Rückenwind für die Wirtschaft

Die Wirtschaft hat mit Gegenwind zu kämpfen und braucht deshalb auch Rückenwind, um das Tempo halten zu können. Um sich für die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Land einzusetzen, sind zahlreiche Topunternehmer in der WKO ehrenamtlich aktiv. Als stärkste Fraktion bei den Kammerwahlen Ende Februar ist mit 65,4 Prozent der Wirtschaftsbund hervorgegangen, weshalb sämtliche Spartenobleute weiterhin vom Wirtschaftsbund gestellt werden. Wir haben sie gefragt, was ihre Motivation ist, sich für die Branche einzusetzen. Ihre Ziele im Überblick.

Johannes Hödlmayr

Obmann Sparte Transport & Verkehr, Wirtschaftsbund OÖ

Hödlmayr, Chef des gleichnamigen globalen Logistik-Spezialisten, sieht seine Sparte als kompetenten Ansprechpartner und innovativen Lösungsbringer, die für sichere und umweltfreundliche Mobilität von Personen und Gütern sorgt. Er will nicht nur eine Lobbying- Offensive für den Verkehrsstandort Oberösterreich starten. Zu den Zielen gehört auch eine Qualifizierungs-Offensive, in deren Rahmen die Aus- und Weiterbildung gefördert werden soll. Weitere Punkte sind eine umfassende Informations – und Kommunikationsoffensive und die Innovations-Offensive. Hödlmayr will Trends erkennen, neue Mobilitätslösungen fördern und Zukunftskompetenz sichern.

Robert Seeber

Obmann Sparte Tourismus & Freizeitwirtschaft, Wirtschaftsbund OÖ

In seiner Funktion als Spartenobmann sieht sich Gastronom Robert Seeber derzeit in der Position des Getriebenen - nicht des Gestalters. Und das möchte er wieder ändern: „Wir müssen dagegen ankämpfen, damit die KMUs nicht auf der Strecke bleiben. Das Steuerpaket wird überproportional am Rücken des Tourismus ausgetragen.“ Wie etwa durch die Registrierkassenpflicht oder die Erhöhung der Mehrwertsteuer. „Wir brauchen ein überlebensfähiges Umfeld für die Betriebe, es kann nicht sein, dass jedes Monat eine andere Vorschrift kommt“, sagt Seeber und sieht die Gefahr des weiteren Wirte-Sterbens.

Christian Kutsam

Obmann Sparte Handel, Wirtschaftsbund OÖ

Der Geschäftsführer des Modehaus Kutsam in
 Bad Hall spricht für etwa 25.000 oberösterreichische Handelsunternehmen. Der Unternehmer will sich für Bürokratieabbau einsetzen. „Wir wollen die Bürokratie auf ein erträgliches Maß reduzieren“, sagt er. „Es gibt für Unternehmen zahlreiche Probleme, die künstlich geschaffen wurden.“ Zweites wichtiges Ziel: Mehr Steuertransparenz für ausländische Online-Händler. „Obwohl diese eigentlich alle Zahlen dem Finanzamt melden müssten, können wir nicht überprüfen, wie viel Umsatz tatsächlich in Österreich gemacht wurde.“ Sein Motto als Spartenobmann: „Wenn man weiter kommen will, darf man nicht nur reden, man muss in kleinen Schritten vorwärts gehen.“

Angelika Sery-Froschauer

Obfrau Information & Consulting, Wirtschaftsbund OÖ

"Ein Schwerpunkt wird sich darum drehen, für den Wert des Wissens der Sparte ein Bewusstsein zu schaffen“, sagt Sery-Froschauer, Geschäftsführerin der Sery* Creative Communications. Bei den gesellschaftlichen Veränderungen - ausgelöst durch die Digitalisierung - bräuchte man ein neues Denken. Weiterer wichtiger Punkt ist die Rechtssicherheit und die Unterschiede zwischen ASVG und GSVG-Versicherung. Zudem soll der Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur weiter vorangetrieben werden. „Auch die ländlichen Regionen und privaten Haushalte müssen bestens versorgt sein – denn gerade im EPU-Bereich wird ja auch oft von daheim aus gearbeitet."

Leo Jindrak

Obmann Sparte Gewerbe & Handwerk, Wirtschaftsbund OÖ

Der 52-jährige Eigentümer der Konditorei Jindrak hat sich drei große Ziele für die Zukunft gesetzt: „Wir wollen dem Handwerk wieder den Stellenwert geben, der ihm zusteht, wir wollen einen fairen Wettbewerb unter Qualifizierten sicherstellen, und wir wollen die duale Ausbildung gesellschaftspolitisch wieder aufwerten“, sagt Jindrak. Zudem müsse der neu eingeführte Handwerksbonus, der mittlerweile gut angenommen werde, unbedingt fortgeführt werden. Fortgeführt wird auch die Kampagne „Handwerk statt Mundwerk“, mit der die Sparte Gewerbe & Handwerk wichtige Werte für Handwerker – wie etwa Innovation, Verantwortung und Kundentreue – hochhalten will.

Franz Gasselsberger

Obmann Sparte Banken & Versicherungen, Wirtschaftsbund OÖ

Als Kernthemen bezeichnet der Generaldirektor der Oberbank die Regularien-Flut und die Bekämpfung der Bankenabgabe. „Es geht darum, durch die vielen Regulierungen durchzublicken und zu schauen, wo für die Banken noch Erleichterungen möglich sind“, sagt Franz Gasselsberger. Beim Thema der Bankenabwicklung kämpfe er dafür, dass sie auf die Kosten der Einlagensicherung und Abwicklungsfonds angerechnet wird. „Durch diesen großen Punkt würden gerade die Regionalbanken eine gewisse Erleichterung erfahren.“

Günter Rübig

Obmann Sparte Industrie, Liste der OÖ. Industrie

„Unser oberstes Ziel ist es natürlich, die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten und zu steigern, gerade als Exportbundesland Nummer eins“, sagt der Geschäftsführer der Rübig GmbH in Wels. Er will die Rahmenbedingungen für die heimischen Unternehmen verbessern. „Dauerthema ist der Bürokratie-Abbau“, sagt er, „ein wichtiges Thema ist auch die zunehmende Kriminalisierung der Geschäftsführer von Unternehmen, die aufhören muss.“ Weitere Punkte: Mehr Forschungsmittel, die richtigen Studieninhalte für Industrie 4.0 an Fachhochschulen und der JKU und Versorgungssicherheit im Falle eines Blackouts für Unternehmen.

#Ähnliche Artikel

Brummende Wirtschaft

Ohne sie funktioniert so gut wie gar nichts. Wir konsumieren deren Dienstleistung beinahe rund um die Uhr und zwar, ohne viel darüber nachzudenken. Die Rede ist von der Sparte Transport und Verkehr mit über 5.000 Betrieben in Oberösterreich. Warum es diese aber in mehrfacher Hinsicht besonders schwer haben und wie sich die Aufgaben der Fahrer zukünftig verändern werden, wissen Johannes Hödlmayr, WKOÖ-Spartenobmann und Franz Danninger, WKOÖ-Fachgruppenobmann für das Güterbeförderungsgewerbe (beide VP-Wirtschaftsbund).

„Wir haben zu wenig Zeit für den Gast“

Oberösterreich habe große Chancen im Tourismus: Alle Schlüsselfaktoren für die zukünftigen Trends bei Urlaubsreisen sind vorhanden. Um das volle Potential aber auch ausschöpfen zu können, müssen die Betriebe ihr Kirchturmdenken ablegen und mehr kooperieren. Und von Seiten der Politik braucht es mehr Wertschätzung für die Unternehmen, so der Spartenobmann und Vorsitzende im Landes-Tourismusrat, Robert Seeber (Wirtschaftsbund).

Bestellen wir unseren Wohlstand weg?

Die Umsätze des Online-Handels wachsen seit vielen Jahren und sind derzeit bei rund fünf Prozent vom gesamten Handelsumsatz. Einige Experten rechnen mit einem Anstieg auf bis zu 30 Prozent. „Die Kunden bestellen dabei ihren eigenen Wohlstand weg“, warnt Christian Kutsam, Spartenobmann des Handels (VP-Wirtschaftsbund). Der Markt wird härter, die Kunden fordern eine höhere Leistung – die Unternehmen müssen der zweiten Revolution im Handel Stand halten.

„Es ist fünf nach zwölf“

Die Sparte Gewerbe und Handwerk ist der größte Arbeitgeber im Land. Die Unternehmen bilden fast die Hälfte aller Lehrlinge aus. Dies werde aber immer mehr zu einer Herausforderung, erklären Leo Jindrak, Gerda Kainberger und Gerhard Spitzbart vom Spartenpräsidium der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Und auch daneben haben die fast 45.000 Betriebe eine Reihe von Herausforderungen zu meistern, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Von wegen mystisch

Cranio-Sacral-Balancing,Yoga, Meditation, Kinesiologie – was früher als esoterischer Schnickschnack abgetan wurde,ist heute ganz normal. Dennoch haftet der Energetik-Branche immer noch ein mystisches Image an, Kritiker behaupten nach wie vor, es sei schlichtweg Blödsinn. „Zu Recht“, sagt Michael Stingeder, Fachgruppenobmann der persönlichen Dienstleister (Wirtschaftsbund), es gebe noch vieles zu tun, um Energetik als seriösen Berufsstand zu etablieren. Genau das möchte er in seiner Funktion als Berufsgruppensprecher der OÖ Energetiker der Wirtschaftskammer erreichen.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …