Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Oberösterreich trumpft in Hannover auf

5. April 2019

Industriemesse Hannover
05.04.

Rund 200 Oberösterreicher, größtenteils mit Industrie-Hintergrund, fanden sich am Mittwochmorgen am Flughafen Hörsching ein. Manche davon, wie der langjährige E+E Elektronik-Geschäftsführer Josef Hartl “ er ist gerade dabei sich in den Ruhestand zu verabschieden “ wollten in erster Linie den eigenen Stand, sowie Kunden und Geschäftspartner besuchen. Andere, wie Business Upper Austria-Geschäftsführer Werner Pamminger , Upper Austrian Research-Geschäftsführer Wilfried Enzenhofer und Joachim Haindl-Grutsch , Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich wollten sich selbst von den wichtigsten Innovationen im Industriebereich inspirieren lassen “ gleichzeitig vermittelt ein Besuch solch einflussreicher Personen, den auf der Messe vertretenen oö. Unternehmen ein großes Maß an Wertschätzung und gibt vermutlich auch das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Die Wirtschaftskammer Oß selbst schickte den stellvertretenden Direktor Gerald Silberhumer , den stellvertretenden Obmann der Sparte Industrie, gleichzeitig Chef von Siemens Oß, Josef Kinast , den Geschäftsführer der Sparte Industrie Josef Schachner-Nedherer sowie den Fachvertretungsgeschäftsführer der Sparte Holzindustrie, Hubert Steiner nach Hannover. Und einer durfte da natürlich auch nicht fehlen: Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner .

Foto: Ingo Till

Roboter bei der Arbeit: Am Upper Austrian Research-Messestand zeichnete ein Roboterarm Portraits der Besucher “ hier Landesrat Markus Achleitner.

Foto: Iris Klöpper

… und hier das Ergebnis im Vergleich.

Land der Forschung, zukunftsreich!

Der größte Teil der einfallenden Oberösterreich-Gruppe verteilte sich gleich bei der nach der Ankunft auf den rund 300.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche , während die beschriebene Wirtschafts-Promi-Delegation samt Medienvertretern am Gemeinschaftsstand der Upper Austrian Research (UAR) empfangen wurde. Der Messeauftritt der Forschungs-Leitgesellschaft des Landes Oß und einiger ihrer Beteiligungsgesellschaften gab lebendige Einblicke in wichtige Projekte der oö. Forschungslandschaft. Konkret waren fünf Mitglieder dieses Innovationsnetzwerkes in Hannover vertreten. LCM (Linz Center of Mechatronics) etwa zeigte eine cloudbasierte Software-Plattform, die die Entwicklung mechatronischer Komponenten von der 3D-Konstruktion bis zur virtuellen Inbetriebnahme erlaubt. Die von Recendt gezeigte zerstörungsfreie Materialprüfung mittels Laser-Ultraschall-Technologie verwandelt ein Tablet quasi in ein Röntgengerät: So werden Messergebnisse mittels Augmented Reality direkt am geprüften Bauteil sichtbar. Kritische Punkte wie Brüche oder Risse identifiziert die Software automatisch. Großes Potential birgt auch die Forschung von K1-Met : Nicht weniger als die Dekarbonisierung der Stahlproduktion hat man sich auf die Fahnen geschrieben. Wie der dazu benötigte Wasserstoff gewonnen werden soll, zeigte man am Messsestand anhand eines kleinen Modells “ das lebensgroße Pendant wird derzeit von der voestalpine in Linz errichtet.

Dass Schlagworte wie Künstliche Intelligenz, Digitaler Zwilling oder Prozessoptimierung den 120 Quadratmeter-Stand der UAR genausogut beschreiben können, wie die Messe als solches, zeigt die Relevanz Oberösterreichs in der Branche und insbesondere in der Forschung und Entwicklung. „Oberösterreichs Wirtschaft ist schon jetzt stark forschungsgetrieben“, erklärt Landesrat Achleitner, „unser Ziel ist es, zu den Spitzenregionen Europas aufzuschließen“.

Foto: Ingo Till

von links: K1-Met-CEO Thomas Bürgler erklärt Landesrat Markus Achleitner und Siemens Oß-Chef Josef Kinast die Wasserstoff-Elektrolyse.

  1. 1
  2. 2


Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Ingo Till
Fotos
Iris Klöpper, Ingo Till
Erschienen
5.4.2019
Zu den Einträgen
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO