Sitzen sie noch oder stehen sie schon?

"Ich kann die besten Maschinen kaufen. Aber wenn diese von einem Team bedient werden, das nicht gesund, motiviert und mit Freude an der Arbeit ist, dann kommt nichts dabei raus", sagt Andre Gröschel, Geschäftsführer der Linzer Firma Nemak. Er hat erkannt, was immer mehr Studien bezeugen: Ein ergonomisch ausgerichteter Arbeitsplatz bedeutet nicht nur weniger Krankenstände und zufriedenere Mitarbeiter, sondern gleichzeitig auch höhere und bessere Produktivität.

Fünf Minuten nach halb sieben. Doris Breuer fährt ihren Computer runter, streckt sich seufzend und steht nach fast acht Stunden permanentem Sitzen von ihrem Schreibtischsessel auf. Ihr Kopf brummt, ihre Augen brennen, ihr Rücken schmerzt, als würde sich jemand ausdauernd mit einer Säge daran zu schaffen machen. Mit einer ziemlich großen Säge. Kurz darauf lässt sie sich erschöpft in den Autositz plumpsen und fährt nach Hause. Während sie sich durch den Abendverkehr schlängelt, kommt ihr der frustrierende Gedanke, dass sie heute eigentlich nichts erledigt hat. Acht Stunden am Schreibtisch! Und das war alles? In ihrer Erinnerung sind nur die vielen Fragen ihrer Kollegen, die sie ihr immer wieder zwischendurch gestellt haben, das eine oder andere Telefongespräch, dieser unangenehme Luftzug von der Klimaanlage direkt über ihrem Kopf und dieses nerventötende Geräusch des Kopiergerätes. „Ist der Arbeitsplatz nicht ergonomisch und individuell angepasst, ist der Mitarbeiter ständig gefordert, all diese peripheren Einflüsse auszublenden. Und das reduziert seine eigentliche Arbeitsleistung“, weiß Herbert Truetsch,Geschäftsführer des Linzer Büromöbelherstellers LEU- WICO. Zuhause angekommen holt sich Doris Breuer schnell ein paar Happen aus dem Kühlschrank, schaltet den Fernseher ein und lässt sich dann völlig erledigt auf das Sofa fallen.

Bewegend

Doris Breuer ist kein Einzelfall. Eine von „fit2work“ initiierte Studie bestätigt, dass ein Drittel der Österreicher unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz leidet. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen sowie Augenprobleme und Kopfschmerzen, hinzu kommt das Gefühl der Erschöpfung. Nicht verwunderlich für Arbeitsmediziner Johannes Gerlinger: „Unser Körper ist auf Bewegung ausgelegt! Ideal wäre es, wenn man mehrere Kilometer pro Tag gehend zurücklegen würde. Das lange Sitzen am Schreibtisch ist unnatürlich und führt zu Zwangshaltungen.“ Die Folge sind nicht nur Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich. „Durch den Bewegungsmangel kommt es außerdem zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an Bluthochdruck, Übergewicht und Verdauungsproblemen.“ Um Folgeschäden zu vermeiden, sei es wichtig, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten. Doch was bedeutet das? „Gesund ist eine abwechslungsreiche Arbeit, die im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen erfolgt. Arbeitstisch, Tastatur, und Monitor sind optimal auf den Mitarbeiter eingestellt, der Monitor blendet nicht, die Geräuschentwicklung stört die Konzentration nicht“, so Gerlinger, der überzeugt davon ist, dass nur ein zufriedener Mitarbeiter zum Er- folg des Unternehmens beitragen kann.

„Stehung“ statt Sitzung

„Bewegte Mitarbeiter bewegen mehr“, das ist auch das Motto von Wolfgang Miniberger, ehemaliger Geschäftsführer von LEUWICO und Experte in Sachen

Ergonomie. Er plädiert daher zu höhenverstellbaren Schreibtischen. „Der Wechsel zwischen Stehen und Sitzen ist nicht nur gesund für den Bewegungsapparat, sondern fördert auch die Einsatzbereitschaft und Aktivität der Mitarbeiter. Im Stehen können Sie wesentlich konzentrierter arbeiten, weil Sie beim Stehen in Bewegung sind, dadurch wird die Herzkreislauftätigkeit angeregt und Sie ermüden nicht so schnell“, so Miniberger. Höhenverstellbare Schreibtische gibt es in allen Größen und Designs, sogar große Besprechungstische können mit einem Handgriff hochgefahren werden – und so kann aus einer schwunglosen Sitzung eine dynamische „Stehung“ werden. Miniberger rät aber unbedingt zu einem manuell höhenverstellbaren Tisch – jene, die motorisch betrieben werden, würden im Alltag nur selten genutzt werden. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Herbert Truetsch bezeichnet er sich als Missionar in Sachen Ergonomie. Es gehe ihm nicht nur darum, einen Tisch, einen Schreibtischsessel oder eine Lichtquelle zu verkaufen. Die vierzig Jahre Erfahrung im Bereich Ergonomie haben ihm gezeigt, dass jeder Arbeitsplatz individuell zu betrachten ist. Bevor er mit einem Kunden überhaupt über mögliche Möbel spricht, macht er eine sogenannte Bedarfserhebung und schaut sich vor Ort an, wie man den Arbeitsplatz oft schon mit einfachsten Mitteln verbes- sern kann. „Es geht darum, ein ergonomisches Wohlfühlumfeld zu schaffen und nicht darum, einen Raum mit Möbeln zu füllen“, erklärt Truetsch. Das Bewusstsein für die große Bedeutung dieses Wohlfühlambientes sei zwar gewachsen, aber es gebe immer noch Firmenchefs, die eine ganz andere Mei- nung vertreten. „Die sagen wortwörtlich: Die Mitarbeiter sind zum Arbeiten da, wozu sollen die’s gemütlich haben?“ sagt Miniberger und schüttelt den Kopf.

Andre Gröschel vom Gießerei-Betrieb Nemak ist entrüstet über so eine Hal- tung. „Der Fachkräftemangel ist eine Entwicklung, die sich seit Jahren deutlich abzeichnet. Wer das noch nicht bemerkt hat, der stellt sich blind!“ 470 Mitarbeiter arbeiten am Standort Linz unter seiner Führung – und zwar hochmotiviert. Das behauptet Gröschel nicht nur selbst, dafür sprechen auch die Zahlen des Linzer Betriebes der Nemak Gruppe. „Wir haben 34 Werke weltweit, Österreich ist das Konzernleitwerk. Und das, obwohl wir die höchsten Lohnkos- ten haben. Das bedeutet, wir müssen in allen anderen Faktoren – ob das Qua- lität oder Innovation ist - perfekt sein. Das muss laufen wie ein Uhrwerk. Es kommt auf das Team an – nur wenn die Mitarbeiter körperlich und geistig funktionieren, wenn es ihnen gut geht, dann haben wir eine top-effiziente Produktion.“

Motivationsfaktor Wertschätzung

Gerd Bauer (Name von der Red. geändert) ist ein Teil dieses Teams bei Nemak. Er sitzt zwei Büros weiter von Geschäftsführer Gröschel. Wobei er eigentlich gerade steht (Stichwort höhenverstellbarer Schreibtisch) und an einer technischen Entwicklung tüftelt. Nach Feierabend trifft er sich mit ein paar Kollegen zum Tischtennisspielen im eigens dafür umfunktionierten Raum im Firmengebäude von Nemak. Er könnte aber auch den Fitnessraum aufsuchen, an einer Fitnessstunde teilnehmen oder bei einer Shiatsu-Behandlung oder Massage entspannen – all diese Möglichkeiten bietet Gröschel seinen Mitarbeitern. Nach einem intensiven Arbeitstag fühlt sich Gerd Bauer weder ausgelaugt noch erschöpft. Er fühlt sich ganz einfach fit und gesund. Da ist aber noch etwas, ein ganz spezielles Gefühl. Das Gefühl, wertgeschätzt zu werden. „Ein Mitarbeiter soll spüren, hier wird auf mich geachtet, mein Arbeitsplatz ist angemessen auf mich eingerichtet“, erklärt Gröschel und führt uns stolz durch die Produktionshallen, wo er ebenso auf höhenverstellbare Schraubstöcke und Hebehilfen setzt. Mit all diesen Maß- nahmen möchte er sein Ziel erreichen, dass seine Mitarbeiter morgens mit guter Laune in die Firma kommen und Spaß an der Arbeit haben. „Das Business, in dem wir sind, ist hart genug, der hohe Termin- und Kostendruck ist enorm. Wer in der Automotive Industrie derart erfolgreich sein will, der braucht hochmotivierte Mitarbeiter“, so der Geschäftsführer, der ursprünglich aus Deutschland kommt und internationale Erfahrungen gesammelt hat. Ein gutes Betriebsklima sei für ihn das höchste Gut, das es zu schützen gilt. „Alles, was wir zur Gesundhaltung des Teams machen können, setzen wir um.“

Langfristiger Nutzen

Die Gleichung ist also einfach. Mitarbeiter, die sich wohl und wertgeschätzt fühlen, bedeuten mehr Leistung. Stellt sich nun die Frage, wie hoch die Rechnung tatsächlich ist. „Ich werde ganz schwer eine Rechnung aufstellen können, mit der ich ausdrücke: Das sind die 100.000 Euro, die mich die ergonomische Einrichtung gekostet hat und das ist der Gegenwert. Diese Rechnung fange ich gar nicht an“, sagt Gröschel. Wolfgang Miniberger kennt die Rechnung: „Ein guter manuell verstellbarer Tisch kostet um die 500 Euro mehr als ein Standardtisch. Aber wenn ein Mitarbeiter einen Tag ausfällt oder wegen Rückenschmerzen in Krankenstand geht, kostet das auch circa 300 Euro pro Tag. Und wenn der Mitarbeiter immer schlimmere Beschwerden bekommt oder drei Wochen auf Kur fährt, dann erkennt man, wie schnell sich so eine Investition lohnt.“ Wichtig sei, die Ge- samtsituation zu betrachten. Genau das passiere aber im Alltag selten. Er spüre dennoch deutlich, dass immer mehr Firmeninhaber beginnen, langfristig und nachhaltiger zu denken und mehr in die Mitarbeiter investieren wollen.

Alter Trend neu umgesetzt

Zurück ins Büro von Doris Breuer. Ein neuer Arbeitstag, ein neuer Versuch, sämtliche Störquellen auszublenden und sich auf die Arbeitsaufgaben zu kon- zentrieren. Die müden Augen locken sie in die Teeküche, wo sie sich einen Kaffee macht. Man könnte es Pause nennen, in Wahrheit passiert in einer Teeküche aber viel mehr. „Erstens kommt der Körper durch das Gehen und Stehen in Bewegung, das weckt den Geist. Zweitens trifft man hier zumeist auf andere Kollegen und nicht selten kommt es vor, dass in einer Teeküche die besten Ideen geboren werden“, erzählt Miniberger. Die- sem Phänomen widmet sich die moderne Büroarchitektur – die sogenannten Lounge-Bereiche sind eine Renaissance der früheren Teeküche. „Das sind Kommunikationszentren, die zum Kreativsein einladen, weil sie eine willkommene Abwechslung zum Schreibtisch sind“, so der Ergonomie-Experte. Als Doris Breuer zurück in ihr Büro geht, trifft sie auf Herrn Truetsch, der gerade dabei ist, den Arbeitsplatz unter die Lupe zu neh- men. Ihr Firmenchef habe beschlossen, sämtliche Arbeitsplätze ergonomisch auszurichten, erklärt er der jungen Mit- arbeiterin. „Klingt gut“, denkt sie sich. Und noch bevor irgendeine Veränderung an ihrem Arbeitsplatz passiert, spürt sie eine Veränderung in sich. Das gute Gefühl, dass ihrem Arbeitgeber etwas daran liegt, dass sie sich wohlfühlt._

Tipp

Ergonomie und Design

Moderne Büromöbel für alle Unternehmensbereiche inklusive individueller Beratung für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gibt es bei LEUWICO in Linz.

LEUWICO

Büroeinrichtungen GmbH

4020 Linz, Landwiedstraße 23,

T 0732 6717930

office@leuwico.at

www.leuwico.at

www.leuwico.com

#Ähnliche Artikel

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Wir stellen die richtigen Fragen und hören aufmerksam zu“

Manchmal braucht es Wegbegleiter:innen, die einen dabei unterstützen, neue Pfade zu betreten oder überhaupt wieder auf Schiene zu kommen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Letzterer hat mittlerweile auch in Österreich eine immer größer werdende Beratungsvielfalt zu bieten. Von der Werbeagentur und der Steuerberatung über den Software-Provider bis hin zur Rechtsanwaltskanzlei: Expert:innen erzählen uns, was ihre Beratungsbranchen auszeichnet.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Ich denke groß“

Wenn Kreativität und Digitalisierung aufeinandertreffen, dann kann sie entstehen: Innovation. Ein gutes Beispiel dafür ist die Plattform MedYouCate, die beim Caesar Werbepreis in der Kategorie „Digital Innovation“ mit Gold prämiert wurde. Dahinter steckt Matthias Reichl. Und sein Vater. Und der Antrieb, große Ziele zu erreichen.

Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt

Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Einmal mehr sammelt Offisy-Gründerin Stefanie Schauer Spenden zugunsten des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Durch den Verkauf von handgemachten Armbändern und Ohrringen von Maschalina soll Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, schnell und unbürokratisch geholfen werden.