Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

Es ist schon spät. Die letzten beiden Patientinnen sind gerade zur Tür hinaus, jetzt wird es ruhig in der Wahlarztpraxis am Taubenmarkt in Linz. Sabine Wied-Baumgartner lehnt sich zurück und atmet erst einmal tief durch. Es waren wieder viele Menschen, die sie beim Gesundwerden und Gesundbleiben unterstützte. Und jeden versucht sie individuell zu behandeln – dazu kombiniert die Ärztin die klassische Schulmedizin mit Mesotherapie, Infusionstherapie, Akupunktur und vielen anderen Behandlungsformen. Eines macht sie aber bei allen Patient:innen gleich: Sie therapiert nicht die Symptome, sondern setzt an der Ursache an.

Besser zu früh als zu spät

„Leider kommen die Menschen oft sehr spät zu mir, wenn die Alarmglocken schon laut schrillen“, erzählt Wied-Baumgartner. Dabei hätte unser Körper eigentlich ein ziemlich gutes Frühwarnsystem; nur leider nehmen wir dieses kaum wahr. „Der Bauch ist gebläht, der Magen schmerzt, der Blick in den Spiegel zeigt Veränderungen, man ist ständig müde, schläft nicht gut, leidet unter Verspannungen oder nimmt plötzlich an Gewicht zu, ohne seine Ernährungsgewohnheiten geändert zu haben.“ Das alles können Zeichen sein, dass irgendetwas im Körper nicht 100-prozentig in Balance ist. Und genau das sei der richtige Zeitpunkt, um zu schauen, was dahinter steckt. „Das ist dann meine Aufgabe als Ärztin. Dazu lasse ich zunächst meist ein großes Blutbild machen, manchmal kommt man auch mit einer Stuhluntersuchung der Ursache auf den Grund. Und dann überlegen wir uns eine Strategie, wie man wieder zu seiner vollen Leistungsstärke und Lebensqualität kommt“, erklärt die Ärztin für orthomolekulare Medizin.

Ein geschärftes Frühwarnsystem und das rasche Reagieren seien nicht nur für die Patient:innen selbst von größtem Vorteil, um schwerwiegenderen Krankheiten vorzubeugen, sondern auch für das Gesundheitssystem und die Wirtschaft. „Nichts ist teurer als ein Krankenhausbett“, so Wied-Baumgartner. Abgesehen davon: Wer will schon ins Krankenhaus? Doch dann ist da noch die Sache mit der Eigenverantwortung. „Manche Menschen würden gern die komplette Verantwortung für ihre Gesundheit beim Arzt oder bei der Ärztin abgeben und hoffen dann einfach auf eine Tablette, die das schon wieder richten wird“, erzählt Wied-Baumgartner. Doch das sei kein Lösungsweg, ist sie überzeugt. Wer gesund sein möchte, hat vieles dazu auch selbst in der Hand. „Jüngere Generationen haben das meist schon gut verstanden. Die haben bereits ein ganz anderes Bewusstsein dafür.“

Das große Ganze

Einfach so mal auf Verdacht ein paar Nahrungsergänzungsmittel einwerfen und hoffen, dass man damit schon richtig liege, mache hingegen keinen Sinn, warnt die Ärztin. „Manchmal kommen die Leute tatsächlich mit einem Sackerl voll mit unzähligen Kapseln, die sie täglich einnehmen.“ Doch unreflektiert ohne Laborbefund Supplements einzunehmen, sei wenig zielführend. „Ich bin eine Verfechterin für komplementäre Zufuhr, weil die Ernährung allein nicht mehr ausreicht, um uns ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen“, so Wied-Baumgartner. So würden die meisten Menschen, die viel Stress im Alltag haben, zusätzlich Magnesium brauchen, auch mit Zink und Vitamin D seien viele unterversorgt. Und eben dieser Mangel könne auf Dauer zur Belastung werden: „Immer wieder habe ich Patient:innen, die schon Antidepressiva verschrieben bekommen haben, und kein Mensch hat sich etwa deren Eisenstatus angesehen.“ Denn auch Eisenmangel könne zu Konzentrationsschwäche und depressiven Verstimmungen führen. „Nicht alles ist eine Depression, man kann auch down sein, weil einem Mineralstoffe fehlen.“

Mit unserer Gesundheit ist es vielleicht ähnlich wie mit Unternehmen. Damit es rund läuft, müssen alle zusammenarbeiten, genügend Ressourcen zur Verfügung stehen und Mängel möglichst rasch behoben werden. Am Anfang ist es vielleicht nur ein Zwicken im Bauch, irgendwann wird es – unerkannt – zu einem Problem. „Und das erkennt man nur, wenn man sich das große Ganze anschaut. Den ganzen Menschen, nicht nur das Symptom.“_

Und dann überlegen wir uns eine Strategie, wie man wieder zu voller Leistungsstärke kommt.

Sabine Wied-Baumgartner Ärztin für orthomolekulare Medizin

#Ähnliche Artikel

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

„Gxunde“ Geschmacksreisen

Seit März ist der Bezirk Freistadt um eine interessante kulinarische Adresse reicher. Ein neues Restaurant für Genießer:innen, die natürliche, regionale Küche mit internationalem Twist in einem zeitgenössisch-urbanen Ambiente lieben.

Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!

Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.

In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper

Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.

Long Covid: der harte Weg zurück

Fast drei Monate lang hatte der Welser Basketballer Davor Lamesic mit den Folgen von Long Covid zu kämpfen. Wie ihm der Weg zurück gelungen ist und warum er deswegen sogar aus seiner Wohnung ausziehen musste.

Traum-Comeback dank neuem Lebensstil

Nach der Diagnose Multiple Sklerose, den Rollstuhl schon vor Augen, nahm das Leben für Stefan Hainzl (46) aus Ottensheim eine kaum zu glaubende, positive Wendung. Der Sportmediziner hat sich dank einer Vitamin-D-Therapie und eines völlig neuen Lebensstils praktisch selbst geheilt.

Mit großen Schritten vorwärts

Schrittzähler, Herzschlagmessung und Schlafrhythmus-Aufzeichnung – Fitnesstracker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind in den Sportgeschäften die Kassenschlager. Ein Sportsoziologe aus Wien gibt uns Einblicke in dieses Phänomen.