Brummende Wirtschaft
Ohne sie funktioniert so gut wie gar nichts. Wir konsumieren deren Dienstleistung beinahe rund um die Uhr und zwar, ohne viel darüber nachzudenken. Die Rede ist von der Sparte Transport und Verkehr mit über 5.000 Betrieben in Oberösterreich. Warum es diese aber in mehrfacher Hinsicht besonders schwer haben und wie sich die Aufgaben der Fahrer zukünftig verändern werden, wissen Johannes Hödlmayr, WKOÖ-Spartenobmann und Franz Danninger, WKOÖ-Fachgruppenobmann für das Güterbeförderungsgewerbe (beide VP-Wirtschaftsbund).
Wer kennt diese Situation? Sie sind mit Ihrem Pkw auf dem Weg zur Arbeit. Es ist viel Frühverkehr und Sie haben es wieder einmal nicht pünktlich aus dem Haus geschafft. Es ist zeitlich schon extrem knapp, Sie steigen dementsprechend auf das Gas. Doch plötzlich müssen Sie abbremsen, vor Ihnen fährt ein Lkw und Überholen ist beim dichten Verkehr nicht möglich. Seien Sie ehrlich: Wen oder was verfluchen Sie jetzt?
Schuld an dem ganzen Dilemma ist natürlich der Lkw – empfinden wohl die meisten. „Es fehlt an Respekt und Wertschätzung“, sagt Johannes Hödlmayr, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Vielen sei oft nicht bewusst, dass die Lkw für sie unterwegs sind, die Waren für den täglichen Gebrauch bringen: „70 Prozent der Waren werden international mit einem Lkw transportiert.“ Der Rest verteilt sich auf die Bahn mit rund 20 Prozent und knapp zehn Prozent der Waren werden mit Binnenschiffen transportiert. Entfernungen von bis zu 500 Kilometern würde man zu rund 95 Prozent mit dem Lkw zurücklegen.
In Oberösterreich gibt es über 2.000 Güterbeförderungsbetriebe mit 25.000 Mitarbeitern. Diese sind mit rund 13.000 Lkw und 3.000 Kleintransportfahrzeugen unterwegs und die größte Fachgruppe der Sparte Transport und Verkehr mit insgesamt über 5.000 Betrieben und 40.000 Arbeitsplätzen. Die Sparte ist vielfältig, weiters gehören die Schienenbahnen, Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmen, Seilbahnen, Spediteure, Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen, Fahrschulen und Tankstellen dazu.
Lange Liste von Problemen
Neben dem oft fehlenden Verständnis der Bevölkerung, machen der Transportbranche auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen das Leben schwer. Überbordende Bürokratie, Grenzkontrollen, viele regionale Fahrverbote, Widerstände beim Ausbau der Infrastruktur, Pläne für eine flächendeckende Lkw-Maut – die Liste der Probleme ist lang. Grenzkontrollen verursachen täglich bis zu 2,5 Millionen Euro Mehrkosten. Die Lkw fahren just-in-time, bei einigen Stunden Verspätung kommen Produktionsbänder zum Stillstand. „Wir brauchen eine eigene Spur für Lkw, damit diese schneller abgefertigt werden können und die Waren rechtzeitig bei den Kunden landen“, fordert Franz Danninger, WKOÖ-Fachgruppenobmann für das Güterbeförderungsgewerbe. Die Pläne für eine flächendeckende Lkw-Maut sind bereits einmal geplatzt, der sich seit Mai neu im Amt befindende Infrastrukturminister Jörg Leichtfried habe aber bereits wieder davon gesprochen. „Die wenigsten Leute berücksichtigen dabei, dass die Exportindustrie am meisten davon betroffen wäre“, erklärt Danninger, dass daran viele Arbeitsplätze hängen würden. Der Wirtschaftsstandort Österreich, der von Billiglohnländern umgeben ist, würde weiter geschwächt werden. Wenn sich heimische Betriebe aktuell für den Schritt ins Ausland entschließen, seien sie nur mit einer ausländischen Niederlassung und dortigen Zulassung der Lkw konkurrenzfähig. Der österreichische Staat verliert dabei pro Lkw jährlich 50.000 Euro an Steuereinnahmen.
„Weil bei den größeren Lkw die Auflagen immer höher werden, wächst auch die Zahl der Kleintransporter“, weiß der WKOÖ-Fachgruppenobmann. Weiters seien die strikten Regelungen Mitschuld für das schlechte Image des Berufs und damit hänge wiederum der Mangel an Mitarbeitern zusammen. „Viele Leute sagen: ‚Das tue ich mir nicht mehr an‘“, so Hödlmayr. Man überlege ständig, wie man das Image des Berufs wieder verbessern könne – heuer wurde etwa bereits eine Jobbörse organisiert.
Neue Technologie
Neben dem Einsatz für bessere Rahmenbedingungen und einem guten Berufsimage, bereitet sich die Sparte auf eine neue Technologie, das sogenannte Platooning, vor. Dabei fahren miteinander vernetzte Lastwagen dicht hintereinander auf der Autobahn her und werden über GPS und Fahrerassistenzsysteme gesteuert. In den USA sind Lkw bereits damit unterwegs, in Europa gibt es Teststrecken und bis 2025 soll die Technologie serienmäßig zum Einsatz kommen. „Der Fahrer wird zum Kontroller, greift nicht mehr aktiv ein“, erklärt Hödlmayr, dass man die Aus- und Weiterbildung anpassen müsse. Die Lkw brauchen weniger Treibstoff, können näher auffahren. Damit können wiederum gleichzeitig mehr Lkw unterwegs sein, die wegen des wachsenden Güteraustauschs zwischen West- und Ost-Europa auch benötigt werden – Waren für den täglichen Gebrauch auch für die Menschen, die sich von Lkw aufgehalten fühlen und diesen die Schuld für das Zu-spät-kommen geben._
#Weitere Artikel
„Wir haben zu wenig Zeit für den Gast“
Oberösterreich habe große Chancen im Tourismus: Alle Schlüsselfaktoren für die zukünftigen Trends bei Urlaubsreisen sind vorhanden. Um das volle Potential aber auch ausschöpfen zu können, müssen die Betriebe ihr Kirchturmdenken ablegen und mehr kooperieren. Und von Seiten der Politik braucht es mehr Wertschätzung für die Unternehmen, so der Spartenobmann und Vorsitzende im Landes-Tourismusrat, Robert Seeber (Wirtschaftsbund).
Bestellen wir unseren Wohlstand weg?
Die Umsätze des Online-Handels wachsen seit vielen Jahren und sind derzeit bei rund fünf Prozent vom gesamten Handelsumsatz. Einige Experten rechnen mit einem Anstieg auf bis zu 30 Prozent. „Die Kunden bestellen dabei ihren eigenen Wohlstand weg“, warnt Christian Kutsam, Spartenobmann des Handels (VP-Wirtschaftsbund). Der Markt wird härter, die Kunden fordern eine höhere Leistung – die Unternehmen müssen der zweiten Revolution im Handel Stand halten.
„Es ist fünf nach zwölf“
Die Sparte Gewerbe und Handwerk ist der größte Arbeitgeber im Land. Die Unternehmen bilden fast die Hälfte aller Lehrlinge aus. Dies werde aber immer mehr zu einer Herausforderung, erklären Leo Jindrak, Gerda Kainberger und Gerhard Spitzbart vom Spartenpräsidium der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Und auch daneben haben die fast 45.000 Betriebe eine Reihe von Herausforderungen zu meistern, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Von wegen mystisch
Cranio-Sacral-Balancing,Yoga, Meditation, Kinesiologie – was früher als esoterischer Schnickschnack abgetan wurde,ist heute ganz normal. Dennoch haftet der Energetik-Branche immer noch ein mystisches Image an, Kritiker behaupten nach wie vor, es sei schlichtweg Blödsinn. „Zu Recht“, sagt Michael Stingeder, Fachgruppenobmann der persönlichen Dienstleister (Wirtschaftsbund), es gebe noch vieles zu tun, um Energetik als seriösen Berufsstand zu etablieren. Genau das möchte er in seiner Funktion als Berufsgruppensprecher der OÖ Energetiker der Wirtschaftskammer erreichen.
Rückenwind für die Wirtschaft
Die Wirtschaft hat mit Gegenwind zu kämpfen und braucht deshalb auch Rückenwind, um das Tempo halten zu können. Um sich für die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Land einzusetzen, sind zahlreiche Topunternehmer in der WKO ehrenamtlich aktiv. Als stärkste Fraktion bei den Kammerwahlen Ende Februar ist mit 65,4 Prozent der Wirtschaftsbund hervorgegangen, weshalb sämtliche Spartenobleute weiterhin vom Wirtschaftsbund gestellt werden. Wir haben sie gefragt, was ihre Motivation ist, sich für die Branche einzusetzen. Ihre Ziele im Überblick.
PR
Empowerment auf höchster Ebene
Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.
Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte
Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.
Auf den Mikrometer genau
Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.
Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet
In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.
Im 4/4-Takt durch Niederösterreich
Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-,
Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.
Ein Tor in eine andere Welt
Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.
PR
Endlich wieder Braustadt
Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.
Selbstbewusst durch den Stresstest
In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man …
„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“
Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.
Challenge accepted: green lifestyle
Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.
Vernunft und die Gefühlsebene verbinden
So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.
Eine Prise Lombardei
Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.