Per Aspera ad Astra*

Hoch hinaus wollte das Luftfahrunternehmen schon immer, doch jetzt möchte FACC nach den Sternen greifen: Bis 2030 will der Leichtbauexperte auch Teile für die kommerzielle Raumfahrt liefern.

  • (*Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen.)

„Aus der Erfahrung wissen wir, dass zehn Jahre für die Unternehmensplanung ein guter Horizont sind“, sagt Robert Machtlinger, CEO von FACC. Deshalb erarbeitete sein Unternehmen jetzt die „Strategie 2030“, in der die wirtschaftlichen Schwerpunkte und Ziele für die nächsten zehn Jahre festgelegt wurden – und die sind ehrgeizig gesteckt.

„Momentan sind wir weltweit unter den 100 führenden Aerospace-Konzernen, bis 2030 wollen wir unter den Top 50 sein“, sagt Machtlinger. Der Schlüssel dazu: Diversifikation. „Die Luftfahrt bleibt weiterhin unser Kerngeschäft, aber wir sehen große Potentiale bei der Urban Air Mobility und in der kommerziellen Raumfahrt.“

Wachstumsmärkte

„Wir haben analysiert, welche Entwicklungen in näherer Zukunft bestimmend für die Weltwirtschaft sein werden“, sagt Machtlinger. Dabei hätten sich einige Megatrends herauskristallisiert: Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden Menschen anwachsen, ein Großteil dieser Menschen wird in Städten leben.

„Für uns heißt das einerseits, dass die absolute Zahl der Flugreisen weiterhin wachsen wird. Andererseits ergeben sich durch das Städtewachstum neue Mobilitätsbedürfnisse in diesen Regionen.“ Deshalb wird einer der neuen Unternehmensschwerpunkte die Urban Air Mobility sein. „Da geht es um Flugtaxis, aber zum Beispiel auch um die Versorgung mit Lebensmitteln, Ambulanzflüge, Materiallogistik oder Überwachungsflüge durch Drohnen. Dafür werden Leichtbauteile benötigt, und die sind unsere Kernkompetenz.“

Auch die Trends zur Globalisierung und Digitalisierung werden anhalten. Für die Kommunikation werden in Zukunft mehr Satellitensysteme notwendig – immer mehr kommerzielle Anbieter drängen jetzt auf diesen Markt. „Bis 2030 wird der private Raumfahrtsektor von derzeit 200 Milliarden Dollar Jahresumsatz auf 900 Milliarden Dollar wachsen. Auch in diesem Bereich sind Leichtbauelemente sehr wichtig.“

Nachhaltig reisen

Um die Luftfahrt zukunftsfit zu machen, muss sie aber vor allem eines werden: klimafreundlicher. „Der Flugverkehr verursacht zwar mit 2,7 Prozent der globalen CO₂-Emissionen einen relativ geringen Anteil, trotzdem müssen wir darauf reagieren“, sagt Machtlinger. Deshalb bemüht FACC sich schon jetzt, Prozesse und Materialien zu optimieren. „Wir forschen schon seit fünf Jahren daran, wie wir unsere Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen können. Damals wurden wir dafür belächelt, heute sind wir deshalb gefragt.“

Nach einem schwierigen Jahr zieht Machtlinger Bilanz: „Die Luftfahrt hat schon früher Krisen überstanden und das wird sie auch jetzt. Ich bin überzeugt, dass die Mobilität der Zukunft in der Luft stattfinden wird, und da haben wir gute Karten.“_

#Ähnliche Artikel

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Exportschlager Punkrock

Gründer:innen, die auf Schritt und Tritt für eine geplante Netflix-Doku begleitet werden, ein Recycling-Startup mit idealem Timing und eine Plattform, die Erlebnisse mit einem digitalen Ansatz noch interessanter gestalten will: Drei der spannendsten Jungunternehmen des Landes im Überblick.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Wie ein kleiner Ort zum Innovations-Hotspot wird

Vielleicht liegt es an der frischen Luft oder an der Mühl, dass hier alles so schön (am) und im Fluss ist. Oder einfach an den Menschen, die an einem Ort mit reicher Geschichte leben und dennoch oder gerade deshalb so gern an die Zukunft denken. An der Größe liegt es jedenfalls nicht (Neufelden hat knapp 1.300 Einwohner:innen). Doch hier im oberen Mühlviertel beweist man einmal mehr: Es kommt eben nicht auf die Größe an …

„Die Leute brauchen Brot und Spiele“

Er ist der Mastermind der weltweit bekannten Motocross-Freestyle-Show „Masters of Dirt“ und organisiert noch zahlreiche andere Veranstaltungen. Georg Fechter setzt bei seinen Events immer mehr auf Nachhaltigkeit und will künftig pro verkauftem VIP-Ticket einen Baum pflanzen.

Mit Caesar die große Werbebühne erobern

Schon seit 30 Jahren werden beim Caesar Werbepreis die **lustigsten und kreativsten Einreichungen** ausgezeichnet. Obmann Christoph Schumacher erklärt uns, warum Unternehmen mit dem Siegerprojekt rasch über Oberösterreichs Grenzen hinaus bekannt werden können.

Carsharing – tim schaltet in den nächsten Gang

Für viele Menschen ist Carsharing eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung zum Bus- oder Straßenbahnnetz. Deshalb bastelt auch der Linzer Anbieter tim ständig an Innovationen für seine Kund:innen. So wird auch die nächste Übersiedelung zum Kinderspiel.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

„Innovationen kommen nicht über Zoom“

Für innovative Ideen müssen sich die Menschen spüren. Vor Ort. Nicht digital. Davon ist Andreas Fill, Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens Fill, überzeugt. Und das, obwohl (oder vielleicht gerade weil) er mit dem Future Lab Europas die wohl coolste Wissensfabrik für digitale Talente und innovative Geister geschaffen hat. Das ist jedenfalls die Vision.

Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende

Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.

Wenn der CEO mit dem Rad kommt

Die Suche nach der perfekten grünen Mobilität für das 21. Jahrhundert gleicht der Suche nach dem heiligen Gral. Sagen die einen. Währenddessen rollen immer mehr Autoflotten der heimischen Firmen abgasfrei durch Österreich. Im Gespräch mit Mobilitätsprofis zeigt sich, dass es die machbaren Lösungen schon gibt. Aber es ist nicht „die eine“ Maßnahme, die den Umstieg bringt.

Mit Kompass durch die Marketingwelt

Übersättigte Märkte, kritische Kunden, viele Kommunikationskanäle, Effizienzdruck – das sind nur einige Herausforderungen, mit denen Marketingverantwortliche konfrontiert sind. So auch die beiden Marketingexperten Markus Eiselsberg und Michael Ehrengruber. Sie haben nun ihr Know-how in einem Buch zusammengefasst: „#Marketinginsights“ ist ein Reiseführer, der Marketingverantwortliche mit praxiserprobten Tipps, Toolempfehlungen und Checklisten auf der Reise begleitet.

„Am liebsten gebe ich Begeisterung und Know-how weiter“

Das Unternehmen Habra vertreibt Softwareprodukte für Architekten, Baufirmen, Bauträger und Wohnungsgenossenschaften. Und bietet neben der individuellen Optimierung von Programmen auch Weiter- und Ausbildungskurse dafür an. Gründer und Geschäftsführer Reinhard Brandstetter-Haslinger hat seine Leidenschaft für die BIM-Software Archicad zu seinem Beruf gemacht.

Regionen lebenswerter machen

Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.