Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Sicherheit und Harmonie statt Aufstieg
Schon gewusst

Sicherheit und Harmonie statt Aufstieg

10. Oktober 2014

Sicherheit und Harmonie statt Aufstieg

„Wir brauchen das Streben nach Leistung und die Belohnung durch sozialen Aufstieg, damit sich der Standort im globalen Wettbewerb behaupten kann“, sagt er. Nur 26 Prozent der befragten Österreicher gaben den sozialen Aufstieg als Lebensziel an, nur Einfluss im öffentlichen Leben oder politisches Engagement war unwichtiger. „Der Leistungsbegriff hat derzeit keine großen Sympathien in der Gesellschaft, das Ergebnis der Befragung war eine Bestätigung dessen, was ich mitbekomme“, sagt Strugl. In einer reichen Wohlstandsgesellschaft wie in Oberösterreich wäre der Wunsch nach Aufstieg weniger stark ausgeprägt, die Politik würde zudem teilweise nicht die richtigen Signale senden. „Wenn es sich nicht mehr lohnt, die eigene Existenz zu sichern, dann droht die Gesellschaft in eine Schieflage zu geraten.“ 5000 Unternehmensgründungen und Übernahmen gibt es jährlich in Oberösterreich, hochgerechnet auf die Einwohner ist man damit österreichweit knapp unter dem Durchschnitt. „Das schmerzt – die unternehmerische Landschaft braucht Innovation und Erneuerung.“

Besonders wenig aufstiegsorientiert sind Menschen mit einfacher Bildung, aus einfacheren sozialeren Schichten und Menschen über 30 Jahre. Dafür gibt es eine klare Definition von Gerechtigkeit in der Bevölkerung: Wer mehr leistet, soll auch mehr verdienen – dabei darf die Kluft zwischen Arm und Reich nicht zu groß werden. Bei der Chancengleichheit geht die Meinung auseinander: Knapp die Hälfte der Befragten hat den Eindruck, man habe unabhängig von sozialem Hintergrund oder Geschlecht die gleichen Chancen auf beruflichen Erfolg, fast so viele sind aber gegenteiliger Meinung. Dass ein sozialer Aufstieg grundsätzlich möglich ist, halten mehr als 55 Prozent der Befragten für zutreffend. „Die Ergebnisse zeigen, dass der Leistungsgedanke und das Leistungsstreben nicht diskreditiert, sondern gestärkt werden müssen“, sagt Markus Raml vom Raml und Partner Forum, einem Thinktank für Gesellschaft und Wirtschaft, der gemeinsam mit Strugl die Studie in Auftrag gegeben hat.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher
Fotos
thinkstock
Erschienen
10.10.2014
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO