×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie wird man eigentlich zum Innovationsland?

Die Steiermark gilt als Österreichs innovativstes Bundesland: Nirgendwo gibt es mehr für die Forschung wichtige Kompetenzzentren, mit etwa fünf Prozent hat man zudem die höchste F&E-Quote Österreichs und einen Spitzenplatz in Europa. Warum ist das so – und was sind die wichtigsten Faktoren für diese Entwicklung?

Der Erzberg ist schon seit Jahrhunderten die wohl wichtigste Grundlage für die steirische Wirtschaft. Seit über 1.300 Jahren wird dort Eisenerz abgebaut und nach Norden und Süden exportiert. Anfang des 19. Jahrhunderts geriet die wohlhabende Region aber in Rückstand gegenüber den Mitbewerbern. Durch den schnellen technischen Fortschritt musste dringend eine Steigerung der Produktivität her, um global erfolgreich zu bleiben – und dazu fehlte es an qualifizierten Fachkräften. Erzherzog Johann erkannte das Problem, gründete 1811 die technisch-naturwissenschaftliche Lehranstalt

„Joanneum“ und legte damit auch den Grundstein für die heutige Montanuniversität, die 1840 gegründet wurde. „So ist es mit der Steiermark als Innovationsbundesland losgegangen“, sagt Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben.

Die Universität ist auch heute noch einer der wichtigsten Treiber für die Innovation im Bundesland, ursprünglich als Ausbildungs- und Forschungsstätte für das Berg- und Hüttenwesen gegründet, beschäftigt man sich heute mit verschiedensten Werkstoffen, Umwelttechnik, Wertschöpfungsketten und Recycling unter der Prämisse der Nachhaltigkeit. Derzeit werden zwölf Bachelorstudien und 18 Masterstudien angeboten, bei einigen davon war man Vorreiter. „Wir haben schon 1992 das Studium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik eingeführt, damit waren wir unserer Zeit sicher 15 Jahre voraus“, sagt Eichlseder. Einer der derzeitigen Forschungsschwerpunkte der Universität ist Recycling. Wichtig ist dabei die intensive Kooperation mit der Industrie – etwa mit der Amag oder der Voestalpine.

Insgesamt zählt die Montanuniversität 3.700 Studierende und 1.300 Mitarbeiter, die mit etwa 400 Forschungspartnern kooperieren, die meisten davon sind industrielle Betriebe. „Für mich ist Innovation das ständige Schleifen an der Herausforderung, mich anpassen zu müssen, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben“, sagt Eichlseder.

Von der Not zur Tugend

Nach dem Innovationsschub im 19. Jahrhundert wurde die Steiermark in den 80er und 90er Jahren abermals vor eine Herausforderung gestellt. „Die grundstofflastige, staatliche Industrie der Steiermark schlitterte in eine schwere Krise“, sagt Thomas Krautzer, der zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region forscht und das Institut für Wirtschafts- Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz leitet. Kein anderes österreichisches Bundesland war derart betroffen, erst spät erkannten die Handelnden die Notwendigkeit einer Anpassung an tiefergreifende strukturelle Wandlungen. „Der Wendepunkt war dann die Obersteiermarkstudie, für die zahlreiche Wissenschaftler beauftragt wurden“, erinnert sich Krautzer. Die Erkenntnisse der Studie: In ihrer derzeitigen Form haben die heimischen Industriebetriebe keine Chance. „Es gab aber auch Hoffnung. Es zeigte sich, dass die ansässigen Firmen einen guten technologischen Kern haben, auf den man durch verstärkte Forschung aufbauen kann“, sagt Krautzer. Die Ergebnisse waren der Grundstein für eine neue Innovationsstrategie. Krautzer: „Ziel war es, in hochspezifischen Segmenten über Forschung und Entwicklung mit neuen, innovativen Produkten global zu punkten, anstatt wie bisher in der Massenproduktion.“ Aus dem Schulterschluss von Instituten und Unternehmen entstand bald ein Exportschlager, der heute noch höchst erfolgreich ist: speziell gehärtete Eisenbahnschienen mit viel längerer Produktlebenszeit als der Mitbewerb. „Als man gespürt hat, dass die neue Innovationsstrategie als Rettungsanker greift, hat man sich stärker darauf zu fokussieren begonnen – bis heute“, sagt Krautzer.

Betrachtet man die Zahlen, wird deutlich, welchen Stellenwert Innovation im Bundesland hat: An 25 von 42 österreichischen Kompetenzzentren, die Forschungskapazitäten bündeln, ist die Steiermark beteiligt. Mit fast fünf Prozent Forschungs- und Entwicklungsquote hat die Steiermark die höchste Quote Österreichs, auch europaweit ist der Wert im absoluten Spitzenfeld angesiedelt. „Das liegt ganz klar an der starken Position der technologieorientierten, forschungsintensiven Industrie“, sagt Krautzer.

500 Projekte jährlich

Mit dieser Industrie arbeitet die Joanneum Research Forschungsgesellschaft eng zusammen, man entwickelt Lösungen und Technologien für Wirtschaft und Industrie und betreibt internationale Spitzenforschung. Die drei übergreifenden Themenbereiche Informations- und Produktionstechnologien, Humantechnologie und Medizin, Gesellschaft und Nachhaltigkeit gliedern sich in sieben Institute. „Wir agieren als anwendungsorientierte Einrichtung, die Grundlagenerkenntnisse von Universitäten in konkrete Produkte und Services umwandelt“, sagt Joanneum Research-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl. Die Gesamtforschungsleistung der Gesellschaft beträgt circa 50 Millionen Euro pro Jahr. „Wir wickeln etwa 500 Projekte jährlich ab, von der unabhängigen Forschung, über die geförderte bis zur Auftragsforschung. Der Umfang reicht von Kleinprojekten bis zu großen nationalen und internationalen Projekten, die von der FFG oder der EU gefördert werden“, erzählt Pribyl. Etwa 80 Prozent ihrer Gesamtkosten finanziert die Joanneum Research selbst, etwa durch Auftragsforschung mit Unternehmen, oder über Lizenzrückflüsse, zusätzlich ist man an 18 Firmen und zahlreichen Kompetenzzentren beteiligt. Rund 470 Mitarbeiter der Joanneum Research forschen am Hauptstandort Graz sowie in Pinkafeld, Niklasdorf, Weiz, Klagenfurt und in Wien.

In Weiz wurde im Oktober das neu gestaltete Human-Factors-Labor eröffnet, das den Menschen, sein Verhalten, seine Belastbarkeit und seine Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Neu entwickelte Mess- und Assistenztechnologien sollen Daten über das menschliche Verhalten unaufdringlich sammeln. Diese Daten werden dann als Grundlage für digitale Systeme verwendet, die Menschen in belastenden Situationen optimal unterstützen können. Die Infrastruktur des neuen Labors ist vielseitig: So kann etwa mit Datenbrillen die Belastung am Arbeitsplatz durch Stressfaktoren ermittelt werden, in diesem Zusammenhang wurden erstmals Indikatoren für mentale Überforderung durch Multitasking und Dauerbelastung erhoben. Besonderer Schwerpunkt: Assistenzsysteme und Vorsorge für Demenzbetroffene. Gemeinsam mit dem Grazer Hi-Tech-Start-up „digitaaL Life“ wurde ein Tablet-Prototyp entwickelt, der spielerisch den Fortschritt von Demenz durch das Blickverhalten der Betroffenen bestimmt.

Für mich ist Innovation das ständige Schleifen an der Herausforderung, mich anpassen zu müssen, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

Wilfried Eichlseder Rektor, Montanuniversität Leoben

#Ähnliche Artikel

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Regionen lebenswerter machen

Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.

Megatrend Innovation: Chance in der Krise?

Ein vorsichtiger Blick in die Glaskugel zeigt: Vieles ändert sich. Und „das meiste haben wir dabei selbst in der Hand“, meint Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria. Im Interview erklärt er, warum Innovation eine Lebensversicherung für Unternehmen ist. Und erzählt von neuen Ideen, die von kreativen Homeoffice-Köpfen in der Krise geboren wurden.

Noch mehr Raum für strategische Kreation

Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars

Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Roboter ante portas

Vor den Toren von Linz hat die Österreichtochter des Roboterbauers Kuka ihre neue Niederlassung bezogen. Das Gebäude bietet mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Wohlfühlfaktor, ist CEO Erich Schober überzeugt. Und genau das brauche man, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.

„Volle Energie für Kundenbedürfnisse“

Noch kundenorientierter, noch näher an den tatsächlichen Bedürfnissen dran: Das will die Energie AG Oberösterreich ab sofort sein. Um das zu ermöglichen, gibt es nun „alles aus einer Hand“: Strom, Gas, Wärme und Internet als eine Produkteinheit. Was das genau bedeutet? Ein Einblick in die Details der neuen Vertriebsstrategie des oberösterreichischen Energie- und Dienstleistungskonzerns.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“

Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.

Durch Kooperation zu mehr Innovationskraft

Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Oberösterreichs. Deshalb packte die Upper Austrian Research (UAR) im vergangenen Sommer einige Exponate aus der oberösterreichischen Forschungslandschaft in einen eigens dafür konzipierten Show-Anhänger und brach zur „Business and Technology Roadshow“ durchs Nachbarland auf. Ziele: Kontakte knüpfen und Kooperationen anzetteln. Unter dem Motto „The Upper Austria Effect“ ging nun auch die Abschlussveranstaltung, das „Business and Technology Forum“, in der Voestalpine Stahlwelt über die Bühne.