Gesund, regional, nachhaltig: Fischinnovationen

(Ober-)Österreichs Landwirtschaft hat weitaus mehr zu bieten als „nur“ die klassischen Branchen für Milch, Fleisch und den Ackerbau. Für Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger zeichnet sie sich nämlich in erster Linie durch ihre Vielfalt aus – hierzu zählt auch die Fischproduktion. Drei moderne Fischbetriebe beweisen: Im Herzen Oberösterreichs treffen Tradition und Innovation aufeinander.

Sie sind reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen sowie gesunden Omega-3-Fettsäuren. Kein Wunder also, dass der Österreichische Ernährungsbericht empfiehlt, mindestens ein- bis zweimal in der Woche Fischgerichte zu essen. „Fisch und Meeresfrüchte sind voll mit wertvollen Inhaltsstoffen und ein wahrer Genuss am Teller“, bringt Hiegelsberger die Vorzüge auf den Punkt. Aber lässt sich das Ganze auch regional und nachhaltig genießen? Natürlich! Schließlich sind Forellen, Saiblinge, Karpfen und viele weitere Arten in unseren Gewässern beheimatet.

Doch auch jenseits der Klassiker wächst das Angebot zunehmend in die Breite. „Es entwickeln sich in vielen Bereichen neue Betriebe und Produktideen mit direktem Draht zu den Konsumenten und der Gastronomie. So ist es auch in der Fischproduktion“, zeigt sich Hiegelsberger erfreut über die Entwicklung. Dabei ist die Fischwirtschaft hierzulande streng genommen kein neues Phänomen: „Wir sind mit vielen Seen und Flüssen ausgestattet, die bäuerliche Fischproduktion hat ebenfalls in vielen Regionen Tradition“, so Hiegelsberger. Was sie allerdings heutzutage besonders auszeichnet? Ihr hohes Maß an Innovation.

Österreichs Fischproduktion in Zahlen

  • 700 Tonnen Speisefisch werden allein in Oberösterreich jährlich produziert
  • 57 heimische Fischarten tragen zur Vielfalt bei
  • 8 Kilo Fisch isst jeder Österreicher durchschnittlich pro Jahr
  • 3.700 Oberösterreicher bewirtschaften Fischteiche und Fließgewässer
  • 94 Prozent unseres Bedarfs decken wir derzeit noch durch Import aus dem Ausland

# Vorreiterbetriebe

#1 Kremstal Garnelen

Woran denkt man bei Oberösterreichs Kulinarik als Erstes? Jedenfalls nicht an Garnelen – zumindest noch nicht. Ulrich Weiss, Günther Mörtenhuber und Andreas Reckenzain wollen das nun ändern. Das Konzept ihres Startups ist es, frische Garnelen direkt in Kremsmünster nachhaltig zu züchten. Ihrer Idee folgte eine rund zweijährige Vorbereitung. Die Mühe der Gründer wird belohnt: „Wir haben es geschafft und züchten nun regionale White Tiger Meeresgarnelen“, so Weiss.

#2 Eisvogel

Vor knapp 60 Jahren gegründet, ist Eisvogel heutzutage Österreichs größter Fischproduzent. Das Traditionsunternehmen aus Molln setzt in seiner Branche seit jeher neue Produktionsstandards. Etwa durch eine modifizierte atmosphärische Verpackung, die nicht nur nachhaltig ist, sondern dem Kunden auch mehr Frische garantiert. „Umweltschutz, verantwortungsvolle Fischerei und Nachhaltigkeit stehen bei uns an oberster Stelle“, betont Geschäftsführer Hubert Bernegger. Das Sortiment erfreut sich dementsprechend einer Fülle an Herkunftssiegeln und Qualitätszertifikaten.

#3 Alpenkaviar

Unweit von Molln liegt der Familienbetrieb Alpenkaviar – der Name ist Programm. Denn Helmut Schlader züchtet seine Störe direkt am Rand des Nationalparks Kalkalpen. Je nach Unterart kann es bis zu zwölf Jahre dauern, bis die heimischen Fische Kaviar produzieren. Das zugehörige Fleisch bietet er sowohl frisch als auch geräuchert oder gefroren zum Verkauf an. „Für mich ist es wichtig, ein österreichisches Produkt herzustellen“, sagt Schlader. In seiner Philosophie gehen Regionalität und Nachhaltigkeit somit Hand in Hand._

#Ähnliche Artikel

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Belegte Brötchen waren gestern

Die Good Karma Gastro ist in Linz als Betreiber des Teichwerks, der Sandburg oder der Bar Neuf nicht gerade unbekannt. Das jüngste Projekt der vier Gründer: das „kreativste Catering der Stadt. Motto: gerne traditionell, aber nie 08/15. Da werden die Gastro-Utensilien statt im Fachhandel schon mal im Baumarkt eingekauft.

Innovation trifft Genuss

Ein Ehepaar, das Kaffeekultur nach Österreich holen will, eine einzigartige Technologie, durch die Wasser mit Geschmack angereichert wird, und ein Onlinedienstleister für den rasant wachsenden Gamestreaming-Markt: drei spannende Jungunternehmen aus Oberösterreich.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

PR

Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union Österreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.

Die neue Brotzeit

Andreas Vollmar sitzt in der ersten Reihe fußfrei. Zumindest in der Backbranche. Er beschäftigt sich damit, welches Brot wir morgen essen werden und wie sich das Konsumverhalten verändern wird. Vollmar ist Mitglied der Geschäftsführung und Produktentwickler beim Backgrundstoffhersteller Backaldrin aus Asten. Im Gespräch erzählt er, wie man Produktentwickler wird, wie Innovationen entstehen und wie man diese vor der Konkurrenz schützt.

„Wir müssen diesen Wandel aktiv gestalten!“

Immer höher, immer weiter, immer schneller, immer alles und von allem noch mehr. Wir können in diesem Tempo weiterfahren, aber: „Dann werden wir gegen die Wand fahren.“ Eva-Maria Pürmayer ist überzeugt, dass es ein radikales Umdenken brauche. In der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft und vor allem bei uns selbst. „Wir brauchen neue Wege. Gehen wir sie gemeinsam und gehen wir es gemeinsam an!“

In den Tiefen des Fachkräftemangels …

… taucht es sich ohne die passende Ausrüstung nur schwer. Die richtigen Benefits, attraktive Arbeitsbedingungen und immer wieder neue innovative Ansätze sind die überlebenswichtigen Sauerstoffflaschen, wenn man so will. Beim international tätigen Logistikunternehmen Dachser rüstet man sich am Standort in Hörsching für das „Haifischbecken“ im Kampf um Arbeitskräfte.

5 Gründe für …

Eigentlich hätte dieses Format anders heißen sollen: Drei Gründe für und drei gegen dieses Tool für innovative Zeiterfassung und Dienstplanung – Planery. Aber irgendwie haben wir keine Gegenargumente gefunden. Daher eine kleine Planänderung und unser Testergebnis mit ausschließlich positiven Punkten.

Die Zukunft gehört der Empathie

„Die Geschwindigkeit der Veränderung hat heutzutage so stark zugenommen, dass man sich in der Arbeitswelt regelmäßig neu erfinden muss.“ Das ist für Markus Hengstschläger, Genetiker und wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior, ein Fakt. Der beste Anlass also, um zu fragen: Wie kann man mit dieser Veränderung Schritt halten? Welche Kompetenzen braucht es? Und welche Jobs haben eigentlich noch Zukunft?

Die kochen auch nur mit Wasser, oder?

Einspruch! So machen es ja alle anderen bereits. „Wir gehen über die klassische Beratung hinaus. Scheinbar unlösbare Probleme ziehen uns magisch an.“ Steuerberater Lukas Prodinger und sein Kanzleileiter Markus Steiner haben eine klare Philosophie. Mit diesen Machern am Herd lautet die größte Herausforderung, das Feuerwerk von einem Kochinterview und die Energie in den heiligen Hallen des Supper Clubs in Linz einzufangen. Ein Versuch.

Innovationen für eine digitale Zukunft

Von Wasserstofftechnologien über Digital Economy und Wassernetzwerke bis hin zu Leichtbauflugzeugen und digitalen Beifahrern – wir stellen fünf Projekte unterschiedlicher Unternehmen und Organisationen vor, die sich schon heute mit den Themen der Zukunft beschäftigen und eine große Innovationskraft besitzen.

„Es wird kein Weg daran vorbeiführen“

Dass Künstliche Intelligenz nicht nur die Art, wie wir arbeiten, verändern wird, sondern auch die Art, wie wir uns fortbewegen, ist mittlerweile wohl keine Überraschung mehr. Doch schon mal darüber nachgedacht, dass sie auch mobilitätserweiternd für Menschen sein wird, die heute noch keinen Zugang dazu haben, und in hohem Maß auf die Nachhaltigkeit einzahlen wird?

Deepdive: Marketing und Künstliche Intelligenz

Die Merkur Spiel-Arena Düsseldorf, das Fußballstadion von Fortuna Düsseldorf mit 54.600 Sitzplätzen, wurde am 31. August zweckentfremdet. Vier Bühnen wurden aufgebaut, um statt Fußballstars große Marken und technische Innovationen in den Mittelpunkt zu rücken. Mastercard, Vodafone, Beierdorf, L’Oreal, Axel Springer, Porsche, Adobe, Rewe, Lufthansa, Boeing und viele weitere Brands präsentierten beim „Markenfestival 23“ ihre innovativen Ansätze in der Markenbildung. Als Speaker auf der Bühne auch zu finden: zwei österreichische Unternehmen. Die BKS Bank (3-Banken-Gruppe) und Newsadoo gemeinsam mit SAP. Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz im Marketing.

Was, wenn die Ideen ausgehen?

Gib mir 5! Nein, keinen klassischen High Five, sondern fünf neue Serviceformate. Mit genau diesen bietet die WKOÖ heimischen Betrieben gezielte Unterstützung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, hilft speziell bei der Ideenfindung und stärkt so die unternehmerische Innovationskraft. Ein Überblick.

Party-Rock statt Zuckerschock

Spätestens seit den Investments von Stars wie Dominic Thiem oder RAF Camora in „Sugarless-Produkte“ entdecken viele ihren süßen, aber zuckerreduzierten Zahn. In diese Kerbe schlagen auch Raphael Reisinger und Marcel Winkler aus Alberndorf in der Riedmark mit ihrem figurbewussten Weingetränk. Der Partydrink „Wyld Fizz“ ist kein Sturm im Wasserglas, sondern sprudelt aus der farbenfrohen Dose.

Nur nichts anbrennen lassen

Oliver Rechberger ist Kochprofi und wurde bereits mit mehreren Hauben ausgezeichnet, Andreas Roth von Dostal Innenarchitektur unter anderem Experte für die Planung von individuellen Küchen. Bei zwei so hochkarätigen Küchen- und Kulinarikexperten als Macher am Herd kann also nichts anbrennen – oder etwa doch?