Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wettbewerbsfähigkeit durch Clusterpolitik
Schon gewusst

Wettbewerbsfähigkeit durch Clusterpolitik

1. Juli 2013

Wettbewerbsfähigkeit durch Clusterpolitik

Vor etwa 150 Konferenzteilnehmern fanden sich hochkarätige Sprecher ein, die über Potenziale regionaler Innovationspolitik, Gestaltung effizienter Clusterpolitik und Clusterkooperationen im Donauraum diskutierten. Ein Schwerpunkt der Konferenz war die EU-Förderperiode 2014 bis 2020. „Die neuen Programme sind noch in der Erstellungsphase, daher ist diese Konferenz ein wichtiges Instrument, um alle relevanten Akteure auf den neuesten Informationsstand zu den aktuellen Entwicklungen zu bringen“, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer.

Oberösterreich hat die Nase vorne

Das übergeordnete Ziel der Konferenz war es also, Oberösterreich, Österreich, die Europaregion Donau-Moldau und den Donauraum optimal für die zukünftigen EU-Unterstützungsprogramme zu positionieren. Im Vergleich mit den vierzehn Ländern im Donauraum und den sieben Regionen im Donau-Moldau-Gebiet hat Oberösterreich einen Vorsprung, was Innovation betrifft. „Seit 1998 wurden sukzessive in den wesentlichen wirtschaftlichen Stärkefeldern Oberösterreichs wie Automobil, Kunststoff oder Ökoenergie Cluster-Initiativen eingerichtet“, sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl.

Um den Wohlstand und die soziale Sicherheit weiterhin zu erhalten, sollen auch in den umliegenden Regionen ähnliche Ziele angestrebt werden. „In einer globalisierten Welt reicht es nicht, sich auf seine eigenen Stärken zu verlassen“, sagt Strugl. Ein zukunftsorientierter Standort müsse sich international ausrichten. Dadurch würde nicht nur der oberösterreichische Standort sichtbarer werden, es werde auch leichter, im internationalen Wettbewerb die besten Köpfe anzuwerben. „Wir müssen daher bestehende Partnerschaften und Allianzen pflegen und neue schließen, um uns auch für die Zukunft im Wettbewerb der Regionen gut zu positionieren“, erklärt Strugl.

Mehr zum Thema Clusterpolitik lesen Sie hier.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
1.7.2013
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO