
denk.würdig 2022_04 - Ti amo, Milano!
Neueröffnung con molto amore für Italiens Geschichte in der vielleicht schönsten Metropole des Landes: Das Portrait Milano verbindet mehr als 500 Jahre Tradition mit modernem Flair.
Während Kaffee getrunken wird, Krawatten gebunden oder die Zähne geputzt werden, begleitet der ORF täglich mehr als 300.000 Menschen bei ihrem Start in den Tag. Vor etwas mehr als einem Jahr startete das ORF-Frühfernsehen „Guten Morgen Österreich“– mit einem hierzulande einzigartigen Konzept. Wir waren hinter den Kulissen dabei.
Gallspach, sieben Uhr morgens. Normalerweise ist in der oberösterreichischen Gemeinde mit etwa 2.800 Einwohnern um diese Zeit nicht viel los, heute ist Volksfeststimmung. Der Grund dafür: Das ORF-Frühfernsehen ist zu Gast. Mitten am Ortsplatz parkt ein Konvoi von sechs ORF-Fahrzeugen, geschätzte 200 Einwohner sind schon um diese Uhrzeit auf den Beinen, um sich das Spektakel nicht entgehen zu lassen. Denn heute ist ihre Heimat – zumindest für drei Stunden – im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. 380.000 Österreicher sehen die Sendungen bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 25 Minuten – das ergibt einen Marktanteil von 28 Prozent. Jeden Wochentag sendet das ORF-Frühfernsehen aus einem anderen Ort, heute ist die Wahl auf Gallspach gefallen.
„Wo wir drehen, ist relativ zufällig“, sagt Günther Hartl, Chef vom Dienst Fernsehen beim ORF Oberösterreich, seit dem Start des neuen Formats dabei, „wir wollen die Besonderheiten jedes Ortes einfangen.“ Für den ORF ist das Frühfernsehen ein weiterer Schritt in Richtung Regionalisierung. Zahlreiche Vereine aus der Umgebung oder lokale Berühmtheiten sind eingeladen, ein junger Mann balanciert auf seinem Einrad durch die Menschen. In einem ORF-Foodtruck wird gratis Kaffee ausgeschenkt, drei Frauen frittieren Bauernkrapfen, unter einem kleinen Zelt stehen Kuchen, Kipferl und Semmerl parat. Auch der Gallspacher Bürgermeister Dieter Lang kann sich diesen Anlass natürlich nicht entgehen lassen: Er grüßt bekannte Gesichter, schüttelt Hände und plaudert mit dem ORF-Team. Viele Besucher haben ihre eigene Kamera mitgenommen, um Erinnerungsfotos zu schießen, mit denen sie wohl noch in einigen Jahren bei Familienfeiern Eindruck machen werden. Nur wenige Meter weiter verfolgen die Profis vom staatlichen Rundfunk mit ihren etwas größeren Kameras die Moderatoren Jutta Mocuba und Lukas Schweighofer auf Schritt und Tritt. Besonders Mocuba sticht mit ihrem knallgelben Mantel aus der Menge heraus. „So finden wir sie besser“, scherzt Hartl. Die Moderatorin ist ständig im Zentrum des Geschehens, interviewt und bewegt sich von einem Drehort zum nächsten. Mittlerweile sei das alles Routine, wird sie uns nach der Sendung erzählen. „Natürlich passieren hin und wieder Hoppalas, aber die sind auch willkommen, solange sie nicht überhand nehmen. Die Menschen sind froh über den Live-Charakter der Sendung“, sagt sie. Wie gewöhnt man sich eigentlich an den frühen Dienstbeginn? „Daran werde ich mich sicher nie gewöhnen“, sagt ihr Moderationskollege Schweighofer. Er braucht zwei Wecker, um pünktlich um vier Uhr fertig zu sein. Dafür schätzt er die Abwechslung. „Jeden Tag ist man an einem anderen Ort, nie kommt man in denselben Trott.“ Anfangs habe er befürchtet, nach einer Weile aus den Augen zu verlieren, in welchem Ort man eigentlich gerade dreht – das ist aber nicht das Problem. Für Hartl manchmal schon: „Beim Aufstehen in der Früh wusste ich schon manchmal nicht gleich, wo ich bin“.
Die Sendung läuft mittlerweile eineinhalb Stunden, Mocuba interviewt jene Frauen, die sich um die Bauernkrapfen gekümmert haben. Was viele Besucher hier nicht ahnen: Für die meisten Mitarbeiter ist der intensivste Teil der Sendung längst vorbei. „Die Sendung selbst ist nur mehr die Präsentation der geleisteten Arbeit“, sagt Hartl. Die Recherche für jede einzelne Ausgabe beginnt etwa zwei Wochen vor der Sendung, mindestens 30 interessante Gäste werden dann gesucht, die Redakteure führen unzählige Telefonate. Hartl: „Wir wollen regionale Schmankerl.“
"An den frühen Dienstbeginn werde ich mich nie gewöhnen."
Lukas SchweighoferModerator
Beobachtet man die Kameraleute, die Tontechniker, Moderatoren und Redakteure bei ihrer Arbeit, könnte man den Eindruck bekommen, dass hier alles scheinbar wie von selbst funktioniert. Dass es nicht so ist, weiß Karin Tschabuschnig. Sie sitzt in der Regie und ist damit für die Koordination zwischen Hartl, ORF-Zentrale in Wien, Moderatoren und anderen Mitarbeitern verantwortlich, per Live-Schaltung gibt sie Anweisungen und koordiniert. „In den drei Stunden Sendung habe ich nicht einmal Zeit, um aufs Klo zu gehen“, sagt sie. Besonders kritisch wird es, wenn Fehler passieren – dann muss Tschabuschnig improvisieren. „In einer Sendung hat ein Sänger statt dem Playback-Text unsere Live-Schaltung gehört und war dann verwirrt“, erinnert sie sich und lacht. Aber auch, dass geladene Gäste einfach nicht auftauchen, kommt vor – in dem Fall verschiebt sich der Ablauf der Sendung.
"Die Menschen mögen den Live-Charakter der Sendung."
Jutta MocubaModeratorin
An diesem Tag ist alles nach Plan gelaufen, trotzdem gibt es keine lange Verschnaufpause für das Team: In den kommenden Stunden müssen die finalen Vorbereitungen für die Sendung am nächsten Tag getroffen werden. Zeit wird keine verschenkt. Auf die Minute nach Sendungsende beginnen die Abbauarbeiten. Auch wenn am nächsten Tag der Wecker wieder um 3 Uhr 15 läuten wird: Hartl schätzt seinen Job. „Wir sind ein großartiges Team aus 25 Vollprofis“, sagt er._
"Die Sendung selbst ist nur die Präsentation der geleisteten Arbeit."
Günther HartlRedakteur, Guten Morgen Österreich
244 Sendungen ...
wurden im ersten Jahr produziert – an 217 Orten
39.528 Minuten ...
davon waren Live-Sendung
1.220 Studiengäste, 488 Musik-Acts und 244 Rezepte ...
waren Teil der Sendung
3,2 Millionen Österreicher ...
sahen im ersten Jahr zumindest einmal zu
Neueröffnung con molto amore für Italiens Geschichte in der vielleicht schönsten Metropole des Landes: Das Portrait Milano verbindet mehr als 500 Jahre Tradition mit modernem Flair.
Transformare! Kaum ein Ort hat sich in den letzten Jahren mehr verwandeln müssen als die eigenen vier Wände. Die mit einem Mal – oft simultan – den Spagat zwischen Konferenzraum, Schulklasse und lauschiger Szenebar üben durften. Und auch wir erlernten eine neue Flexibilität. Doch jetzt? Zurück nach 2019? Eher nicht. Über einen multidimensionalen Lebensstil, der in unruhigen Zeiten für die nötige Balance sorgt. Eine Annäherung.
Einmal entspannen über den Dächern von Schladming, bitte. „Ja, logisch, das geht bei uns!“, ist die prompte Antwort im Hotel Johann Schladming. Zum Beispiel im neuen enJOyness-Bereich mit Dachterrasse und Infinity-Sky-Pool. Aber das ist noch nicht alles. Wie geht eine Rundum-Entspannung? Ein Selbstversuch.
Helmi und Franzi aus Wien, Buzz aus Germering und Renate die Emsige schwirren nicht nur symbolisch über Ronald Royers Website, sie fliegen auch durch die naturbelassene Berglandschaft Schladmings und sind fleißige Mitarbeiter:innen auf seinem Hof „Vom Reiter“. Der Imker zeigt, wie einfach es sein kann, die kleinsten Nutztiere der Welt zu unterstützen.
John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.
Warum pilgern immer mehr Menschen nach Kefermarkt, um sich bei einem Autohaus die Klinke in die Hand zu geben? Weil sich das Kauferlebnis an diesem Ort besser anfühlt. Und unter jeder Motorhaube eine Urkraft darauf wartet, entfesselt zu werden. Auf Besuch bei Stefan Reichhart, bei dem schnelle Autos im Mittelpunkt stehen – mit echtem Premiumgefühl.
Laptop zugeklappt und ab auf das Surfbrett. Was bis vor Kurzem in die Kategorie „unrealistischer Tagtraum“ fiel, zieht heute als Verschmelzung von Arbeiten und Urlaub in immer mehr Unternehmen ein. Doch wie gelingt Workation im Betrieb? Der Linzer Steuerexperte Karl Waser über seine Erfahrungen im Beratungsalltag sowie erprobte Schritte, die Workation zur produktiven Win-win-Situation für Angestellte und Arbeitgeber machen.
Warme 25 Grad, die brauchen Menschen für gewöhnlich, um ins Wasser zu gehen. Max Raber tickt hier anders. Um im Alltag herunterzukommen, pflegt der Geschäftsbereichsleiter von ELO Digital Office AT ein Hobby, wovor fast jede:r instinktiv zurückschreckt: Baden in Wasser um den Gefrierpunkt. Nicht für fünf Sekunden, sondern gerne für mindestens 20 Minuten.
Dieses Prädikat hat sich das „Upper Austria Ladies Linz“ hart erkämpft. Bei der 31. Auflage des WTA-Turniers von 6. bis 12. November in der TipsArena in Linz sorgte Turnierdirektorin Sandra Reichel für neue Dimensionen: Getreu ihrem Motto „Wir sind mehr als ein Tennisturnier“ wurde eine einzigartige Programmvielfalt geboten.
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.
Er ist Filmemacher. Und immer öfter auch Content-Creator. Markus Kaiser-Mühlecker produziert seit über 20 Jahren jegliche Art von Filmen und Werbevideos. Sein allererster Dokumentarfilm schaffte es sogar auf Anhieb in das Spätabend-Programm des ORF. „Kein Medium kann Emotionen wecken wie der Film. Wer eine Botschaft transportieren möchte, sollte das mit einem Video machen.“ Wieso das Video das wichtigste Kommunikationsinstrument unserer Zeit ist und worauf Unternehmen bei selbstproduziertem Content achten sollten, verrät uns der Oberösterreicher beim Studiobesuch.
Familienunternehmen – das heißt für die Familie Holter nicht nur, dass sie die Eigentümer ihres Unternehmens [Holter Sanitär- und Heizungsgroßhandel](https://www.holter.at/) sind. Die Geschäftsführer Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter begreifen die Bezeichnung als eine Philosophie.
Na, wie klingt das? Noch vor Antritt der Reise bereits im Urlaub ankommen oder den Flug einfach voll und ganz nach dem persönlichen Zeitplan richten. Weder Warteschlangen noch überfüllte Abflughallen. Reisen im Privatjet macht’s möglich. Klingt abgehoben? Benedetto Wagner, Robert Knauder und Karin Habringer von der Travelagency Aerox holen uns auf den Boden der Tatsachen.
Was hat eine (Salz-)Wassersportmanufaktur im Binnenland Österreich zu suchen? Ziemlich viel. Abgesehen vom Meer. Der Marketing- und Kommunikationsleiter von Belassi, Waldemar Pöchhacker, möchte die Marke für die Premium-Wassersportfahrzeuge weltweit etablieren. Doch wie gelingt das?
Urlaub in den Bergen mit Gemütlichkeit und urbanem Lifestyle. Das ist im Post Hotel im Pustertal kein Widerspruch.
Die Habau-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg ist ein jahrzehntelang erfolgreich gewachsenes Familienunternehmen und zählt zu den Top vier der österreichischen Bauindustrie – mit Tätigkeitsschwerpunkt auf Österreich und Deutschland. Worauf man hier baut: auf Empowerment. Mitarbeiter werden ständig gefördert und dazu ermutigt, sich weiterzuentwickeln und ihren Mut zu Innovation und Kreativität zu leben. Dazu setzt man auf gegenseitiges Vertrauen, Kooperation und offene Kommunikation.
Mit den Trendfarben Gelb, Rot und Grün der Sonne entgegenfiebern. Die Must-haves für Frühlingsgefühle.
Wenn Gedanken aus ihren Verstecken kriechen, Ideen auf noch mehr Ideen treffen, die Natur einem ins Ohr flüstert, der Moment stehen bleibt, während es läuft, so richtig läuft. Wenn das alles passiert, dann befindet man sich mit ziemlicher Sicherheit nicht am Schreibtisch. Wohl eher befindet man sich dann an einem dieser vier Plätze. Die sind nämlich alles, nur nicht gewöhnlich – für Tagungen, Seminare, Workshops, oder einfach, um mal die Tapete zu wechseln.