×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Wir haben umgehend ein Krisenmanagement gestartet“

Wie erlebte man beim AMS die Anfänge der Coronazeit und die plötzliche Antragsflut, wann wird sich der Arbeitsmarkt voraussichtlich wieder auf Normalniveau einpendeln? AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer im Interview.

Herr Straßer, wie haben Sie persönlich den plötzlichen Lockdown erlebt?

StraßerIch war am Anfang sehr betroffen. Man wusste zunächst wenig über die Gefahren und die nötigen Schutzmaßnahmen gegen das Virus. In den AMS-Geschäftsstellen gab es positiv getestete Mitarbeiter und nachfolgend Quarantäne-Maßnahmen. Es bestand Unsicherheit darüber, ob wir den Geschäftsbetrieb überhaupt aufrechterhalten können. Zugleich brach aber eine Antragsflut von Arbeitslosenmeldungen und Kurzarbeitsbegehren über uns herein. So etwas habe ich in den 40 Jahren beim AMS noch nie erlebt.

Kann man diesen Ansturm quantifizieren?

StraßerBei unserer ServiceLine gab es bis zu 13.800 Anrufe pro Tag, und in den ersten drei Tagen der Krise erhielten wir 14.000 Anfragen per E-Mail. Die Krise auf dem Arbeitsmarkt hat bislang ungeahnte Dimensionen angenommen. Zum Höchststand waren knapp 60.000 Personen arbeitslos und über 290.000 in Kurzarbeit.

Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Situation in den Griff zu bekommen?

StraßerWir haben umgehend ein Krisenmanagement an allen 18 AMS-Standorten gestartet: Eine Zugangsbeschränkung wurde verordnet und strenge Hygienevorschriften traten in Kraft. Internes und externes Personal wurde zur Bearbeitung der Kurzarbeitsanträge rekrutiert: Mehr als die Hälfte aller unserer Mitarbeiter wurde über Wochen nur für Anfragen, Anträge und Abrechnungen rund um die Kurzarbeit eingesetzt. Dieses Personal fehlt uns natürlich bei unseren Kernaufgaben – bei der Vermittlung und Qualifizierung arbeitsloser Menschen.

„Ich schätze, es wird zwei bis drei Jahre dauern, bis wieder ‚positive‘ Verhältnisse am Arbeitsmarkt herrschen.“

Gerhard Straßer Landesgeschäftsführer, AMS

Die Bundesregierung hat zusätzliches Personal versprochen. Wird das ausreichen, um wieder zum Normalbetrieb überzugehen?

StrasserDer Abbau von 150 Planstellen wurde gestoppt und 250 Planstellen kommen zusätzlich – für ganz Österreich. Wir wollen uns so rasch wie möglich wieder voll auf unsere Kernaufgaben konzentrieren: vermitteln und qualifizieren. Neues Personal kann aber nicht auf der Stelle eingesetzt werden.

Daher setzen wir verstärkt auf digital unterstützte Kommunikation: So können beispielsweise Unternehmen Förderanträge über das personalisierte eAMS-Konto einbringen. Auch bei den Arbeitsuchenden wollen wir eine breitere Nutzung dieses Kommunikationstools erreichen. Bisher war eine telefonische Arbeitslosmeldung undenkbar – jetzt ist dies die häufigste Form.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Folgen der wirtschaftlichen Krise abzufedern?

StrasserIn Oberösterreich werden 16.000 zusätzliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitsuchende angeboten. Darunter fällt auch die neu gegründete Zukunftsstiftung, die Menschen, die durch die Krise arbeitslos geworden sind, neue berufliche Perspektiven bietet.

Wann wird sich der Arbeitsmarkt wieder auf „Normalniveau“ einpendeln?

STRASSERIch schätze, es wird zwei bis drei Jahre dauern, bis wieder ‚positive‘ Verhältnisse am Arbeitsmarkt herrschen. Unsere Erfahrungen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 deuten darauf hin. Aus dieser Zeit wissen wir auch, dass es bestimmte Personengruppen besonders schwer haben werden, einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Das richtige Alter, eine gute Ausbildung und Gesundheit sowie Beherrschung der deutschen Sprache erleichtern die Arbeitssuche erheblich. Für einige Branchen – etwa Gesundheits- und Sozialberufe, Technik, IT und Handwerk – sind die Perspektiven positiv. Aufgrund des österreichweit höchsten Anteils an Kurzarbeitenden sind wir bislang mit vergleichsweise geringen Blessuren durch die Krise gekommen. Die Lage ist zwar misslich, aber Oberösterreich geht es vergleichsweise noch am besten._

#Ähnliche Artikel

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.

Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf

Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Wie die Gleichung aufgeht

Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?