×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Wir benötigen einen grundlegenden Wandel unseres Energiesystems“

Es ist wie das Bild des Karrens, der im Dreck steckt. Europa alleine schafft es nicht, den Karren aus dem Dreck zu ziehen.

Axel Greiner Präsident, IVOÖ

Aktuell wird auf europäischer Ebene und auf Bundesebene über eine weitere Verschärfung der Klimaziele diskutiert. Der European Green Deal soll dafür sorgen, dass Europa als erster Kontinent klimaneutral wird. Sie fürchten negative standort- und finanzpolitische Auswirkungen für Österreich. Warum?

GREINERDie Industrie steht hinter den Klimazielen und auch zur Notwendigkeit, fossile durch regenerative Energieträger zu ersetzen. Der Umbau der Wirtschaft muss aber so gestaltet werden, dass Europas Industrie nicht an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Leider sind wichtige Global Player wie China oder die USA in dieser globalen Diskussion nicht mitgegangen und Europa macht den Vorreiter, weil Europa die Technologien und das Know-how hat. Österreich ist führend in energie- und klimaschonenden Produktionsverfahren. Der Green Deal kann aber industrielle Produktionsprozesse, die auf CO2-intensiven Energieträgern und Rohstoffen beruhen, sehr stark unter Druck setzen und zu einer Abwanderung der Produktion und einem Abfluss von Arbeitsplätzen in Nicht-EU-Staaten führen. Die Produktion in Österreich hat positive Effekte auf die globale Klimabilanz. Zwar steigen dadurch die nationalen Emissionen, aber eine Tonne an Mehremissionen in Österreich durch verstärkte Produktion von Zwischenprodukten bringt eine Einsparung von 1,9 Tonnen an Treibhausgasemissionen auf globaler Ebene.

Ohne konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele und eine Gesamtkostenaufstellung kann der Umbau des Wirtschaftssystems nicht geplant werden. Wettbewerbsverbote durch die Politik können die freie Marktwirtschaft schädigen. Die energieintensive Industrie bildet die Grundlage für alle weiteren Branchen. Wenn sie so zurückgefahren wird, dass sie nicht mehr konkurrenzfähig ist, dann werden Österreich und Europa an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Eine wirtschaftliche Chance im Green Deal besteht also nur, wenn auf globaler Ebene gehandelt wird.

Sie fordern ein akkordiertes globales Vorgehen zur Erreichung der klimapolitischen Ziele. Wie könnte das funktionieren?

GREINERHier ist die europäische Politik gefordert, Verhandlungen mit den übrigen globalen Wirtschaftsregionen zu führen: So wie in einem globalen Abkommen gegen den Verlust der Ozonschicht gekämpft wurde, so war das Pariser Abkommen ja auch als gemeinsames Vorgehen gedacht. Es ist wie das Bild des Karrens, der im Dreck steckt. Einer zieht den Karren und die anderen müssen anschieben. Europa alleine schafft es nicht, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Es müssen alle wichtigen Wirtschaftsregionen an Bord geholt werden und Staaten wie Indien, China und die USA schneller eingebunden werden. Zum Vergleich: Europa ist für zehn Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, China für 28 Prozent. Wir sehen in Europa die Aufgabe, Technologien zur CO2-Reduktion zu entwickeln und dann dafür zu sorgen, dass sie weltweit eingesetzt werden.

Warum kommen diese Verschärfungen der Klimaziele gerade jetzt in der Coronakrise?

GREINERDas Statement „Das Klima wartet nicht, bis wir die Pandemie überwunden haben“ ist richtig. Die Coronakrise beschleunigt viele Prozesse, die bislang gar nicht so leicht umzusetzen gewesen wären, gerade im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung. Und nun ist der richtige Moment, um diese neuen Technologien zur Anwendung zu bringen. Die Industrie möchte für die Erarbeitung der Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele ein Mitspracherecht. Ein globales Level-Playing-Field bei den Kosten für CO2-Emissionen ist notwendig und es muss klar kommuniziert werden, welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele für jeden Einzelnen haben könnten.

Die Bundesregierung möchte bis 2030 die gesamte Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beziehen. Sie fordern hierzu eine Nachschärfung der Gesetze, insbesondere des „Erneuerbaren- Ausbau-Gesetzes“. Was fordern Sie konkret?

GREINERWir fordern auch hier eine Gesamtkostenbetrachtung. Im Moment wird das Gesetz von Seiten der Energieerzeugung aufgesetzt und die Folgekosten werden nicht mitbedacht. Im Entwurf werden nichtgeförderte Energieträger komplett ausgeblendet. Vielfach wird nur bis zum Wasserstoff gedacht, aber dafür brauchen wir ja ein völlig neues logistisches System, Maschinen und Anlagen. Europa kann nur durch Technologien leben, weil es nicht genügend Rohstoffe hat. Es ist deshalb wichtig, dass das Gesetz eine technologieoffene Ausschreibung zulässt, damit wir als Forschungs- und Innovationsland alle Möglichkeiten ausschöpfen und diese marktwirtschaftlich umsetzen können._

#Ähnliche Artikel

Wasser als treibende Kraft

Schon vor vielen tausenden Jahren fand Wasserkraft erstmals Anwendung. Heute gilt sie als bedeutendste erneuerbare Energiequelle für die Stromproduktion. Beim Interview auf der neuen Eisenbahnbrücke in Linz werfen wir gemeinsam mit Herwig Mahr einen Blick auf die Donau sowie die nachhaltigen Potentiale des Landes bei der Energiewende.

Best of Klimaberatung

Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.

Strom vom Dach

Wenn ein Boom es schafft, das System vor ungeahnte Herausforderungen zu stellen, ist es Zeit für neue Strategien. „Gerade bei der Photovoltaik ist das Interesse in Oberösterreich regelrecht explodiert“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Kraft der Sonne spielt nicht nur aus diesem Grund eine tragende Rolle bei der Energiewende: Ziel des Landes ist es, die Gewinnung von Sonnenstrom bis 2030 zu verzehnfachen, auf 3.500 Gigawattstunden.

Interview in Zahlen mit Robert Schneider

Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.

Nachhaltig bauen - geht das?

Gebäude gehören zu den größten CO2-Treibern, tragen zur Bodenversiegelung bei und verbrauchen etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs. Ist nachhaltiges Bauen überhaupt möglich? Und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren?

Nachhaltig muss nicht teuer sein

Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“

Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

PR

Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union Österreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.

PR

Wenn Gärwärme die Harmonie rettet

In der Stadtgemeinde Schwechat südöstlich von Wien und im Grazer Stadtteil Puntigam werden momentan hunderte neue Wohneinheiten gebaut. Parallelen gibt es dabei nicht nur in Bezug auf die langjährige Brautradition, die beide Orte vereint. Bei beiden Bauprojekten werden die zukünftigen Bewohner mithilfe von Gärwärme aus den anliegenden Brauereien heizen. Für alle Seiten eine Win-Win-Situation, die von der Brau Union Österreich gemeinsam mit lokalen Energie-Partnern vor Ort umgesetzt wurde.

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.

Reduktion aufs Maximum

Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten

Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.

Die IT-Sicherheitslage in Österreich

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.

ESGeht?!

„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.