×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Das Werkzeug zum globalen Erfolg

Stellen Sie sich vor, sie spazieren über einen riesigen Markt. Von allen Seiten dingen laute, enthusiastische Stimmen der Standbesitzer an Ihr Ohr. Und nun stellen Sie sich vor, dieser Markt sei der Weltmarkt. China lockt mit günstigen Arbeitskräften, Russland macht auf Förderungen und niedrige Pacht aufmerksam. Die Vereinigen Arabischen Emirate stellen ihr hohes Wirtschaftswachstum ins Rampenlicht.

So verlockend dies auch alles klingen mag – nicht alles ist so glänzend wie es scheint und es braucht vor allem mehr als eine Einkaufstasche, um sich am Weltmarkt zu bedienen. „Ohne eine globale Marktstrategie ist das Debüt auf internationalem Parkett riskant und kann schließlich sogar das Aus für ein Unternehmen bedeuten“, sagt Michael Neubert, Experte für globale Geschäftsstrategien. Er weiß, welche Erfolgsprinzipien einer gelungenen Expansion zugrunde liegen. Also fragen wir ihn danach.

Es läutet. Drei Mal. Dann meldet sich eine freundliche Männerstimme: „Michael Neubert, hallo?“ Wie vereinbart, möchten wir den Autor des neuen Bu- ches „Globale Marktstrategien“ zum Thema Internationalisierung inter- viewen. „Wahnsinn, pünktlich auf die Minute!“ zeigt der Schweizer sich regelrecht überrascht. Wobei das doch eigentlich gar nicht so überraschend ist. Denn – und dazu kommt er später zu sprechen – Österreicher sind welt- weit bekannt für ihre Pünktlichkeit.

Welche Chancen und welche Risiken bringt die immer weiter voranschreitende Internationalisierung mit sich?

NeubertDie Chancen sind gerade für Volkswirtschaften wie Österreich, die viele erfolgreiche Unternehmen ha- ben, riesig! Sie erschließen sich neue profitable, wachsende Absatzmärk- te und kostengünstige Produktions- standorte und bekommen Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern und Wissen. Dem Ganzen stehen aber auch Risiken gegenüber. Der Schritt ins Ausland ist vergleichbar mit der Gründung eines neuen Unternehmens in einem unbe- kannten Markt. Darüber hinaus verfü- gen viele neue Märkte unter anderem noch nicht über eine gute Infrastruktur oder Rechtssicherheit – dringt man nun in so einen Markt ein, ohne ihn zu kennen, ist das Risiko dort zu scheitern, natürlich groß.

Wie soll man diesem Risiko begegnen?

NeubertSchrittweise vorgehen – indem man sehr viele Informationen über den Markt sammelt, um Chancen und Risiken zu erkennen. Nur weil eine Wirtschaftsdelegation nach China fährt und von dem Markt schwärmt, sollte man noch nicht mit großem Hurra in diesen Markt reingehen. Bei neuen Märkten geht es immer darum, möglichst schnell zu lernen, wie man strukturiert die Chancen dieses Marktes nutzen kann.

Wie willkommen ist Österreich überhaupt am Weltmarkt?

NeubertÖsterreich hat einen sehr guten internationalen Namen, eine ausgezeichnete Reputation. Man verbindet mit Österreich Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und hohe Qualität. Die Wirtschaft tritt im Ausland sehr professionell auf – mit der Marke „Advantage Austria“. Die Bereitschaft, im jeweiligen Land die Wirtschaft zu unterstützen ist sehr groß. Dennoch ist kein ausländisches Unternehmen automatisch willkommen, Konkurrenz ist selten erwünscht. Man muss sich erst in den Markt integrieren und das braucht seine Zeit. Dazu ist eine professionelle Vorgangsweise bei der Internationalisierung extrem wichtig.

Was sind die häufigsten Fehler, die passieren, wenn man neue Märkte erschließen möchte?

NeubertDass man zu schnell und nicht schrittweise in einen Markt reingeht. Zum Beispiel passiert es oft, dass man einem Kunden ins Ausland folgt, dass man über irgendwelche Zufälle oder kurzfristige Chancen einen Markt erschließt. Ohne die Frage zu stellen: Passt dieser Markt überhaupt zu mir? Und irgendwann sitzt man auf einem Portfolio an Auslandsmärkten, die eigentlich gar nicht zum Unternehmen passen. Einer der größten Fehler ist auch oft die mangelnde Erfahrung des Managements – das Bewusstsein, dass andere Märkte im Ausland anders sind. Markteintritte scheitern selten am Markt, sondern meistens an den beteiligten Personen. Außerdem sollte man sich von Rückschlägen nicht gleich einschüchtern lassen. Ein Markteintritt braucht Zeit!

Trotz ausführlicher Analyse im Vorfeld kann es passieren, dass die Erwar- tungen an einen bestimmten Markt nicht erfüllt wurden – was bedeutet der Entschluss „Marktaustritt“? Wann ist er notwendig, wie geht man dabei vor?

NeubertJedes internationale Unternehmen sollte fähig sein, Marktaustritte professionell und kostenbewusst abzuwickeln. Hierzu habe ich einen speziellen Marktaustritts-Prozess entwickelt, mit dem ein Unternehmen schneller, mit weniger Kosten und ohne die eigene Reputation zu beschädigen aus einem Markt austritt. Ein Marktaustritt ist kein Scheitern! Es gibt viele Gründe, die einen Austritt oder eine Reduktion der Präsenz auf dem Markt absolut ratsam erscheinen lassen. Man muss erkennen: Woher kommen die Ursachen? Sind es externe Ursachen wie politische, rechtliche oder wirtschaftliche Veränderungen, wo es oft keinen Sinn mehr macht, zu bleiben. Oder sind es interne Ursachen wie etwa ein Management- oder Strategiewechsel, der zum Beispiel die Konzentration auf Kernmärkte beinhaltet. Manchmal passieren auch Fehleinschätzungen in Märkten, vor allem in der Personalauswahl.

Worauf kommt es denn an bei der Personalauswahl im Ausland?

NeubertDas ist ein ganz wichtiges Thema! Der Erfolg jedes Internationalisierungsprojekts hängt zu 50 Prozent von der Auswahl der richtigen Mitarbeiter ab. Diese benötigen einerseits eine hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung in der Erschließung neuer Auslandsmärkte sowie andererseits aber auch die Fähigkeit, die eigenen Wettbewerbsvorteile an die lokalen Rahmenbedingungen, anzupassen. Hinzu kommt eine hohe interkulturelle Kompetenz beziehungsweise die Fä-higkeit, mit Mitarbeitern aus anderen Kulturen effizient zu kommunizieren.

Wie kann man sich dieses Wissen und die Fähigkeit aneignen?

NeubertStudiengänge mit Ausrichtung auf internationales und interkulturelles Management sind auch in Österreich stark im Wachsen. Darüber hi- naus gibt es viele Informationen von der Wirtschaftskammer. Und natürlich braucht es persönliche Erfahrungen. Perfekt ist es, wenn es einem Unter- nehmen gelingt, die Stärken von Mitarbeitern zu nutzen, die aufgrund ihrer Herkunft oder Berufserfahrung andere Kulturen bereits kennen.

Welche Rolle spielt die Wahl der Rechts- form des Unternehmens, wenn es am internationalen Markt erfolgreich sein will?

NeubertEine sehr große Rolle, um lo- kale Marktrisiken zu reduzieren. Ein Beispiel: Sie können grundsätzlich alles von Ihrer Muttergesellschaft ex- portieren. Es macht aber Sinn, eine Tochtergesellschaft zu gründen, wel- che die vollen Risiken (zum Beispiel Produkthaftungsrisiken) trägt, um die Existenz der Muttergesellschaft nicht zu gefährden.

Was sind im Moment die größten Wachstumsmärkte? Welche, glauben Sie, werden es in Zukunft noch sein?

NeubertIm Moment wachsen die Schwellenländer, die sogenannten Growth 8, sehr stark. Allerdings empehle ich jedem Unternehmen nicht auf kurzfristige Wachstumszahlen zu sehen, sondern die langfristige Attraktivität eines Marktes zu analysieren. Hier gibt es aus meiner Sicht zwei wichtige Kriterien. Einerseits die Größe und das Wachstum eines Landes sowie andererseits dessen Vernetzung mittels bilateraler Freihandelsabkommen oder einer Mitgliedschaft in einer Freihandelszone. Zum Beispiel kann es für ein österreichisches Unternehmen sinnvoll sein, eine Produktionsstätte in Mexiko zu eröffnen. Neben dem eigenen Markt bietet Mexiko durch die Mitgliedschaft in der nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) auch den Zugang in die USA und Kanada sowie über die Pazifik-Allianz den Zu- gang nach Mittel- und Südamerika. Als mittelständisches Unternehmen kann ich damit mit einem einzigen neuen Standort Zugang zu weiteren Märkten haben. Damit werden vor allem gut vernetzte Märkte mit stabilen wirtschaftlichen und politischen Rahmen- bedingungen, die sogenannten SWACs (= small well administered countries) immer attraktiver. Zum Beispiel suche ich mir als Unternehmen einen attrak- tiven regionalen Standort wie Singapur, produziere günstig in Malaysia und verkaufe die Produkte in wichtige re- gionale Absatzmärkte wie Indonesien, Korea, Japan und China.

Wie wird sich die wirtschaftliche Rolle von Europa weiterentwickeln?

NeubertTendenziell wachsen die Schwellen- und Entwicklungsländer in den letzten Jahren stärker als die traditionellen Industrieländer. Das wird zur weltweiten Angleichung der Lebensverhältnisse führen, was auch aus der Sicht Europas zu begrüßen ist. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass wir in Zukunft eine multipolare Welt haben werden, in welcher Europa immer noch eine wichtige Rolle spielen wird. Für Unternehmen bedeutet dies jedoch, dass sie in den wichtigsten Regionen weltweit präsent sein müssen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

In Europa spricht man immer öfter von sogenannter Work-Life-Balance, die neue Generation setzt nicht mehr so sehr auf eine steile Karriere. In Ländern wie China ist das ganz anders. Hier wird gearbeitet und gearbeitet. Überholen uns diese Länder?

NeubertChina wird sicherlich aufholen. Die Menschen dort sind sehr fleißig und lernwillig. Doch auch sie haben ähnliche Bedürfnisse wie wir. Sobald sie sich einen gewissen Wohlstand erarbeitet haben, treten andere Bedürfnisse in den Vordergrund wie Gesundheit, Urlaub, Freizeit. Ich denke, das ist eine ganz natürliche Entwicklung. Ös- terreich kann von dieser Entwicklung profitieren. Sobald die Mittelschicht in den Schwellenländern mehr Wohlstand hat, hat sie auch mehr Geld für den Kauf österreichischer Produkte und kann nach Österreich auf Urlaub fahren._

Markteintritt in vier Schritten

nach Michael Neubert

Schritt 1: MARKTBEWERTUNG UND MARKTAUSWAHL

Stellen Sie sich folgende Fragen: Kann ich mit meinen Fähigkeiten im Ausland punkten? Gibt es mein Produkt dort schon, welcher Preis ist angemessen? Haben Kunden überhaupt Interesse an meinem Produkt, kann ich dort Nutzen stif- ten? Andere Märkte sind immer anders – im Hinblick auf Vertriebs- wege, Kaufverhalten, Kundenbe- dürfnisse und Gesetze.

Schritt 2: MARKTVORBEREITUNG

Passen Sie Ihr Geschäftsmodell – zum Beispiel Packungsgröße, Vertriebswege und Marketing – an die Besonderheiten des Marktes an.

Schritt 3: MARKTEINTRITT

Erschließen Sie den Markt schritt- weise. Nur dadurch kann man ler- nen und gleichzeitig Risiken im Griff haben. Fangen Sie zunächst an, Ihre Produkte zu exportieren. Erst mit entsprechendem Markt- erfolg, bauen Sie Niederlassungen auf, vertreiben Ihre Produkte vor Ort, verlagern eventuell auch Kun- denservice, Lager und Montage ins Ausland.

Schritt 4: MARKTENTWICKLUNG UND MARKTWACHSTUM

Das lokale Management muss das Geschäftsmodell mit zunehmendem Wachstum immer mehr dem Auslandsmarkt und seiner Kultur anpassen. Was nicht immer leicht ist, denn: Manager der Hauptverwaltung geben ungern Kompeten- zen ab. Hier ist sehr viel politisches und diplomatisches Geschick, einiges an Überzeugungsarbeit und ein kompetentes Entscheidungsgremium notwendig.

#Ähnliche Artikel

„ESG ist gekommen, um zu bleiben“

Damit bringt Maximilian Cojocea die zentrale Rolle, die das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in der Wirtschaftswelt spielen wird, auf den Punkt. Mit seiner Keynote leitete er den diesjährigen „Advicum x Macher Business Lunch“ ein, bei dem sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich austauschten. Als Head of ESG & Sustainability der S IMMO AG sprach er darin und im anschließenden Interview über die typischen Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Verantwortung, der Unternehmen gerecht werden sollten.

Kompetenzen, die sich ergänzen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In den Routinen des Alltags erweisen wir uns meist ungewollt als widerstandsfähig gegen Veränderungen. Was dagegen hilft, um bei zentralen Zukunftsthemen wie der digitalen Transformation nicht ins Hintertreffen zu geraten? Wegbegleiter wie mgm consulting partners, deren professionelles IT-Projekt- und Change Management verlässlich durch eine ganzheitliche IT-und Businesstransformation führt. Zwei der Hauptzutaten für dieses Erfolgsrezept: vertrauensvolle Beziehungen und kompetente Beratung.

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Erfolg durch Vielfalt

Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Kampf der Persönlichkeiten

An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

„Was die Justiz betrifft, ist Österreich digital führend“

Seit vergangenem Jahr können in Österreich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) auch digital gegründet werden. Roland Gintenreiter war mit seiner Kanzlei unter den Vorreitern dabei, heutzutage sind die Onlinegründungen Selbstverständlichkeit geworden. Der Notar erzählt, welche Unternehmer besonders von digitalen Gründungen profitieren – und warum Österreichs Justiz bei der Digitalisierung weltweit führend ist.

Abgas-Skandal: Kommt Zeit, kommt Recht

Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Seither ist es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden. Dabei sind die Gerichte längst noch nicht fertig mit dem juristischen Nachspiel. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem in Österreich noch lohnt, sein Recht einzufordern, erklärt „Dieselanwalt“ Michael Poduschka.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Gelegenheit macht …? Wachstum!

Großkanzlei, mittelständische Kanzlei, Kanzleiboutique oder Alleinkämpfer? Weder noch. Jede Struktur hat ihre Vorzüge. Und Nachteile. Bei den [Rechtsanwälten im Maximilianhof](https://ra-maximilianhof.at/) in Altmünster möchte man Erfahrung und Expertise in einem dynamischen Format miteinander verbinden. Und wachsen.

Zukunftskapital unter einem Dach

Experten der Agenda Austria meinen, es sei an der Zeit, die Weichen für einen modernen Eigenkapitalismus in Österreich zu stellen. Ansonsten sei in der laufenden Wirtschaftskrise eine Pleitewelle zu befürchten. Die Private-Equity-Fonds der oberösterreichischen [Raiffeisenbankengruppe](https://www.raiffeisen.at/) setzen genau hier an. Ab sofort agiert die Gruppe, die seit über 25 Jahren im Geschäft ist, unter einer gemeinsamen Dachmarke.

Geld kann mehr

Wer sein Geld ökologisch veranlagen will, muss ökonomisch keine Abstriche machen. „Nachhaltige Anlagefonds versprechen auch große Wachstumsaussichten“, erklärt Wolfgang Eisl, Leiter der UBS-Niederlassung in Österreich. Warum Vermögensverwaltung dennoch weit mehr bedeuten kann als die Steigerung finanzieller Werte …

Besser gut beraten

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

Und dann?

Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.