirt und Om? Vielen ist Meditation noch zu esoterisch. Doch die Hirnforschung sieht das heute ganz anders. Warum Meditieren nicht nur gut fürs Gehirn und Gemüt ist, wie es uns vorwärtsbringt und wie es eigentlich funktioniert, erklärt [Mentalcoach Ursula Helml](https://ursulahelml.at/).
… ich in meinem Leben alles richtig gemacht hätte? Für Wilfried Eichlseder, Rektor der [Montanuniversität Leoben](https://www.unileoben.ac.at/), ist dies keine hypothetische Frage. Er ist davon überzeugt, dass er auf einem richtigen Weg ist. Diese Lebenseinstellung weckt unser Interesse an anderen „Was wäre, wenn“-Wunschgedanken des gebürtigen Oberösterreichers.
Lehre und dann 40 Jahre derselbe Beruf? Mitnichten! Hentschläger Bau motiviert seine Mitarbeiter, sich durch Ausbildungen beruflich weiterzuentwickeln.
Mit dem [Programm Digital Pioneers](https://digitalpioneers.at/) haben junge Frauen die Möglichkeit, in den Digitalsektor einzutauchen und sich neu zu orientieren.
Eines haben alle Krisen gemeinsam: Sie wecken Gefühle in uns, die wir nicht haben wollen. Die Verunsicherung macht uns verletzlich, die Ohnmacht wütend. Wir sind erschrocken und wie gelähmt. Dagegen ist niemand immun. Und doch gibt es Menschen, die, obwohl sie dasselbe fühlen, anderen Menschen in der Krise Halt geben und ihnen die Richtung weisen. Wie sich Führungskräfte zu wahren Leadern entwickeln können, die Autorität und Vertrauen genießen, weiß Michaela Kreitmayer, Leiterin des [Hernstein Instituts](https://www.hernstein.at/).
Man lernt nie aus. In einer Arbeitswelt, die sich rasant und teilweise radikal verändert, wird Weiterbildung sogar (über-)lebensnotwendig. Unternehmen stehen in einer zunehmend digitalen Welt letztlich vor der Frage: Wie können wir Schritt halten? Wie können wir diesen Wandel sogar aktiv mitgestalten? Die Basis dafür ist Weiterbildung.