„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.

Es braucht eine große Portion Empathie sowie die Gabe, zwischen den Zeilen zu lesen.

Ilona Wawra-Preinfalk Mitglied der Geschäftsführung, Leitung Beratung, Upart

3 Fragen an Ilona Wawra-Preinfalk, Upart

Worauf kommt es bei der Beratungsleistung einer Werbeagentur an?

Wir bei upart sehen uns als Sparringspartner. Es geht uns nicht darum, immer alles besser zu wissen, sondern um einen Schulterschluss mit unseren Kund:innen. Denn nur so können Projekte wirklich erfolgreich werden. Eben dieses Mitdenken für und mit den Kund:innen macht es aus. Gleichzeitig muss man aber auch gut einschätzen können, wann es notwendig ist, pragmatisch zu sein und trotzdem die beste Leistung herauszuholen.

Was braucht es als Consultant in derWerbebranche besonders?

Es braucht eine große Portion Empathie sowie die Gabe, zwischen den Zeilen zu lesen und die richtigen Fragen zu stellen. Und natürlich Freude am Tun und die Leidenschaft und den Anspruch, gemeinsam etwas bewegen zu wollen. Darüber hinaus ist es wichtig, den Blick fürs große Ganze genauso wie jenen fürs Detail zu haben. Die Tage bei uns sind sehr abwechslungsreich, was unseren Job so spannend macht. Es braucht einfach auch die Bereitschaft, die Tage so zu nehmen, wie sie kommen – und dann mit Vision, Struktur und Planung den Überblick zu schaffen, um Projekte richtig auf Schiene zu bringen.

Was sind Ihre persönlichen Highlights im beruflichen Beratungsalltag?

Besonders freut es mich, wenn unser Team an neuen Herausforderungen wächst und jede:r Einzelne sich weiterentwickelt. Und das gemeinsam mit unseren Kund:innen, die wir oft wirklich jahrelang betreuen; die uns als Partner sehen und mit denen uns dann oft schon eine Art freundschaftliches Verhältnis verbindet. Auch für mich persönlich ist es immer wieder eine Bereicherung, wenn ich nach so langer Zeit in der Werbebranche am Ende einer Woche sagen kann: „Cool, wieder was dazugelernt.“

Unser Aufgabenfeld ist mehr als das Jonglieren von Zahlen.

Jürgen Leitner Berater für Unternehmensentwicklung, WTL Steuer- und Unternehmensberatung

3 Fragen an Jürgen Leitner, WTL Steuer- und Unternehmensberatung

Wie finden Sie die besten Beratungslösungen für Ihre Kund:innen?

Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu. Erst wenn gemeinsam geklärt wurde, welches Ziel die Kund:innen verfolgen und welche Erwartung sie haben, können wir durch unsere Beratung echten Mehrwert bieten. Selbstverständlich braucht es für konkrete Lösungen auch fachliche Kompetenz, Erfahrung und Weitblick.

Wer ist besonders geeignet für einen Beruf in Ihrer Branche?

Betriebswirtschaftliches Grundverständnis und eine Affinität zu Zahlen sind gute Voraussetzungen. Das Aufgabenfeld in der Steuer- und Unternehmensberatung ist jedoch mittlerweile sehr vielfältig und mehr als das Jonglieren von Zahlen. Es braucht Aufmerksamkeit fürs Detail genauso wie den Blick für das große Ganze.

Worauf legen Sie besonderen Wert in Ihrem Beratungsteam?

Auf einen guten Mix im Team, menschlich wie auch fachlich. Darüber hinaus braucht es einen klaren Rahmen. Wir haben bei WTL eine eindeutige Mission und klare Standards definiert. Diese sind eine Unterstützung und zugleich eine Verpflichtung, wie wir im Team und mit unseren Kund:innen zusammenarbeiten.

Wir vereinfachen und beschleunigen nicht nur Unternehmens-, sondern auch Entscheidungsprozesse.

Markus Neumayr Managing Director, Aptean Austria

3 Fragen an Markus Neumayr, Aptean Austria

Wie vereinfachen Sie durch Ihre Software die Unternehmensprozesse Ihrer Kund:innen?

Durch die Durchgängigkeit der Prozesse in unseren Lösungen schaffen wir es, die Schnittstellen und Workarounds zu minimieren und die Basis für eine fundierte Datenanalyse zu generieren. Um die Geschäftsprozesse und ihre Zusammenhänge besser zu verstehen, arbeiten wir gemeinsam mit einem Partner auch im Bereich „Process Mining“. Sämtliche Unternehmensprozesse können so automatisiert analysiert und optimiert werden. Wir vereinfachen und beschleunigen damit nicht nur die Unternehmens-, sondern auch die Entscheidungsprozesse.

Was schätzen Ihre Kund:innen am meisten an Ihrer Beratungsleistung?

Für die Kund:innen ist eine ERP-Einführung auch ein Change-Projekt mit allen Facetten. Wir haben diesen Aspekt im Blick und unterstützen die Kund:innen mit unserer Erfahrung. „Ready for What‘s Next, Now!“ – das definiert schon, mit welchem positiven Ansatz und auf welche Art und Weise wir gemeinsam mit unseren Kund:innen erfolgreiche Projekte umsetzen und der richtige Partner für die Digitalisierung sind.

Welche Kompetenzen braucht es in Ihrer Branche?

Wir bedienen Kund:innen in mehreren Branchen und benötigen daher die entsprechende Kompetenz in der Beratung und in der Projektleitung. Das ist wiederum eine Mischung aus Produkt- und Prozessberatung. Darüber hinaus benötigen wir Know-how bei den aktuellen und zukünftigen Technologien, die wir bei den Entwicklungen unserer Produkte berücksichtigen müssen. Wir bieten also ein sehr spannendes berufliches Umfeld in verschiedenen Disziplinen.

Wir bauen auf Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung und Fairness im Arbeitsalltag.

Arthur Stadler Gründungspartner, STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte

3 Fragen an Arthur Stadler, STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte

Worauf kommt es bei der Rechtsberatung mit Spezialisierung auf den Krypto-Bereich besonders an?

In unserem Gründungsjahr 2016 war der Krypto-Bereich ein Nischenbereich für Techniker:innen – und weniger für Anwält:innen. Das ist heute anders. Damals wie heute lag und liegt aber unser Fokus auf maßgeschneiderten Lösungen. Durch unser motiviertes Team aus Expert:innen vieler verschiedener Rechtsbereiche können wir Komplettlösungen für unsere Mandant:innen anbieten. Neben der Krypto-Rechtsberatung schaffen wir aus meiner Sicht auch in den Bereichen E-Sports, Gaming, E-Commerce, Datenschutz, Markenrecht, Startups und vielen mehr den Spagat zwischen Technikaffinität und Rechtsberatung.

Was zeichnet Ihre Mitarbeiter:innen aus?

Der oder die typische Einzelkämpfer:in ist bei uns fehl am Platz, zugegeben auf allen Berufsebenen: bei Anwält:innen, Berufsanwärter:innen, im Office und bei wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen. Vielmehr macht uns als Kanzlei gerade aus, dass sich unser Team aus vielen unterschiedlichen Köpfen, Charakteren und Spezialist:innen zusammensetzt, die sich – tagtäglich – in ihren Kompetenzen ergänzen (müssen). Für uns ist daher – neben der natürlich vorausgesetzten fachlichen Eignung – vor allem die Teamfähigkeit für einen arbeitsteiligen Arbeitsalltag besonders wichtig.

Was schätzen Ihre Mitarbeitenden am meisten?

Unser Arbeitsstil spricht, denke ich, bestehende und auch neue Mitarbeiter:innen an: Professionalität, Praxisorientierung und Teamgeist. Wir bauen auf Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung und Fairness im Arbeitsalltag. Es ist uns ein besonderes Anliegen, individuelle Potentiale und Eigenverantwortlichkeit zu fördern und gleichzeitig die Kanzlei als Gesamtheit aller Berufsgruppen durch wohlwollendes Miteinander, aktive Zusammenarbeit und Offenheit strahlen zu lassen.

Wir erkennen sowohl Chancen als auch Risiken frühzeitig.

Josef Rumpl Steuerberater, Partner & Geschäftsführer, UNICONSULT Steuerberatung

3 Fragen an Josef Rumpl, UNICONSULT Steuerberatung

Warum ist Steuer- und Unternehmensberatung tagtäglich ein spannendes Tätigkeitsfeld?

Es gleicht selten ein Tag dem anderen. Als Allrounder:innen in betrieblichen Steuerangelegenheiten entwickeln wir in der Steuer- und Unternehmensberatung nachhaltige Beratungskonzepte, individuell auf unsere Klient:innen abgestimmt. Wir erkennen sowohl Chancen als auch Risiken frühzeitig, schaffen Mehrwert und helfen Unternehmen, Vorgänge zu optimieren – dazu zählt auch, die Digitalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft weiter voranzutreiben.

Worauf kommt es als gute:r Steuerberater:in besonders an?

Wichtig ist, dass sich ein:e Steuerberater:in auch mit der Branche der Klient:innen beschäftigt. Nur so ist eine kompetente Beratung möglich.

Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft?

Große Themen werden die Personalentwicklung sowie die Unternehmensübergabe an die nächste Generation sein. Da für viele Unternehmer:innen die letzten Jahre sehr herausfordernd waren, merken wir, dass die Kinder die Nachfolge oft nicht mehr antreten wollen. Wir sind unseren Klient:innen verpflichtet, sie bei der Suche nach passenden Nachfolger:innen zu unterstützen. Zu diesem Zweck haben wir seit einigen Jahren die Uniconsult Corporate Finance GmbH gegründet, die sich ausschließlich mit dem Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt. Ein sehr wichtiges Thema wird außerdem die Vermögenssicherung aufgrund der finanziellen Repression sein, die uns in den nächsten Jahren in Europa begleiten wird._

#Ähnliche Artikel

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.