Die Magie der Microhomes: Flexibler geht nicht

In Japan schon längst gang und gäbe, in Österreich immer stärker im Kommen – kleinere Wohnflächen. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer von Genböck, Helmut Möseneder, über seine mobilen „Microhomes“ aus Holz, die echten Komfort mit einer überschaubaren Quadratmetergröße verbinden. Das Resultat: viel Zeit für Entspannung und allem, was das Leben schöner macht.

Wer kauft sich eigentlich ein Microhome?

Helmut MösenederDas sind ganz unterschiedliche Menschen. Von der jungen Familie, dem Unternehmerpaar, dem Singlehaushalt bis zum Unternehmen, das seine Officeflächen erweitern will. Auch meine Tochter wohnt zum Beispiel seit fast sieben Jahren in einem Microhome. Ich würde sagen, vom „Glamping“-Haus am See bis zum Office ist schon vieles dabei gewesen (lacht).

Und Ihre Häuser sind so vielfältig anwendbar?

Helmut MösenederJa, absolut. Wir haben bestimmte Grundgrößen, von 24 Quadratmetern bis knapp 70. Und man ist sehr flexibel. Grundsätzlich können wir Häuser mit bis zu 6,70 Metern Breite anbieten und sogar liefern. Dafür haben wir ein patentiertes Klappsystem entwickelt, das es uns erlaubt, unsere Häuser auf 3,50 Meter zusammenzuklappen und an Ort und Stelle wieder auszuklappen. Auch eine Erweiterung ist immer möglich. Kein Problem, wir docken einfach ein weiteres Modul an.

Ihre Häuser sind aus Holz. Was macht diesen Baustoff für Sie so bedeutsam?

Helmut MösenederEr ist so wandlungsfähig, leicht zu bearbeiten und umweltfreundlich – es wächst in Österreich nach wie vor genügend Holz nach. Zudem speichert Holz pro Kubikmeter circa eine Tonne CO2 lebenslänglich. Und gerade wenn es um die Aufstellung wie auch Erweiterung bestehender Häuser geht, ist Holz viel einfacher in der Handhabung.

Angenommen, ich möchte ein Microhome kaufen. Wie verhelfen Sie mir zu meinem Wohntraum?

Helmut MösenederZuerst erfolgt die Beratung und Planung durch unsere Verkäufer:innen. Nach der Auftragsvergabe übernimmt ein:e Mitarbeiter:in die Projektleitung und bleibt bis über den Aufbau hinaus Ihre Ansprechperson. Dann der gestalterische Part: Sie können sich alles – von der Haushülle bis zum Fußboden und Badezimmer – individuell aussuchen. In unserer Ausstellung in Haag präsentieren wir alle Farben, Materialien und Varianten, was das Zusammenstellen des ganzen Hauses einfach macht. Nach der Planung werden alle Teile produziert und komplett zusammengebaut. Das Haus ist, sobald es am Bauplatz ankommt, in drei bis vier Tagen bezugsfertig. Und danach bieten wir unsere Service-Checks an – wie beim Auto (lacht) – damit Ihr Haus in einem Topzustand bleibt. >

# News und Facts

Größe_ von 24 bis ca. 70 Quadratmeter Wohnfläche

Lieferzeit_ ca. 9 Monate

Nach Lieferung in 3 bis 4 Tagen bezugsfertig

Service-Check für das Haus alle zwei Jahre (mit Servicevertrag)

Besonderheit_ Modulsystem, beliebig erweiterbar

Das Bewusstsein für multifunktionale Räume wächst.

Helmut Möseneder Geschäftsführer, Genböck

#Ähnliche Artikel

Neues Projekt: Traumwohnung

Wie verwandelt man einen Bauplan in die Lieblingswohnung? Wir haben den Planerinnen von Hoflehner Interiors über die Schulter geschaut und eines gelernt: Es schadet nicht, komponieren zu können. Um aus Farben, Möbeln und Materialien ein behagliches Gesamtkunstwerk zu schaffen, in dem Familien-Polsterschlachten ebenso ihren Platz finden wie die gepflegte Dinnerparty am Pool.

Zeigt her eure Gärten!

Was alle Gärten gemeinsam haben? Sie dienen als natürliche Kraft-, Inspirations- und Ruhequellen. Und das seit der Coronakrise mehr denn je.

Von einer Hand zur nächsten

Familienunternehmen – das heißt für die Familie Holter nicht nur, dass sie die Eigentümer ihres Unternehmens [Holter Sanitär- und Heizungsgroßhandel](https://www.holter.at/) sind. Die Geschäftsführer Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter begreifen die Bezeichnung als eine Philosophie.

Eine (Herz-)erwärmende Familie ...

… und was für eine! Die Pelmondo-Geschwister können innerhalb kürzester Zeit ein wahres Feuer entfachen und eine einfache Umgebung in ein stimmungsvolles Ambiente verwandeln. Wie sie bei ihrer Arbeit vorgehen und welche Orte sie am liebsten prägen, erzählen sie am besten selbst.

Wo Anton Bruckner auch gerne gewohnt hätte …

Wo früher Musiker und Künstler ausgebildet wurden, entstehen nun fünf verschiedene Wohnungstypen auf 31 Stockwerken – vom Microflat bis zum Penthouse. Bis vor kurzem stand hier noch die ehemalige Bruckneruni, 2020 soll das neueste, exklusive Projekt von City Wohnbau fertig sein. Ein Blick in die Glaskugel verrät, wie Familien mit Kindern, Singles und Personen im Ruhestand zukünftig im Bruckner Tower in Linz-Urfahr wohnen werden. Wer weiß, vielleicht wäre Anton Bruckner gerne einer von ihnen gewesen.

Swimmingpool oder Naturteich? Living-Pool!

Beim Traum vom eigenen Garten gehört für viele auch eine Bademöglichkeit dazu. Für viele Gartenbesitzer stellt sich da die Frage: Swimmingpool oder Schwimmteich? Mit dem von der Firma Biotop entwickelten Living-Pool gibt es nun eine Alternative. „Freiraum Gärtner von Eden“ aus Alkoven ist einer der lizenzierten Partner, die Living-Pools anbieten und wurde 2017 für das beste Design aller in Europa gebauten Living-Pools ausgezeichnet. Eigentümerin Alexandra Zauner über die Realisierung von Gartenträumen.

(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.

Don’t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.

Was wir einen Gärtner immer schon mal fragen wollten

Stefan Bauchinger ist Gärtnermeister und führt gemeinsam mit seiner Schwester Sabine den Familienbetrieb Blumen Bauchinger in Linz in dritter Generation. Während sich bei Sabine alles um Blumendekorationen und Pflanzen für schönere Wohnräume dreht, gestaltet Stefan die grünen Aussenbereiche. Seine Planung und Umsetzung reichen von der kleinen Terrasse bis zum großen Hausgarten mit Pool, Dachterrassen, Beleuchtung und Bewässerung. Wir wollen von ihm wissen, welche Pflanzen sogar den „ungrünsten“ Daumen überleben und was nun wirklich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem Naturpool ist.

5 Gründe. Warum?

Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.

„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.

Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.

Betongold mal anders

Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf. Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.