Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Es zwickt in der Bauchgegend, der Hals schmerzt oder man spürt beim Abtasten des Körpers etwas Ungewöhnliches – noch bevor ein:e Mediziner:in aufgesucht wird, stellen viele Menschen bereits erste Vermutungen an, worum es sich denn handeln könnte. Rasch wird das Handy gezückt und gleich mal bei „Dr. Google“ nachgefragt. Aus diesem Grund erfreuen sich Symptom-Checker-Apps wie Ada-Health oder Babylon Health immer größerer Beliebtheit. Die Folge: Die Patient:innen haben bereits vor dem eigentlichen Arztbesuch einen Anhaltspunkt für mögliche Erkrankungen. Tobias Gotterbarm, Vorstand des Kepler-Universitätsklinikums für Orthopädie und Traumatologie, kennt dieses Phänomen nur zu gut. Ihm bereitet diese Vorgehensweise jedoch etwas Kopfzerbrechen. „Viele Patient:innen informieren sich bereits vorab im Internet über ihr Krankheitsbild und die möglichen Therapieoptionen. Natürlich ist es von Vorteil, wenn Patient:innen über mögliche Therapiealternativen und über das Krankheitsbild vorinformiert in die Sprechstunde kommen. Jedoch stehen diese Informationen oft ungefiltert und ungeprüft im Netz, was zu Verwirrung, Sorge und starken Ängsten führen kann“, so der Facharzt.

Die Patient:innen von morgen, auch bekannt als Patient:innen 2.0, sind smart und mobil. Die Boomer-Generation (Jahrgang 1945–1965) vertraut in der Regel auf DEN EINEN Arzt oder DIE EINE Ärztin. Eine Ortsgebundenheit sowie oft auch längere Wartezeiten in einem überfüllten Aufenthaltsraum werden in Kauf genommen. Ganz anders ist die Situation bei der Generation Z (1997–2009): Sie will eine Gesundheitsversorgung, die sich nahtlos in den Alltag, egal ob beruflich oder privat, integrieren lässt. Für den Patienten 2.0 ist eine Versorgung geprägt durch Komfort und Service von großer Bedeutung. Auf einen Termin zu warten oder längere Anfahrtszeiten in Kauf zu nehmen, ist da schon fast ein No-Go.

Videosprechstunde auch vor der OP

Auch Videosprechstunden mit dem Arzt oder der Ärztin erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ist das künftig auch im Vorfeld einer Operation möglich? Chirurg Gotterbarm sagt dazu: „Digitale Sprechstunden und Sprechstunden per Telemedizin sind bereits in vielen Bereichen möglich und werden auch schon praktiziert – dies hat sich in Pandemiezeiten als hilfreiches Tool erwiesen. Aufklärungsgespräche über mögliche Komplikationen und Risiken sowie Operationsinhalte und -verfahren könnten über Filmdokumente persönlich den Patient:innen übermittelt werden. Dies ersetzt selbstverständlich nicht die komplette ärztliche Aufklärung, kann jedoch bereits viele Fragen im Vorfeld beantworten.“

Vor Corona teils undenkbar, werden nun auch Rezepte für Medikamente des täglichen Bedarfs, wie das benötigte Insulin bei Diabeteserkrankten, oft nach Anfrage per Mail an die Apotheken weitergeleitet. Allein schon dieses Beispiel verdeutlicht, dass die digitale Kompetenz von Ärzt:innen zukünftig immer stärker in den Vordergrund rücken wird. Das Verhältnis zwischen Ärzt:innen und Patient:innen wandelt sich ebenfalls. Dieser Wandel wird durch das veränderte Eigenverständnis des Menschen und seine Nutzung von digitalen Angeboten getrieben. Immer mehr Menschen nutzen Fitnesstracker, überwachen so ihre Vitalwerte beinahe stündlich. Sind die Leistungsdaten nach einer ausgiebigen Radtour im Vergleich zum letzten Mal stark abgefallen oder der Herzkreislauf ist aus dem Takt geraten, bekommen die Nutzer:innen sofort eine Nachricht als Warnung. Mithilfe der elektronischen Gesundheitsakte (Elga) können zudem die eigenen Gesundheitsdaten unabhängig von Ort und Zeit abgerufen werden.

Knochen statt Metall

Doch wie werden sich künftig eigentlich die OP-Methoden verändern? Bei Knochenbrüchen wird beispielsweise anstatt eines Metallimplantats schon auf die Knochenschraube „Shark Screw“ der Firma Surgebright aus Lichtenberg gesetzt. Der große Vorteil daran: Aufgrund des Implantates aus menschlichen Knochen entfällt das Risiko einer möglichen zweiten Metallentfernung. Die Schraube wird nämlich Teil des Körpers. Innerhalb von sechs Wochen wachsen Gefäße in das Implantat ein. Osteozyten und Osteoblasten, die sogenannten Knochenzellen, bauen die Schraube so um, dass sie nach ein bis zwei Jahren im Röntgen nicht mehr sichtbar ist. „Inzwischen gibt es eine Vielzahl von derartigen Implantaten, die auch schon routinemäßig eingesetzt werden. Die Langzeitergebnisse müssen jedoch noch abgewartet werden“, so Gotterbarm, der noch weiter ausführt: „Eine weitere Änderung, die kommen wird, ist eine dreidimensionale OP-Planung. Hier kann über vorher durchgeführte bildgebende Verfahren, wie CT, die Operation am Knochen simuliert werden. Auch diese Verfahren sind bereits in erstem klinischen Einsatz und werden in Zukunft sicherlich noch häufiger eingesetzt und die operativen Maßnahmen durch die Digitalisierung maßgebend verändern.“

Dementsprechend aufgerüstet müssen da natürlich unsere Operationssäle sein. Augmented Reality, 3D-Brillen und Roboter – all das ist künftig Standard. „Es gibt heute bereits Hybrid-OP-Säle, die sämtliche Bildgebung digital einspielen. Auch mit der virtuellen 3D-Brille kann heute schon gearbeitet werden. Somit ist es möglich, MRT- und CT-Daten virtuell einzuspielen. Sowohl in der Bauchchirurgie als auch in der orthopädischen Chirurgie wird Robotik schon angewandt. Hierdurch können Operationen deutlich kontrollierter und präziser ablaufen. Neueste Hybrid-OPs, die eine intraoperative Bildgebung und Bildgebungen über 3D-Brillen ermöglichen, sind bereits in ersten hochmodernen OP-Sälen in Planung und bald auch im Einsatz“, weiß Gotterbarm.

Als sogenannter Arzt 2.0 sieht sich der Vorstand der Orthopädie und Traumatologie des Keplerklinikums als „mit meinen Patient:innen vernetzt“. Er betont dabei, sämtliche Tools einschließlich der Gesundheitsdaten im System abrufen zu können. Neue Befunde können ganz einfach eingespielt und von anderen Kolleg:innen abgerufen werden. „Insbesondere Bildgebung, Informationsfluss und Vernetzung sind für den Arzt 2.0 sehr wichtig“, so Gotterbarm. High-Tech wird somit weiterhin groß geschrieben. Und der Patient 2.0 wird dann vielleicht auf „Dr. Google“ verzichten können._

Informationen zum Krankheitsbild stehen oft ungeprüft im Netz.

Tobias Gotterbarm Vorstand der Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum

Dass „Shark Screw“ Metallschrauben in Zukunft gänzlich ersetzen kann, ist rein theoretisch möglich.

Lukas Pastl Geschäftsführer, Surgebright

3 Fragen an …

Lukas Pastl, Geschäftsführer, Surgebright

01 Bei welchen Verletzungen wird die Knochenschraube eingesetzt?

Lukas PastlVor allem in der Fuß- und Handchirurgie, bei Brüchen, Fehlstellungen oder Gelenksabnützungen (Arthrosen). Auch bei Bänder- und Sehnenrissen kann sie eingesetzt werden.

02 Wo liegen die großen Vorteile darin?

Lukas PastlDas Risiko einer möglichen zweiten Operation entfällt. Die Schraube wird zu patienteneigenem Knochen, somit bleiben Patient:innen nach der Fusion der Knochenfragmente von Fremdkörpergefühl und Komplikationen verschont. Corona verschärft die Lage im ohnehin überlasteten Gesundheitssystem – Patient:innen warten mit Schmerzen teilweise Monate auf eine Operation. „Shark Screw“-Chirurg:innen tragen dazu bei, dass diese Situation sich nicht weiter zuspitzt.

03 Kann „Shark Screw“ die Metallschraube in Zukunft sogar komplett ersetzen?

Lukas PastlIn vielen Anwendungsbereichen tut sie das bereits heute. Dass „Shark Screw“ Metallschrauben in Zukunft gänzlich ersetzen kann, ist rein theoretisch möglich. Bis dahin muss sich aber noch vieles weiterentwickeln und ändern. Es braucht ein völlig neues Mindset, zudem gibt es gerade bei schweren Trümmerbrüchen keine anderen Lösungen als massive Metallsysteme. Eine Trümmerfraktur am Oberschenkel wird man wahrscheinlich auch in fünf Jahren noch mit einer Metallplatte versorgen müssen.

#Ähnliche Artikel

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

„Gxunde“ Geschmacksreisen

Seit März ist der Bezirk Freistadt um eine interessante kulinarische Adresse reicher. Ein neues Restaurant für Genießer:innen, die natürliche, regionale Küche mit internationalem Twist in einem zeitgenössisch-urbanen Ambiente lieben.

Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!

Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.

In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper

Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.

Long Covid: der harte Weg zurück

Fast drei Monate lang hatte der Welser Basketballer Davor Lamesic mit den Folgen von Long Covid zu kämpfen. Wie ihm der Weg zurück gelungen ist und warum er deswegen sogar aus seiner Wohnung ausziehen musste.

Traum-Comeback dank neuem Lebensstil

Nach der Diagnose Multiple Sklerose, den Rollstuhl schon vor Augen, nahm das Leben für Stefan Hainzl (46) aus Ottensheim eine kaum zu glaubende, positive Wendung. Der Sportmediziner hat sich dank einer Vitamin-D-Therapie und eines völlig neuen Lebensstils praktisch selbst geheilt.

Mit großen Schritten vorwärts

Schrittzähler, Herzschlagmessung und Schlafrhythmus-Aufzeichnung – Fitnesstracker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind in den Sportgeschäften die Kassenschlager. Ein Sportsoziologe aus Wien gibt uns Einblicke in dieses Phänomen.