×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

So sozial ist Österreich

Die höchste Arbeitslosenzahl seit 1945, Kurzarbeit und ein beanspruchtes Gesundheitssystem: Die Coronakrise ist auch ein Belastungstest für unser Sozialsystem. Wie gut ist es, wo gibt es Schwächen? Und wie können auch in Zukunft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufgefangen werden?

Mehr als 1,3 Millionen Menschen in Österreich waren im Mai zur Kurzarbeit angemeldet, mehr als 517.000 ohne Job. „Ohne Kurzarbeit hätte sich die Arbeitslosigkeit vermutlich nicht verdoppelt. sonder verdrei- oder vervierfacht“, sagt die oberösterreichische Soziallandesrätin Birgit Gerstofer (SPÖ). Mit Arbeitslosigkeit kennt sie sich aus: Sie arbeitete insgesamt 26 Jahre beim AMS. „In dieser Zeit habe ich verschiedenste Facetten und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit gesehen“, sagt sie, „als Soziallandesrätin hat sich mein Horizont dann um Gruppen erweitert, die nicht im erwerbsfähigen Alter sind und staatliche Hilfe brauchen, etwa Kinder und Jugendliche, die in ihren Elternhäusern keine Geborgenheit finden.“ Das österreichische Sozialsystem schätzt sie im internationalen Vergleich als sehr gut ein. Ohne Kurzarbeit hätte sich die Arbeitslosigkeit vermutlich nicht verdoppelt, sondern verdrei- oder vervierfacht. Auch das Gesundheitssystem habe sich als Sicherheitsanker während Corona bestätigt, sagt Gerstorfer. „Ich bin mir sicher, dass wir durch unser öffentlich finanziertes Gesundheitssystem mit einer hohen Anzahl an Betten deutlich geringere Probleme in der Krise hatten als Länder, in denen privatisiert oder krankgespart wurde“, sagt sie.

Ein „sehr gutes“ Gesundheitssystem hat Österreich auch, wenn es nach Bernhard Wurzer, dem Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), geht. Die Gesundheitskasse stellt für 7,2 Millionen Versicherte und ihre Angehörigen unabhängig von sozialem Status und finanziellem Hintergrund eine hochwertige Gesundheitsversorgung sicher. „Wir liegen im OECD-Vergleich im Spitzenfeld und erhalten regelmäßig Bestnoten, hervorgehoben werden etwa die niedrigen Verwaltungskosten oder die flächendeckende niedrigschwellige Versorgung“, sagt Wurzer. Während der Krise habe sich das österreichische System gut bewährt. „Wir konnten etwa rasch telemedizinische Behandlungen anbieten – und haben unseren Vertragspartnern auch ermöglicht, diese genauso wie persönlich erbrachte Leistungen abzurechnen“, schildert er. Wie sich die Coronakrise wirtschaftlich auf die ÖGK auswirken wird, ist derzeit noch nicht genau absehbar. „Die hohe Arbeitslosigkeit hat natürlich auch Auswirkungen auf uns, geringere Beiträge der Dienstnehmer und gestundete Beiträge der Dienstgeber schlagen im Budget auf, derzeit kann man aber noch nicht sagen, wie hoch der Finanzbedarf schlussendlich sein wird.“

„Erbschafts- und Vermögenssteuern sollten wieder diskutiert werden.“

Birgit Gerstorfer Soziallandesrätin Oberösterreich

Das österreichische Sozialsystem ist regelmäßig Thema politischer Diskussionen. „Es wird immer darüber gesprochen, ob wir uns einen so teuren Sozialstaat leisten wollen“, sagt Gerstorfer, „ich hoffe, dass der Spardruck auf das Sozialsystem sich in Zukunft durch ein besseres Bewusstsein aufgrund der Krise reduziert.“ Die richtige Frage sei nicht das „Ob“, sondern das „Wie“. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern lukriert Österreich nur wenige Einnahmen aus Vermögen. Während der OECD-Schnitt bei 5,6 Prozent liegt, sind es in Österreich nur 1,3 Prozent – im europäischen Vergleich ist das der drittletzte Platz. „Deswegen sollten Erbschafts- und Vermögenssteuern wieder diskutiert werden“, sagt sie.

#Ähnliche Artikel

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

PR

Stabile Finanzen für Oberösterreich

Keine neuen Schulden, konsequenter Abbau alter Rückstände und gleichzeitig kräftige Investitionen in wichtige Zukunftsbereiche. Zu diesem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip bekennen sich die FPÖ und ihr Arbeitspartner beim Doppelbudget für die Jahre 2020 und 2021. Damit soll ein stabiler Schutzschirm gegen den drohenden wirtschaftlichen Abschwung geschaffen werden.

PR

Sprache als Schlüssel zur Integration

Wer aus einem Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums kommt, muss in Oberösterreich Deutschkenntnisse nachweisen, um Wohnbeihilfe zu erhalten. Oft ist dieser Nachweis selbst für Menschen, die jahrelang in Österreich gearbeitet und Steuern gezahlt haben, eine zu hohe Hürde. Das soll sich ändern.

Wohin geht’s, Herr Landesrat?

„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall – jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S’ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

PR

Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment

Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.

Wie kann der Sozialstaat in Zukunft finanziert werden?

Demografischer Wandel, medizinischer Fortschritt, wachsende Ungleichheiten – wie kann man zukünftige Herausforderungen meistern, um soziale Absicherung zu garantieren? Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich, Birgit Gerstorfer, oberösterreichische Soziallandesrätin, Erhard Prugger, Abteilungsleiter Sozialpolitik Wirtschaftskammer Oberösterreich, und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, geben Antworten auf aktuelle Fragen über das Sozialsystem der Zukunft.

„Es passiert immer etwas“

Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“

Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Wo für beratungsresistente Berater kein Platz ist

Das junge Finanzberatungsunternehmen [Vion](https://www.vion-invest.at/) setzt im Vertrieb auf selbstständige Vermögensberater. Wie die Firma die Qualität sicherstellt und hohe Beratungsstandards garantiert, erklärt die weibliche Doppelspitze genauso wie die Bedeutung von persönlichem Wachstum.