Wir können leider nicht darüber reden …

… welche (internationalen) Kunden die EV Group betreut oder woran das Innviertler Unternehmen gerade tüftelt. Was wir aber verraten dürfen: Dass sich die Firma in den letzten 20 Jahren vom mittelständischen Unternehmen zum internationalen Big Player etabliert hat. Wobei an der oberösterreichischen Homebase mittlerweile rund 850 Mitarbeiter beschäftigt sind und es weltweit 25 Standorte gibt. Wir erfahren, wie die EV Group mit Zuhören den Weltmarkt erobert und warum man als Mitarbeiter gut im Geheimnishüten sein muss.

Nein, das mit der Geheimhaltung ist kein Scherz, versichern uns die drei Geschäftsführer Werner Thallner, Hermann Waltl und Paul Lindner bei unserer Stippvisite in St. Florian am Inn. Nur so viel sei verraten: EVG-Produkte und Know-how sind in fast allen technischen Produkten des täglichen Gebrauchs integriert. Schwer einzuordnen war die EV Group für Außenstehende schon immer: „Wir bezeichnen uns gerne als Maschinenbauer, denn das sind wir auch im Herzen. Wenngleich es sehr besondere Maschinen für die High-Tech-Industrie sind, die wir fertigen“, sagt Gründersohn Werner Thallner.

Erich Thallner, der das Unternehmen mit seiner Frau Aya Maria 1980 gründete, fand über Umwege zur Halbleiterindustrie. Er suchte immer nach neuen Herausforderungen und kam durch sein Netzwerk zufällig mit der Industrie und dem klassischen Herstellermarkt in Berührung. Da stellte er fest, dass viele Maschinen nicht auf den Kunden abgestimmt produziert werden. „Mein Vater hat mit Zuhören die Bedürfnisse der Kunden erkannt und Lösungen geschnitzt und konstruiert, bis diese die Kundenbedürfnisse auch tatsächlich erfüllt haben. So konnten völlig neue Dinge entwickelt werden, die dann schnell umgesetzt wurden, um sie als Erste am Markt einführen zu können“, sagt Werner Thallner. „Diese bis heute gelebte Philosophie zeigt sich in der Technikbegeisterung und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Unser Leitgedanke, Erster in neuen Anwendungsgebieten der Mikro- und Nanotechnologie zu sein, ermöglicht unseren Kunden die erfolgreiche Vermarktung ihrer Produktideen“, sagt Thallner junior, der als einer von drei Geschäftsführern unter anderem für den gesamten Bereich Operations verantwortlich ist.

Aber wo genau bewegt sich dieses Umfeld der Halbleiterindustrie? Wenn man sich Megatrends wie Augmented Reality, Mobilität oder die Herausforderungen im Medizinsektor ansieht, haben diese eines gemeinsam: Alle brauchen Technologie. „Wir sind in all diesen Bereichen sehr gut aufgestellt und entwickeln Verbesserungen und neue Produkte“, sagt Thallner. „Die Digitalisierung hat einen Hunger nach moderner Halbleitertechnik ausgelöst, dessen Sättigung nicht absehbar ist. Die Smartphones der nächsten Jahre werden neue Fähigkeiten haben, an denen wir heute schon mit unseren Kunden arbeiten“, sagt Paul Lindner, der in der Geschäftsführung für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Projekt- und Produktmanagement zuständig ist.

Wanted: verschwiegene Neugierdsnasen

Und warum nun die Geheimniskrämerei um all die Prozesse im Unternehmen, das die weltweiten Kunden und Partner durch eigene Niederlassungen in den USA, Japan, Südkorea, China und Taiwan sowie Repräsentanten betreut? „Unsere Kunden wollen den klaren Wettbewerbsvorteil beibehalten, deshalb sind wir strengsten Geheimhaltungsverpflichtungen unterworfen“, sagt Hermann Waltl, der als dritter Geschäftsführer für Vertrieb, Marketing und Service verantwortlich ist: „Deshalb ist es ein bisschen schwierig für Mitarbeiter, den interessanten Job bei EVG darzustellen“, sagt Waltl und weist auf das allgegenwärtige Problem des Fachkräftemangels hin. Davor ist auch die EV Group nicht gefeit. Und es sind nicht zwingend Hightech-Experten oder topausgebildete Spezialisten, die im Unternehmen gesucht werden: „Wir suchen neugierige Leute, die neue Wege gehen, Abläufe verstehen und wissen wollen, was hinter der Grenze des Machbaren liegt.“ Platz ist im kommenden Jahr für weitere 100 Neugierdsnasen, die dafür exklusiv erfahren werden, welche Neuigkeiten im Handysektor zu Weihnachten präsentiert werden oder woran in der Hightech-Branche gerade getüftelt wird. Nur drüber reden dürfen sie als Insider leider nicht._

Wir bezeichnen uns gerne als Maschinenbauer, denn das sind wir auch im Herzen.

Werner Thallner Geschäftsführer, EV Group

Gut zu Wissen

  • Die Halbleiterindustrie ist ein spezialisierter Bereich der Elektroindustrie. Mikrosystemtechnische Bauelemente und -gruppen wie Sensoren und Aktuatoren (Wandler) zählen ebenfalls dazu.
  • Die EV Group ist ein Maschinenbauunternehmen in Familienhand für die weltweite Halbleiterindustrie mit Headquarter und einzigem Entwicklungs- und Produktionsstandort in Österreich.

#Ähnliche Artikel

Ein MRT für Unternehmensprozesse

Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.

Leitwolf, Biene oder Limabohne …

… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

„Weil‘s nicht egal ist …“

Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.

New-W(Y)ork-Mindset mitten in Linz: von der neuen Werft in die new Work!

Ein junger, dynamisch-agiler Entwickler kommt zur Tür herein. Sein neugierig-fröhliches Augenzwinkern verrät es schon! Spannende digitale Projekte warten darauf, mit Liebe zum Detail und einem Auge fürs feine Design ins Leben gerufen zu werden. Den „Kapptn-Hut“ nicht zu vergessen! So stellt Philipp Baldauf, Gründer von [Butleroy](https://butleroy.com/) und [Ahoi Kapptn](https://ahoikapptn.com/), die Persönlichkeit seines Unternehmens vor. Was das für den Unternehmenswert, die Kultur und das alltägliche Miteinander-Arbeiten bedeutet? Wir haben ihn gefragt.

(Wo)HER mit der Energie?!

Man kann sie nicht sehen, nicht riechen, nicht schmecken. Und trotzdem bestimmt sie unser Leben. Sie treibt uns an. Sie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „wirkende Kraft“. Die Energie. Warum haben manche Menschen so viel davon? Welche Energietankstellen nutzen die denn? Und was, wenn uns die Energie irgendwann ausgeht? Wie weit sind wir überhaupt bei der Energiewende, woher wird die Energie der Zukunft kommen? Und woher sollte sie heute schon kommen, damit wir überhaupt von Zukunft reden können?