Jeder, der jetzt aufspringt, hat einen Startvorteil
Der LKW der Zukunft fährt nicht mit Diesel. So weit, so klar. Doch ob man elektrisch, synthetisch oder doch mit Wasserstoff fährt, wird noch heftig diskutiert. Dabei gibt es im Wettrennen in Sachen Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz schon jetzt eine klare Nummer eins: den E-LKW. Ein Zoom-Meeting mit dem Verkehrsexperten Michael Schwendinger vom VCÖ.
Was muss getan werden, um den Güterverkehr zu optimieren?
Michael Schwendinger: Vermeiden, verlagern, verbessern. Der verträglichste Kilometer ist der nicht gefahrene Kilometer. Bei Langstrecken ist das Verlagern des Güterverkehrs auf die Schiene ein Muss. Und da sich nicht alles auf die Schiene verlagern lässt, braucht es Verbesserungen auf der Straße.
Basierend auf Ihren bisherigen Recherchen – welche Antriebstechnik favorisieren Sie?
Michael Schwendinger: Meine Sicht ist hier sehr unemotional: Ich orientiere mich an der Effizienz und Klimaverträglichkeit. Die alles entscheidende Ressource unserer Zeit ist die erneuerbare Energie. Alle Wirtschaftsbereiche brauchen Energie, was bedeutet, dass man überall die effizienteste Energieform einsetzen muss. Und im Straßengüterverkehr ist das der elektrische Strom.
Strom, Wasserstoff, E-Fuels – können Sie hier Vergleichszahlen nennen?
Michael Schwendinger: Gehen wir vom Gesamtwirkungsgrad aus, dann beträgt dieser beim E-LKW ungefähr 77 Prozent, beim Wasserstoff 33 Prozent und bei E-Fuels 23 Prozent. E-LKW sind somit zwei- bis dreimal so effizient wie Wasserstoff-LKW. Ich bin nicht generell gegen Wasserstoff. Es gibt einige Nischenbereiche, wo eine sehr hohe Energiedichte benötigt wird. Wo extrem große Lasten bewegt werden müssen, wie im Bauwesen oder „offroad“ etwa. Das Gros der Arbeitsleistung kann aber mit dem E-Antrieb abgedeckt werden. Was übrigens kein spezieller Wunsch von mir, sondern durch Forschung belegt ist.
Der E-LKW ist effizienter – und auch wirtschaftlicher?
Michael Schwendinger: Das in Berlin ansässige International Council on Clean Transportation (ICCT) hat in einer Studie die Gesamtwirtschaftlichkeit von LKW durchgerechnet, dabei Parameter wie Anschaffungskosten, Verbrauch, Treibstoffkosten, Versicherungen und mehr berücksichtigt. Das Ergebnis war überraschend klar. E-LKW sind insgesamt kostengünstiger als Diesel-LKW. Auch ohne staatliche Förderungen und Zuschüsse! Wenn man auf Wasserstoff setzt, muss man mit Mehrkosten rechnen und auch in Zukunft auf Subventionen hoffen.
Mit dem Wissen um all diese Daten – warum setzt man dann nicht generell auf „Elektro“?
Michael Schwendinger: In vielen Köpfen steht noch das Thema Reichweite an erster Stelle. Man liest vom wasserstoffbetriebenen LKW mit 1.000 Kilometern Reichweite. Und mag sich als Unternehmer damit sicherer fühlen. Nur braucht man diese in der Regel nicht. Zwei Zahlen dazu: Die LKW im Regionalverkehr fahren in Europa im Schnitt 290 Kilometer pro Tag, Sattelschlepper pro Tag 530 Kilometer. Zudem müssen LKW-Lenker:innen laut EU-Gesetz nach 360 Kilometern eine Pause von 45 Minuten einlegen. In dieser Zeit kann man den LKW gut zwischenladen.
Welche Entwicklungen beobachten Sie in der Automobilbranche und der Wirtschaft?
Michael Schwendinger: LKW-Hersteller wie Daimler, Scania, MAN oder Volvo setzen verstärkt auf Elektro-LKW. Sie rechnen bis 2030 mit einem Anteil von 40 bis 60 Prozent Elektro-LKW. Zur Wirtschaft ein Beispiel: REWE hat gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut eine interessante Machbarkeitsstudie für das Filialnetz in Berlin und Umland durchgeführt. Können 200 LKW mit mehr als zwölf Tonnen Gewicht die über 500 Filialen auch elektrisch beliefern? Das Ergebnis: Mit den heute verfügbaren Modellen könnten jetzt schon alle Filialen in Berlin sowie 50 Prozent des Umlandes beliefert werden.
Wer nachrechnet, sieht die Machbarkeit von E-Mobilität – auch im Güterverkehr.
Michael Schwendinger: Ja, genau. Meine Empfehlung an die Unternehmen ist, sich den konkreten Bedarf anzusehen. In vielen Fällen wird es eine Umstellung von Abläufen brauchen, was das Zwischenladen oder die Routengestaltung betrifft, doch es ist machbar.
Was braucht es jetzt, um die Umstellung auf E-Mobilität zügiger voranzutreiben?
Michael Schwendinger: Es braucht klare Rahmenbedingungen und EU-Regelungen. Denn das bringt den Unternehmen die Investitions- und Planungssicherheit, die sie für ihre Mobilitätsstrategie brauchen. Sie müssen die Sicherheit haben, dass parallel zu ihrer eigenen Umstellung überregional an der nötigen Ladeinfrastruktur gearbeitet wird! Derzeit werden in der EU zwei sehr wichtige Gesetzesregelungen verhandelt: Erstens die Richtlinie für den Aufbau der alternativen Energieinfrastruktur und zweitens das Festlegen von CO2-Standards für Nutzfahrzeuge. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass die EU ambitionierte Ziele hat. Und für echte Klarheit sorgt, welche Technik noch weiter erforscht, optimiert und entwickelt wird. Der Sieger steht schon fest, jetzt sollte man sich auf seinen Ausbau und alle offenen Fragen konzentrieren._
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Effizienz rechne ich mit den E-Motoren.
Michael Schwendinger
Verkehrsexperte, VCÖ
Who?
Michael Schwendinger ist seit sechs Jahren beim VCÖ beschäftigt und zuständig für die Themen Güterverkehr, öffentlicher Verkehr und bewegungsaktive Mobilität. Der VCÖ ist eine Mobilitätsorganisation mit Sitz in Wien, die auf Mobilität und Transport spezialisiert ist. Ziel ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem.
#Weitere Artikel
Wenn Leidenschaft auf Stil abfährt
Ein klassisches Autohaus? Fehlanzeige. The Car Loft, vor vier Jahren von Stefan Reichhart gegründet, möchte sich bewusst abheben und Privat- und Firmenkunden neben einer stilechten Location und Premium-Jungwagen vor allem eines bieten: ein Rundum-sorglos-Paket. Wir besuchen die Location in der Nähe von Freistadt und lassen uns vom Ambiente und der Leidenschaft des Teams inspirieren.
„Nein sagen können wir nicht“
Wenn das Leben von Herbert Steinbauer und seiner Firma NexOpt ein Kinofilm wäre, dann würde sich die Handlung im Multiversum abspielen. Hier Telematik und Fuhrparkmanagement für Österreichs Großbetriebe, dort Landmaschinentuning in Amerika. Und die benötigte Software, Kabelsätze und mehr entwickelt man in den eigenen Werkstätten selbst. Über ein multitalentiertes Softwareunternehmen aus Wartberg/Aist, das seine Erfolgsgeschichte als Allrounder schreibt.
Tonnenschwer durch die Landschaft gleiten
Die ersten E-LKW rollen durch Österreich und einer davon ist der eActros. Er ist Teil der elektrischen Fahrzeugflotte von Mercedes-Benz Trucks und stellt mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern die neue Generation LKW für den schweren Verteilerverkehr dar. Ein Gespräch live aus der Fahrkabine mit E-Consultant Christian Csenar.
Future Mobility Region Oberösterreich
Die Automotivebranche ist im Umbruch. Und in Oberösterreich rollen die Räder in Richtung nachhaltiger Mobilität. „Umso wichtiger ist es, die Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Interview.
Es braucht mehr als Flügel zum Fliegen
Fahrzeuge, die durch die Straßenschluchten der Großstadt fliegen, untermalt vom betörenden Sound von Vangelis. Filmfans sehen Harrison Ford vor sich, der als „Blade Runner“ in einer dystopischen Welt Jagd auf Replikanten macht. Den Luftraum als nächste Dimension der Straße zu nutzen – aus dieser Utopie wird immer konkretere Realität. Über Senkrechtstarter und intelligente Batterien made in Austria, die die Flugtechnik von morgen mitbestimmen.
Bei 200 PS geht‘s erst richtig los
Warum pilgern immer mehr Menschen nach Kefermarkt, um sich bei einem Autohaus die Klinke in die Hand zu geben? Weil sich das Kauferlebnis an diesem Ort besser anfühlt. Und unter jeder Motorhaube eine Urkraft darauf wartet, entfesselt zu werden. Auf Besuch bei Stefan Reichhart, bei dem schnelle Autos im Mittelpunkt stehen – mit echtem Premiumgefühl.
Carsharing – tim schaltet in den nächsten Gang
Für viele Menschen ist Carsharing eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung zum Bus- oder Straßenbahnnetz. Deshalb bastelt auch der Linzer Anbieter tim ständig an Innovationen für seine Kund:innen. So wird auch die nächste Übersiedelung zum Kinderspiel.
Die Gelben Engel in grüner Mission
Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.
Den Güterverkehr neu denken
LNG: Das Kürzel steht für Liquefied Natural Gas. Übersetzt geht verflüssigtes Erdgas nicht nur leichter ins Ohr, sondern auch in die Tanks der damit betriebenen Fahrzeuge von Iveco. Denn für einen der größten Nutzfahrzeughersteller Europas verbindet der klimaschonende Kraftstoff Nachhaltigkeit und Effizienz für eine zukunftsfähige Logistik. Im Interview spricht Martin Stranzl, Geschäftsführer von Iveco Austria, über das Beste aus beiden Welten, den direkten Vergleich mit einer Kuh und LNG als echte Alternative zur Elektromobilität.
Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende
Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.
Premiumlocation für Premiumfahrzeuge
„The Car Loft“ in Kefermarkt ist alles andere als ein normales Autohaus. Gründer und Geschäftsführer Stefan Reichhart hat uns auf eine Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten mitgenommen, in denen vorwiegend Premium-Jungwägen verkauft werden.
„Unsere Händler und Partner brauchen Zugang zu exklusivsten Kreisen“
Die Manufaktur [Belassi](https://www.belassi.com/) produziert seit 2020 Luxus-Wasserfahrzeuge im niederösterreichischen Leiben. Um weltweit Händler zu finden, die eine besonders exklusive Zielgruppe erreichen, braucht das Vertriebsteam des Unternehmens nicht nur technisches Know-how und Flexibilität, sondern auch besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturkreisen. In dem kleinen Team wird meist Englisch gesprochen – und über den eigenen Aufgabenbereich hinausgeblickt.
Regionen lebenswerter machen
Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.
Junge, maßgeschneiderte Pferdestärken
Das 2008 gegru?ndete [Autohaus Hösch](https://auto-hoesch.at/) hat sich auf Jahreswagen, sehr junge Gebrauchtwagen und Neuwagen mit Tageszulassung spezialisiert. Was der teuerste Wagen kostet und wie viele Autos u?berhaupt zum Verkauf stehen, erfahren wir im Interview der etwas anderen Art.
Wie Kühlschränke aus Asien zu Autos in Österreich wurden
Was haben Asien und (Ober-)Österreich gemeinsam? Zumindest die Leidenschaft für Autos und das Bedürfnis, die Branche mit neuen Innovationen voranzutreiben. Bei der Autowelt Linz und dem chinesischen Automobilgiganten Geely sorgt diese Philosophie für Verbundenheit. Andreas Parlic, geschäftsführender Gesellschafter des Linzer Unternehmens, spricht mit uns über die Zusammenarbeit, eine mögliche Revolution des Taxis und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich.
Wenn die KI die Autopanne prophezeit
Die technischen Entwicklungen in der Automobilbranche sind rasant. Dem Mobilitätsclub ÖAMTC verlangt das ein hohes Maß an Innovation ab: Um die mehr als drei Millionen Mitglieder ideal zu unterstützen, muss man sich nicht nur schnell an neue Technologien anpassen – sondern sogar vorhersehen, welche in Zukunft relevant werden könnten.
Abgas-Skandal: mit der Firmenflotte Mobil Machen
Schon vergessen? Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Auch wenn es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden ist, sind Gerichte längst noch nicht mit dem juristischen Nachspiel fertig. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem auch für Firmen in Österreich noch lohnt, das Recht einzufordern, erklärt [„Dieselanwalt“](https://dieselanwalt.at/) Michael Poduschka.
NEED for Speed
Beim 1929 gegründeten Linzer [Autohaus Höglinger Denzel](https://bmw-hoeglinger.at/) gehen rund acht Fahrzeuge täglich über den Ladentisch. Wussten Sie, dass es mittlerweile 30 verschiedene BMW-Modelle gibt? Besonders beliebt sind derzeit die X1- und X3-Serie. Wo der Preis bei diesen Schmuckstücken liegt und welche Geschwindigkeit die Tachonadel Michael Schmidt schon mal bei Speed angezeigt hat, verrät der Geschäftsführer und Prokurist im Interview der etwas anderen Art.