Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Erst Ende Mai ertönte in den europäischen Top-Fußball-Ligen der Schlusspfiff der abgelaufenen Saison. Während Superstars wie David Alaba nach dem Gewinn der Champions League mit Real Madrid aktuell noch ihren wohlverdienten Urlaub genießen, laufen im Hintergrund bei Teammanagern und Sportdirektoren schon seit Längerem die Planungen für die neue Spielzeit auf Hochtouren. Und diese beginnt für viele Top-Klubs in Österreich, genauer gesagt in Oberösterreich. Denn hier holen sich die Kicker in mehrwöchigen Trainingslagern im Sommer die nötige Fitness.

Ob Eintracht Frankfurt, der griechische Serienmeister Olympiakos Piräus, Slavia Prag, Torino FC aus der Serie A oder Fortuna Düsseldorf – sie alle setzen in der Vorbereitung auf rot-weiß-rotes Terrain. Doch warum übt Oberösterreich so eine Anziehung auf viele Fußballstars aus? „Oberösterreich bietet im Sommer ein hervorragendes, gemäßigtes Klima mit regelmäßigem Niederschlag und wenigen ausgeprägten Hitzeperioden – sozusagen ein perfektes Klima für sportliche Aktivitäten. Die bekannte Sommerfrische wissen nicht nur Urlauber:innen, sondern auch immer mehr Fußballclubs zu schätzen“, erklärt Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner.

Anstoß zum Erfolg

Das Nationalpark-Resort Dilly in Windischgarsten hat heuer das ganz große Los gezogen. Dort wird mit der Eintracht der aktuelle Sieger der Europa League von 9. bis 16. Juli gastieren. „Ich bin sehr stolz, dass die Eintracht zu uns kommt. Dass Oliver Glasner mit seinem Team die Europa League gewonnen hat, ist natürlich das Sahnehäubchen oben drauf. Wenn diese Mannschaft 30.000 Fans nach Barcelona begleiten, rechne ich schon auch mit rund 1.000 Fans bei uns vor Ort“, sagt Horst Dilly, Geschäftsführer des Nationalpark-Resorts. Die Frankfurter kennen im Vier-Sterne-Wellnesshotel vermutlich schon jeden Raum in- und auswendig. Denn Martin Hinteregger und Co. werden heuer zum siebten Mal einchecken und können auf den beiden hauseigenen Fußballplätzen, die sogar die Champions-League-Kriterien erfüllen, ihre Einheiten absolvieren. „Dass ein Team so oft zu uns kommt, ist eine ganz besondere Auszeichnung. Das unterstreicht die Zufriedenheit und den Wohlfühlfaktor der Spieler“, so Dilly.

Aber haben die Starkicker nicht auch zahlreiche Sonderwünsche an die Hotelbetreiber:innen? „Im Grunde genommen sind es keine Sonderwünsche, sondern nachvollziehbare Rahmenbedingungen, allen voran gute Fußballplatzbedingungen und Infrastruktur. Sie schätzen die oberösterreichische Landschaft und die damit einhergehende Ruhe, um sich optimal vorbereiten, aber auch mal abschalten und andere Dinge abseits des Fußballs erleben zu können. Starallüren gibt es keine“, so Heinz Rosenauer von der Agentur Onside Austria, die seit Jahren bei der Organisation der Camps mit dem Oberösterreich Tourismus einen erfolgreichen Doppelpass spielt. Alleine heuer organisiert die Agentur 20 Fußballcamps mit Top-Teams.

Wir wollen weitere Top-Teams wie Ajax zu uns holen.

Christoph Glasner Marketingleiter, Oberösterreich Tourismus

Die Eintracht ist für den Tourismus in Oberösterreich ein aufgelegter Elfmeter.

Andreas Winkelhofer Geschäftsführer, Oberösterreich Tourismus

15.000 Nächtigungen

Auch Achleitner ist sich der Strahlkraft der Frankfurter bewusst. „Wir erwarten im heurigen Sommer insgesamt bis zu 15.000 Nächtigungen, die wir über die Fußballcamps generieren. Nicht mit eingerechnet sind hier die zukünftigen Urlaubsbuchungen, die durch weiterführende Aktivierungen am Markt ausgelöst werden und die Wertschöpfung zusätzlich erhöhen werden.“ Groben Schätzungen zufolge wird durch die Trainingslager von Juni bis August ein Gesamtumsatz von 2,14 Millionen Euro erwirtschaftet.

Die Trainingscamps verteilen sich auf das gesamte Bundesland mit starkem Fokus auf Windischgarsten, Geinberg mit dem Vitalhotel, Bad Leonfelden (Hotel Falkensteiner) und das Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun. Daneben werden aber auch in anderen Regionen Anlagen wie das Hotel Stockinger in Ansfelden, das Hotel Almesberger in Aigen-Schlägl, die Aumühle in Grein und das Lebensquell in Bad Zell immer beliebter, wie Christoph Glasner vom Oberösterreich Tourismus berichtet: „Um weiterhin Spitzenvereine von Camps bei uns zu überzeugen, müssen viele Betriebe in die Infrastruktur investieren. Derzeit passiert viel in Richtung Ausbau der Fußballanlagen. Die Klubs brauchen eine gehobene Hotellerie, Top-Anlagen beim oder in der Nähe des Hotels und auch der Linzer Flughafen sollte nicht zu weit weg sein.“

In Geinberg, wo Olympiakos im Juni gastierte, sind die Verantwortlichen schon auf den Zug aufgesprungen und eröffneten heuer einen eigenen Fußballplatz angrenzend an ihre Anlage. Für die Tourismusprofis ist das Engagement mit der Abreise in die Heimat keineswegs beendet. „Wir wollen Oberösterreich bekannt machen und als Urlaubsdestination präsentieren. Unser Slogan geht in die Richtung ‚Urlaub in der schönsten Ecke – komm dorthin, wo auch die Profis trainieren‘. Bei Frankfurt werden wir zum Beispiel in der kommenden Saison bei einem Match als Spieltagspartner auftreten und können so unser Bundesland als Urlaubsdestination präsentieren“, sagt Glasner.

Die Klubs bringen uns bis zu 15.000 Nächtigungen.

Markus Achleitner Wirtschafts- und Sportlandesrat

Dreijährige Kooperation geplant

Dass heuer sogar der amtierende Europa-League-Sieger in Oberösterreich weilt, ist für Oberösterreich der Jackpot. Oberösterreich-Tourismus-Geschäftsführer Andreas Winkelhofer spricht sogar von einem aufgelegten Elfmeter. „Der Großraum Frankfurt/Hessen hat für uns noch einiges an touristischem Potential, das wir ausschöpfen können. Sowohl im ferientouristischen Bereich wie auch im Geschäftsreisebereich. Da können wir das Sponsoren- und Partnernetzwerk von Eintracht Frankfurt gut nutzen“, so Winkelhofer, der vor allem im Social-Media-Bereich enormes Potential sieht. „Frankfurt kann weit mehr als eine Million Follower verbuchen. Das werden wir auch als Kanal zur Kommunikation von Urlaubsinhalten mit unserer Kampagne ‚Urlaub machen, wo sich die Stars auf die Saison vorbereiten‘ nutzen. Für uns sozusagen ein aufgelegter Elfmeter, den wir nicht nur einmal verwerten wollen, sondern längerfristig. Wir bereiten deshalb eine Kooperation vor, die Eintracht die kommenden drei Jahre zu uns bringen soll.“

Während sich die Frankfurter erst im Anflug befinden, basteln Glasner und Co. schon am nächsten Coup. „Unser Ziel ist es, künftig ein Team aus den Top Vier aus Holland zu uns zu holen. Ajax Amsterdam oder Feyenoord Rotterdam wären schon echte Kracher“, sagt Glasner. Bei Letzterem gibt es sogar Parallelen zur Eintracht. Denn dort zählt mit Gernot Trauner ebenfalls ein Oberösterreicher zu den Publikumslieblingen …_

Dass ein Team so oft zu uns kommt, ist eine ganz besondere Auszeichnung.

Horst Dilly Geschäftsführer, Dilly - Das Nationalpark Resort

Die Kicker haben keine Starallüren.

Heinz Rosenauer Geschäftsführer, Agentur Onside Austria

#Ähnliche Artikel

Welt-Event im Tennis als Hot-Spot für Business-People

Weltklasse-Damentennis ist seit knapp drei Jahrzehnten in Oberösterreich zuhause: Anfangs als sportlicher, im Laufe der Jahre immer mehr auch als gesellschaftlicher Höhepunkt – in der Stadt Linz im Speziellen mit einer Strahlkraft über die Grenzen Oberösterreichs hinaus.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.

„In meinem Kopf ist immer noch so viel los“

Was ihm gelungen ist, hat vor ihm noch kein Oberösterreicher geschafft: Oliver Glasner formte Eintracht Frankfurt zum Europa-League-Sieger und machte sich zu einem der gefragtesten Fußballtrainer Europas. Und zu einem strahlenden Aushängeschild seiner Heimat. Der frühere LASK-Coach verrät im Interview, was er seinen Spielern nie verzeiht, warum es klare Vorstellungen braucht und auf welche Gegner er sich nun in der Champions League freut.

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

„Gxunde“ Geschmacksreisen

Seit März ist der Bezirk Freistadt um eine interessante kulinarische Adresse reicher. Ein neues Restaurant für Genießer:innen, die natürliche, regionale Küche mit internationalem Twist in einem zeitgenössisch-urbanen Ambiente lieben.

Die Gesichter hinter der Industrie

Fronius steht für Hightech und Innovation in Form von Schweißsystemen, Solar-Wechselrichtern und Batterieladegeräten. Umso unkonventioneller ist der neue Auftritt, mit dem das Unternehmen um Arbeitskräfte wirbt. Auffallend prägnante Porträtbilder setzen die eigenen Mitarbeiter:innen in Szene und vermitteln eine klare Botschaft: „We are Fronius.“