Wie uns das Auto bewegt
Es scheint, als würden sich die Prioritäten der Autohersteller verlagern. Hubraum statt Wohnraum galt früher, Spoiler und Zierstreifen sind die Hingucker von gestern. Der Stern als Qualitäts- und Statussymbol. Daran haben wir Autos gemessen. Lange Zeit. Doch die Zeit dreht sich weiter, der Motor auch – nur welcher? Nach welchen Kriterien wir heute unsere Autokaufentscheidung treffen und wohin die Reise mit dem Auto noch geht.
Konnektivität, autonomes Fahren, In-Car-Entertainment, Elektromobilität. Nicht mehr die Power oder das Design stehen im Vordergrund, sondern das High-Tech-Innenleben. Selbstfahrende Elektroautos, die per Knopfdruck ihre Form verändern und die Fahrgastzelle an individuelle Bedürfnisse anpassen – was jetzt noch nach Science-Fiction klingt, könnte das Auto der Zukunft sein. Aber wann beginnt die Zukunft?
#Autonomes Fahren
Autonomes Fahren wird in fünf Stufen unterteilt, wobei die niedrigste Stufe 0 „Fahren ohne jegliche Unterstützung von Assistenzsystemen“ bedeutet. Die höchste Stufe 5 heißt, dass das Fahrzeug alle Fahrfunktionen in allen Situationen übernimmt. Aktuell befinden sich Serienfahrzeuge zwischen Level 2 und Level 3, was heißt: „Technisch wäre es bereits möglich, dass sich der Fahrer in bestimmten Situationen bereits länger vom Fahrgeschehen abwendet, rechtlich steht jedoch der Fahrer in der vollen Verantwortung, falls das System versagt“, sagt ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer. Level 5 liegt laut Expertenmeinung noch weit in der Zukunft, zudem hinkt die Umsetzung in Europa der in Amerika oder Asien deutlich hinterher.Trotzdem: Es ist der Schlüssel in die neue Zukunft. Manche Autohersteller tüfteln zudem schon am berieselnden Entertainment während der Fahrt. Wie das gemeint ist? Der Fahrer soll lähmende Alltagsfahrten nutzen können, um zu arbeiten oder zu entspannen. Statt ambitioniert im Sportsitz an Streckenrekorden zu arbeiten, soll der Autofahrer künftig gemütlich im Loungechair mit einem Handwisch in der Luft etliche Funktionen ansteuern können. Diese abgefahrene Innovation nennt sich Gestensteuerung. „Teilweise steckt die Technik noch in den Kinderschuhen, wird aber durch Sammlung von anonymisierten Nutzerdaten laufend verbessert. Um die Absichten des Fahrers für die Gestensteuerung besser einschätzen zu können, vernetzen sich die Assistenzsysteme untereinander im Auto immer mehr“, so Großauer.
#Konnektivität
Eigentlich schon ein alter Hut, dass Autos im Grunde Smartphones auf Rädern sind. Sie haben eigene SIM-Karten, senden Daten ins World Wide Web und rufen welche ab und wollen uns damit das Leben erträglicher, leichter oder einfach schöner machen. Das Auto kennt alles, auch den Kalender. Anhand von Wetterdaten und Verkehrsaufkommen errechnet es den Weg zum Termin und schickt eine SMS an den Fahrer, wann der bestmögliche Zeitpunkt ist, um wegzufahren. Die Vision, die die Automobilindustrie derzeit hegt, ist relativ einfach: Alle Verkehrsteilnehmer, vom PKW über Motorräder, LKWs, Fahrräder bis hin zu Fußgängern und der gesamten Infrastruktur, sollen vernetzt werden. Denn die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur ist die Voraussetzung für das autonome Fahren.Die Vision, dass Autos miteinander reden und so den Verkehr von sich aus vorausschauend fließen lassen, ist auch davon abhängig, wie viele Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren. Hier entstehen ungeahnte Möglichkeiten – von der Reduktion von Unfällen bis hin zur Stauvermeidung: „Der Golf 8 verfügt als erstes Serienfahrzeug bereits über die V2X-Technologie. Umso mehr Verkehrsdaten von anderen Fahrzeugen zur Verfügung stehen, desto aussagekräftiger und besser funktioniert die Technik“, sagt Harald Großauer, der damit rechnet, dass diese in den nächsten Jahren immer relevanter wird.
#Elektromobilität
Was für ein Modewort. Und das, obwohl man sich seit dem beginnenden 20. Jahrhundert damit auseinandersetzt. Mittlerweile ist es so, dass jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, eine Elektrovariante im Programm hat. Umweltfreundlich, leise und effizient sind die Verkaufsargumente. Trotzdem kämpfen die grünen Flitzer noch mit vielen Herausforderungen und sind teuer in der Anschaffung. Dass sich das Problem der Reichweite, der Batterieladezeit und der Ladesäulen stark verbessern wird, zeigt die Glaskugel von Infineon (Infineon Technologies ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen): Wir blicken ins Jahr 2030. Nicht nur säumen mittlerweile smarte Laternen mit integrierter Ladefunktion in Abständen von 20 bis 50 Metern die Straßenränder von Städten und ländlichen Regionen. Auch befinden sich mittlerweile unterirdische Induktionsladespulen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Wartet beispielsweise das Elektroauto während einer Rotphase an einer Kreuzung, lädt die Induktionstechnologie die Batterie des Elektroautos in wenigen Minuten auf. Wenn die Zeit nicht reicht, wiederholt sich der Ladevorgang an der nächsten Induktionsspule. Somit verfügt die Batterie eines Elektroautos stets über genügend Strom. Bezahlt wird dabei kontaktlos per integriertem Chip, der mit einem 1.024-Bit-verschlüsselten Bitcoin-Wallet verbunden ist. Wow, was für eine Zukunftsmusik!
Die Expertenmeinung von ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer dazu: „Technisch ist das grundsätzlich möglich und das ‚Internet of Things’ scheint die Zukunft zu sein. Schwieriger könnte sich jedoch die Entwicklung eines einheitlichen, gemeinsamen Standards zum Bezahlen via Blockchain und zum induktiven Laden von Fahrzeugen gestalten. Ein großflächiger Einsatz dieser Technologien scheint daher 2030 noch etwas verfrüht zu sein. Vielleicht stehen uns in ein paar Jahren bereits wieder ganz andere technische Möglichkeiten zur Verfügung und die oben angeführten Technologien sind schon wieder überholt. Eines ist aber sicher, dass die Zukunft der Mobilität deutlich elektrischer sein wird!“_
#Weitere Artikel
Wenn Leidenschaft auf Stil abfährt
Ein klassisches Autohaus? Fehlanzeige. The Car Loft, vor vier Jahren von Stefan Reichhart gegründet, möchte sich bewusst abheben und Privat- und Firmenkunden neben einer stilechten Location und Premium-Jungwagen vor allem eines bieten: ein Rundum-sorglos-Paket. Wir besuchen die Location in der Nähe von Freistadt und lassen uns vom Ambiente und der Leidenschaft des Teams inspirieren.
Jeder, der jetzt aufspringt, hat einen Startvorteil
Der LKW der Zukunft fährt nicht mit Diesel. So weit, so klar. Doch ob man elektrisch, synthetisch oder doch mit Wasserstoff fährt, wird noch heftig diskutiert. Dabei gibt es im Wettrennen in Sachen Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz schon jetzt eine klare Nummer eins: den E-LKW. Ein Zoom-Meeting mit dem Verkehrsexperten Michael Schwendinger vom VCÖ.
Tonnenschwer durch die Landschaft gleiten
Die ersten E-LKW rollen durch Österreich und einer davon ist der eActros. Er ist Teil der elektrischen Fahrzeugflotte von Mercedes-Benz Trucks und stellt mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern die neue Generation LKW für den schweren Verteilerverkehr dar. Ein Gespräch live aus der Fahrkabine mit E-Consultant Christian Csenar.
Future Mobility Region Oberösterreich
Die Automotivebranche ist im Umbruch. Und in Oberösterreich rollen die Räder in Richtung nachhaltiger Mobilität. „Umso wichtiger ist es, die Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Interview.
Es braucht mehr als Flügel zum Fliegen
Fahrzeuge, die durch die Straßenschluchten der Großstadt fliegen, untermalt vom betörenden Sound von Vangelis. Filmfans sehen Harrison Ford vor sich, der als „Blade Runner“ in einer dystopischen Welt Jagd auf Replikanten macht. Den Luftraum als nächste Dimension der Straße zu nutzen – aus dieser Utopie wird immer konkretere Realität. Über Senkrechtstarter und intelligente Batterien made in Austria, die die Flugtechnik von morgen mitbestimmen.
„Nein sagen können wir nicht“
Wenn das Leben von Herbert Steinbauer und seiner Firma NexOpt ein Kinofilm wäre, dann würde sich die Handlung im Multiversum abspielen. Hier Telematik und Fuhrparkmanagement für Österreichs Großbetriebe, dort Landmaschinentuning in Amerika. Und die benötigte Software, Kabelsätze und mehr entwickelt man in den eigenen Werkstätten selbst. Über ein multitalentiertes Softwareunternehmen aus Wartberg/Aist, das seine Erfolgsgeschichte als Allrounder schreibt.
Bei 200 PS geht‘s erst richtig los
Warum pilgern immer mehr Menschen nach Kefermarkt, um sich bei einem Autohaus die Klinke in die Hand zu geben? Weil sich das Kauferlebnis an diesem Ort besser anfühlt. Und unter jeder Motorhaube eine Urkraft darauf wartet, entfesselt zu werden. Auf Besuch bei Stefan Reichhart, bei dem schnelle Autos im Mittelpunkt stehen – mit echtem Premiumgefühl.
Carsharing – tim schaltet in den nächsten Gang
Für viele Menschen ist Carsharing eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung zum Bus- oder Straßenbahnnetz. Deshalb bastelt auch der Linzer Anbieter tim ständig an Innovationen für seine Kund:innen. So wird auch die nächste Übersiedelung zum Kinderspiel.
Die Gelben Engel in grüner Mission
Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.
Den Güterverkehr neu denken
LNG: Das Kürzel steht für Liquefied Natural Gas. Übersetzt geht verflüssigtes Erdgas nicht nur leichter ins Ohr, sondern auch in die Tanks der damit betriebenen Fahrzeuge von Iveco. Denn für einen der größten Nutzfahrzeughersteller Europas verbindet der klimaschonende Kraftstoff Nachhaltigkeit und Effizienz für eine zukunftsfähige Logistik. Im Interview spricht Martin Stranzl, Geschäftsführer von Iveco Austria, über das Beste aus beiden Welten, den direkten Vergleich mit einer Kuh und LNG als echte Alternative zur Elektromobilität.
Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende
Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.
Premiumlocation für Premiumfahrzeuge
„The Car Loft“ in Kefermarkt ist alles andere als ein normales Autohaus. Gründer und Geschäftsführer Stefan Reichhart hat uns auf eine Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten mitgenommen, in denen vorwiegend Premium-Jungwägen verkauft werden.
„Unsere Händler und Partner brauchen Zugang zu exklusivsten Kreisen“
Die Manufaktur [Belassi](https://www.belassi.com/) produziert seit 2020 Luxus-Wasserfahrzeuge im niederösterreichischen Leiben. Um weltweit Händler zu finden, die eine besonders exklusive Zielgruppe erreichen, braucht das Vertriebsteam des Unternehmens nicht nur technisches Know-how und Flexibilität, sondern auch besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturkreisen. In dem kleinen Team wird meist Englisch gesprochen – und über den eigenen Aufgabenbereich hinausgeblickt.
Wie Kühlschränke aus Asien zu Autos in Österreich wurden
Was haben Asien und (Ober-)Österreich gemeinsam? Zumindest die Leidenschaft für Autos und das Bedürfnis, die Branche mit neuen Innovationen voranzutreiben. Bei der Autowelt Linz und dem chinesischen Automobilgiganten Geely sorgt diese Philosophie für Verbundenheit. Andreas Parlic, geschäftsführender Gesellschafter des Linzer Unternehmens, spricht mit uns über die Zusammenarbeit, eine mögliche Revolution des Taxis und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich.
Regionen lebenswerter machen
Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.
Junge, maßgeschneiderte Pferdestärken
Das 2008 gegru?ndete [Autohaus Hösch](https://auto-hoesch.at/) hat sich auf Jahreswagen, sehr junge Gebrauchtwagen und Neuwagen mit Tageszulassung spezialisiert. Was der teuerste Wagen kostet und wie viele Autos u?berhaupt zum Verkauf stehen, erfahren wir im Interview der etwas anderen Art.
Abgas-Skandal: mit der Firmenflotte Mobil Machen
Schon vergessen? Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Auch wenn es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden ist, sind Gerichte längst noch nicht mit dem juristischen Nachspiel fertig. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem auch für Firmen in Österreich noch lohnt, das Recht einzufordern, erklärt [„Dieselanwalt“](https://dieselanwalt.at/) Michael Poduschka.
NEED for Speed
Beim 1929 gegründeten Linzer [Autohaus Höglinger Denzel](https://bmw-hoeglinger.at/) gehen rund acht Fahrzeuge täglich über den Ladentisch. Wussten Sie, dass es mittlerweile 30 verschiedene BMW-Modelle gibt? Besonders beliebt sind derzeit die X1- und X3-Serie. Wo der Preis bei diesen Schmuckstücken liegt und welche Geschwindigkeit die Tachonadel Michael Schmidt schon mal bei Speed angezeigt hat, verrät der Geschäftsführer und Prokurist im Interview der etwas anderen Art.